Sport
Eishockey

Wie weiter nach dem Abstieg? Die PK des EHC Kloten im Livestream

VR-Praesident des EHC Kloten Hans-Ulrich Lehmann, links, spricht neben Felix Hollenstein an der Medienkonferenz nach ihrem Abstieg, aufgenommen am Donnerstag, 26. April 2018, in Glattfelden. (KEYSTONE ...
«Wir haben die Scheisse im Moment bis da», sagte Lehmann.Bild: KEYSTONE

«Keine Beerdigung»: Hollenstein und Rötheli sollen Kloten wieder nach oben führen

Am Tag nach dem Abstieg aus der National League nach 56 Jahren sprach der EHC Kloten über seine Zukunftspläne. Das Budget wird auf 6 bis 6,5 Mio. Fr. reduziert. André Rötheli soll Trainer bleiben, Fige Hollenstein wird Sportchef.
26.04.2018, 15:0726.04.2018, 16:40
Mehr «Sport»

15 Stunden nach dem Abstieg versprach Präsident Hans-Ulrich Lehmann: «Kloten kehrt zurück!» Vorerst aber muss das, was undenkbar war, verarbeitet werden: Der erste Abstieg aus der höchsten Liga seit 1962. Als der Abstieg feststand, machte sich der Präsident auf den Weg in die Kabine. «Ich habe die Spieler umarmt, getröstet. Zehn Minuten lang fiel kein Wort. Und noch jetzt, einen halben Tag später, fühlt sich alles leer an», so Hans-Ulrich Lehmann.

Der Verwaltungsrats-Vorsitzende gilt gemeinhin als Sündenbock. Lehmann habe mit seiner Ignoranz, vielen Fehlern und der forschen Art, die viele brüskierte, den EHC Kloten in die Wand gefahren. Lehmann habe alle Ratschläge der Spezialisten in den Wind geschlagen und stattdessen mit Alleingängen das Umfeld und die Mannschaft verunsichert. «Ja, mir unterliefen Fehler», so Lehmann. «Aber ich bin auch derjenige, der für diese Fehler bezahlt. Und Schuldzuweisungen helfen im Moment nichts.»

Das Ziel, 3000 bis 4000 Saisonkarten zu verkaufen

Den EHC habe es am späten Mittwochabend «uf d'Schnurre gleit», so Lehmann. «Aber er wird dort nicht liegen bleiben.» Der EHC Kloten werde in die National League zurückkehren. So lautete die «Message» einen halben Tag nach dem Abstieg. Bei den Sponsoren wurde vorsondiert. Es sei mit praktisch keinem Ausstieg zu rechnen. Ein «Wir-Gefühl» soll entfacht werden, so dass für die erste Saison in der Swiss League 3000 bis 4000 Saisonkarten verkauft werden können.

Vorerst aber muss ein Team neu zusammengestellt werden. Per 1. Mai steht Kloten ohne Mannschaft da. Alle Verträge waren für die National League gemacht; nach dem Abstieg sind sie nichtig. Auch mit den neu verpflichteten Akteuren wie Timo Helbling, Benoit Jecker und Nicholas Steiner muss neu verhandelt werden. Lehmann: «Wir haben ab Mai zwar keine Lohnkosten mehr, aber verfügen auch über kein Team mehr.» Auch der Vertrag mit dem entlassenen Kevin Schläpfer, der bis 2020 gelaufen wäre, habe sich mit dem Abstieg aufgelöst.

Dreijahresplan zur Rückkehr

Der Verantwortung, das neue Team zusammenzustellen, übernahm Felix Hollenstein (53). Das Klotener Urgestein übernahm am Tag nach dem Abstieg den Job des Sportchefs. In den nächsten 14 Tagen will er mit den wichtigsten verbliebenen Spielern Verträge ausarbeiten. Trainer soll André Rötheli bleiben, der vor der Ligaqualifikation Kevin Schläpfer ersetzte. Auch Rötheli äusserte die Absicht, weitermachen zu wollen. Und auch die ersten Signale von den Spielern seien positiv gewesen. Hollenstein, der bislang die Junioren trainierte, traut sieben Kloten-Junioren zu, nächste Saison in der Swiss League bestehen zu können.

Der exemplarisch gute Klotener Nachwuchs bildet das Fundament, mit welchem Hollenstein hofft, bis in drei Jahren in die höchste Liga zurückzukehren. Hollenstein skizzierte vorerst im Kopf einen Dreijahresplan. «Und wenn wir schon im zweiten Jahr wieder aufsteigen können, umso besser». Eines hoffen in Kloten alle: Anders als Ajoie, Arosa, Basel, Chur, La Chaux-de-Fonds, Herisau, Olten und Sierre – andere Absteiger der letzten gut 30 Jahre – soll Kloten ins Oberhaus zurückkehren. (ram/sda)

Das war die Medienkonferenz:

Schicke uns deinen Input
avatar
Interview mit Kloten-Präsident Lehmann
Interview mit Kloten-Sportchef Hollenstein
Lehmanns Schlussworte
«Es ist keine Beerdigung! Wir sind guten Mutes, dass wir mit dem EHC Kloten runter gehen, um zu wenden. Wir glauben daran, dass wir es schaffen können. Gebt uns diesen Kredit. Vielen Dank.»
Figes Handschlag gilt
Lehmann: «Wir haben relativ wenig geschlafen und zuerst reden wir mit den Spielern. Fige Hollenstein hat noch keinen Vertrag, aber wir sind uns einig.»
Lehmann erzählt vom Abstieg
«Ich ging in die Kabine und nahm jeden Spieler in den Arm. Zehn Minuten lang fiel kein einziges Wort. Da war einfach nichts mehr da, die komplette Leere. Da brachen Welten zusammen. Wir haben deshalb heute noch nicht die fertige Lösung parat. Wir bemühen uns auf allen Stufen. Gebt uns Zeit. Wir kommen wieder, wir packen das!»
Rötheli vor Okay
Felix Hollenstein geht davon aus, dass André Rötheli das Angebot annehmen und in der neuen Saison der Trainer sein wird.
Erste Gespräche mit Spielern
Hollenstein: «Es gab schon in der Nacht das eine oder andere Gespräch. Es sieht schon ziemlich gut aus. Aber konkret wurden wir nicht. Zunächst ist nun eine Leere da.»
Neues Budget
Zwischen 6 und 6,5 Millionen Franken soll es gemäss Lehmann betragen. Das ist noch ein Drittel der Summe in dieser Saison.
Null Spieler
Lehmann: «Stand heute: Kein Spieler hat ab dem 1. Mai einen Vertrag. Aber wir haben auch keine Spieler mehr. Wir haben keine Kosten, aber auch keine Mannschaft.»
Kaderplanung
«Wir wollen so rasch wie möglich eine konkurrenzfähige Mannschaft beisammen haben», sagt Lehmann. Aber nun, keine 24 Stunden nach dem Abstieg, könne man noch nicht viel sagen.
So schnell wie möglich wieder aufsteigen
Pascal Signer, der neue CEO sagt: «Ich wusste, worauf ich mich einlasse. Ich habe mich nicht für eine Liga commited, sondern für den Klub, für das Projekt, für den EHC Kloten. Wir wollen in Kloten wieder ein Wir-Gefühl entfachen. Wir alle miteinander wollen unsere Kraft investieren, dass dieser Klub dorthin kommt, wo er hingehört: in die oberste Liga.»

«Ein Abstieg kann auch eine Chance sein. Wir wollen sie nutzen und eine gute Rolle spielen. Es ist das Ziel von uns allen, dass wir so schnell wie möglich wieder in der obersten Liga spielen können.»
Ambitioniertes Vorhaben
«Das Ziel ist es, zwischen 3000 und 4000 Saisonkarten zu verkaufen», sagt Mike Schälchli, Klotens Leiter Kommerz.
Rötheli soll Trainer bleiben
Hollenstein sagt, dass es das Ziel sei, André Rötheli als Trainer zu behalten. Als Interimscoach konnte der ehemalige Stürmer nach der Entlassung von Kevin Schläpfer das Team nicht mehr vor dem Abstieg retten.
Lehmann spricht Klartext
«Wir haben die Scheisse im Moment bis da», sagt Lehmann und zeigt an den Hals.
Felix Hollenstein wird Sportchef
Fige Hollenstein wird Sportchef. Lehmann: «Solange sein Junior eine tragende Rolle hat in der 1. Mannschaft, wird er nicht als Sportchef amten. Das haben wir so abgemacht. Aber jetzt ist Fige bereit dazu, ich schätze das extrem.»
Lehmann bleibt
«Ich werde dem Klub sicher weiter zur Seite stehen, nicht davon schleichen und sagen, das geht mich nichts an. Ich mache sicher noch ein Jahr weiter. Das wird das schwierigste Jahr jetzt.»
Kritik an Kritikern
«Ich habe Verantwortung übernommen und Rechnungen bezahlt. Alles andere ist einfach nur Gefasel.»
Uf d'Schnurre gheit
Lehmann: «Der erste Schuldige ist immer der Chef. Der hat sicher nicht alles richtig gemacht. Aber es braucht immer eine gewisse Anzahl Fehler, bis so eine 56 Jahre lange Geschichte zu Ende geht.

Unendlich leid tun mir die treuen Fans. Ich habe extrem viele Botschaften erhalten, dass sie weiterhin hinter dem EHC Kloten stehen und uns auch in der Swiss League treu bleiben. Das ist ein Aufsteller. Dass in schwierigen Zeiten echte Fans einen nicht alleine lassne.

Wir sind gestern zwar «uf d'Schnurre gheit», aber wir stehen wieder auf. Es geht weiter!»
Frühstart
Lehmann eröffnet die Medienkonferenz zwei Minuten zu früh. Neben ihm sitzt die Klub-Ikone Felix «Fige» Hollenstein.
Neue Heimat: Swiss League
Eine von A bis Z fürchterliche Saison endet für den EHC Kloten mit dem Abstieg in die Swiss League. Dieser wurde Tatsache nach einer 1:2-Niederlage in der Verlängerung von Spiel 7 gegen die SC Rapperswil-Jona Lakers.

Wie geht es nun weiter? Viele Spielerverträge sind nicht mehr gültig, Leistungsträger wie Denis Hollenstein oder Vincent Praplan hatten ihre Zukunft ohnehin schon andernorts geregelt.

Klotens Präsident Hans-Ueli Lehmann kündigte in einer ersten Reaktion an, dass man den Wiederaufstieg anpeile: «Wir gehen runter, drehen um und kommen wieder!» Nun wird er ausführlicher zu den Plänen Stellung nehmen.

Mehr zum Thema

Das sind die besten Jubelbilder der Rapperswil-Jona Lakers

Dieser 2-Jährige drummt dich aus dem Hocker

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
exeswiss
26.04.2018 14:51registriert Januar 2015
«Das Ziel ist es, zwischen 3000 und 4000 Saisonkarten zu verkaufen»

uff die werden ziemlich hart auf den boden der realität aufschlagen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
26.04.2018 14:32registriert Dezember 2016
Wenn ich mich nicht Irre, ist das Budget damit knapp kleiner als dasjenige der Lakers in dieser Saison.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mad_aleister
26.04.2018 15:43registriert Januar 2016
man kann lehmann vorwerfen, was man will. aber recht machen kann er's sowieso nicht. geht heissts: "er verlässt das sinkende schiff!", bleibt er, ist's auch nicht wirklich recht.
ich glaub man muss den leute nun ein wenig zeit lassen, nicht immer gleich alles verschreien.
00
Melden
Zum Kommentar
55
Schrieb LeBron James für Chinas «Volkszeitung»? Artikel löst Wirbel aus
In Chinas staatlicher «Volkszeitung» steht ein Artikel, den NBA-Star LeBron James geschrieben haben soll. Aber ist der Text wirklich von ihm?
US-Medien berichten, dass US-Basketballer LeBron James nach einer PR-Reise als Markenbotschafter für Nike einen Essay für Chinas staatlich kontrollierte «Volkszeitung» geschrieben haben soll. Der im Sportteil veröffentlichte Text unter James' Namen hatte für Verwunderung und Kritik in den USA und in Hongkong gesorgt.
Zur Story