Sport
Eismeister Zaugg

Nach dem Rücktritt: Mark Streit for President

Switzerland's Mark Streit poses with the Stanley Cup trophy in Bern, Switzerland, August 2, 2017. Streit won the trophy with the Pittsburgh Penguins in 2017. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Aus, Schluss, vorbei! Mark Streit hat seinen Rücktritt erklärt.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Mark Streit for President – nach dem Rücktritt kann es für ihn nur einen Job geben

Die grösste helvetische Hockey-Karriere ist zu Ende. Mark Streit tritt zurück. Es gibt jetzt nur einen Job, der seinem Format entspricht. Das Verbands-Präsidium.
30.10.2017, 18:3431.10.2017, 07:19
Mehr «Sport»

Er war als Junior nicht gut genug für den SC Bern. Und nun hat sich der Kreis geschlossen. Er war auch als Routinier nicht gut genug für den SC Bern. Mark Streit tritt zurück. Der SCB hat ihm auch jetzt kein Angebot gemacht. Was allerdings keine Rolle spielt. Er hätte es nicht angenommen.

Zwischen der ersten und der letzten Geringschätzung durch den grössten Hockeyklub Europas liegt die grösste Schweizer Eishockeykarriere der Geschichte.

Dieser Anfang und dieser Schluss erklären das Phänomen Mark Streit. Er hat seinen Weg nicht als «Jahrhundert-Talent» gemacht. Er war nicht der Nico Hischier seiner Generation.

Natürlich war er auch ein talentierter Spieler (wir müssen ja jetzt in der Vergangenheitsform über ihn als Hockeyspieler schreiben). Niemand macht ohne Talent eine grosse Karriere. Aber er war nicht talentierter als Mathias Seger, Martin Plüss oder Reto von Arx, die anderen helvetischen Titanen seiner Generation. Sie alle hatten auch genug Talent für die NHL. Aber nicht Mark Streits Mut und nicht die Beharrlichkeit und nicht den sturen «Berner Grind».

Heute ist schon fast vergessen, dass Mark Streit in Nordamerika zwei Anläufe machen musste. Der erste endete in der drittklassigen East Coast Hockey League und mit einem demütigenden Rauswurf: er fand seine Ausrüstung in einem Abfallsack vor der Kabine.

Montreal Canadiens goalie Carey Price, right, makes a save as teammate Mark Streit skates to the net against the Toronto Maple Leafs during the first period of a preseason NHL hockey game, Wednesday,  ...
Kein langes Hin und Her: Mark Streit hängt seine Schlittschuhe an den Nagel.Bild: AP/The Canadian Press

Hätte Mark Streit überhaupt im Alter von 39 Jahren im Schweizer Eishockey noch etwas bewegen können? Nein. Er hat zu Beginn seiner Karriere die richtigen Entscheidungen getroffen und er hat auch jetzt am Schluss, nach mehr als 800 NHL-Spielen, erneut richtig entschieden und ist zurückgetreten. Anders als Reto von Arx, Mathias Seger und Martin Plüss erspart er sich eine wochenlange «Seifenoper» rund um seinen Rücktritt.

König des Schweizer Hockeys?

Und was nun? Sein «Problem» – es ist ja wirklich nur ein Problem in Anführungszeichen – ist sein Charisma. Mark Streit ist nicht arrogant, ganz im Gegenteil. Und er ist in seinem Wesen und Wirken ein Teamplayer, keine Diva. Aber er ist für helvetische Klubverhältnisse wohl vorerst eine Nummer zu gross, um einfach irgendwo als Juniorentrainer zu arbeiten oder als Stargast ein bisschen Geschäftsherren und -Frauen bei Business-Lunches mit Erzählungen und Schwänken aus seinem Leben zu unterhalten.

Mark Streit braucht ja auch nicht sofort einen Job. Er hat mehr als 30 Millionen Dollar verdient und kann es sich leisten, sein Leben während ein paar Monaten zu entschleunigen, in sich zu gehen und zusammen mit seiner Familie zu entscheiden, was er künftig tun möchte.

ARCHIVBILD ZUM WECHSEL VON MARK STREIT ZU TAMPA BAY --- Switzerland's Mark Streit answers journalists' questions during a media conference of the Switzerland team, at the IIHF 2015 World Cha ...
Sieht schon ziemlich präsidial aus, oder nicht?Bild: KEYSTONE

Es gibt eigentlich nur eine Position in unserem Hockey, die seinem Leistungsausweis und seinem Charisma angemessen wäre. Die Position eines Verbands-Präsidenten.

Es ist ja fast vergessen gegangen, dass der Verband als Nachfolger von Marc Furrer einen neuen Präsidenten sucht. Die Suche gestaltet sich so schwierig, dass sich inzwischen eine Kommission darum kümmert. In der neuen Struktur übernimmt der Präsident im höchsten Amt unseres Hockeys nicht mehr eine aktive Führungsrolle. Die spielt Büro-General Florian Kohler lieber selber. Der Präsident muss auch kein Geld mehr organisieren. Vielmehr kommt dem neuen Chef nur noch eine repräsentative Funktion zu. Ähnlich wie dem König oder der Königin von England.

Mark Streit for President. Er würde die neue Dynamik unseres Hockeys, die Philosophie «Swissness», auf nahezu perfekte Art und Weise personifizieren.

Sein grösster Erfolg: Mark Streit präsentiert den Stanley Cup in Bern

1 / 12
Mark Streit präsentiert den Stanley Cup in Bern
Stanley-Cup-Sieger Mark Streit präsentiert die begehrte Trophäe den Fans in Bern.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Potzblitz36
30.10.2017 17:01registriert Februar 2017
Eine grosse Karriere geht somit zu Ende. Streit hat aus seinem Talent das beste herausgeholt und war für viele andere Schweizer Hockeyspieler ein Türöffner. Das sein Name auf dem Stanley Cup steht ist einfach nur verdient und zeigt, welche Wertschätzung er sich in der NHL erarbeitet hat.

Und dass er sich die NLA nicht mehr antut ist genau die richtige Entscheidung!

Bravo Mark Streit!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eduard Laser
30.10.2017 16:59registriert Februar 2016
Wird seine Nummer in Tampa Bay gesperrt?

#tampabaylegend
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Züzi31
30.10.2017 17:01registriert August 2015
Gratulation für eine riesen Karriere! Danke auch für deine Zeit beim Z, insbesondere den Titel im 2001. Unglaublich wie lange das bereits wieder her ist.
00
Melden
Zum Kommentar
26
Nur noch zwei statt drei Unterbrechungen: Nati-Pause im Herbst wird revolutioniert
Bereits 2023 hat die FIFA eine Umstellung des Spielkalenders beschlossen. Nächstes Jahr tritt die Änderung in Kraft. Statt zwei Länderspielperioden im September und Oktober wird es nur noch eine längere geben.
Die Länderspielpause im September ist vorbei, Europas Nationalteams haben ihre WM-Qualifikationsspiele abgeschlossen. Es wird jedoch das letzte Mal sein, dass es im September und Oktober zu zwei separaten Länderspielpausen kommen wird, denn ab 2026 wird der Spielkalender umgestellt.
Zur Story