Sport
Eismeister Zaugg

«Goodbye Kloten» – ein trauriger, aber auch ein guter Tag für unser Hockey

Enttaeuschte Klotener im siebten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen dem EHC Kloten und den SC Rapperswil-Jona Lakers, am Mittwoch, 25. April 2018, in der Swiss Arena in ...
Enttäuschte Klotener Spieler nach dem Abstieg in die Zweitklassigkeit.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

«Goodbye Kloten» – ein trauriger, aber auch ein guter Tag für unser Hockey

Nach 56 Jahren ist Lichterlöschen im Schluefweg. Der EHC Kloten steigt erstmals in der Klubgeschichte ab und wird durch die SC Rapperswil-Jona Lakers ersetzt. Das ist gut so.
26.04.2018, 08:2626.04.2018, 14:22
Mehr «Sport»

Die älteste NLA-Hockeykultur ist nicht mehr. Am 25. April 2018 ist die NLA-Geschichte des EHC Kloten nach 56 Jahren zu Ende gegangen. Und noch dramatischer: 2014 im Playoff-Final gegen die ZSC Lions, 2018 Abstieg. Noch nie ist ein Eishockeyunternehmen sportlich so schnell und so gründlich ruiniert worden.

Dieser 25. April 2018 ist also ein trauriger Tag für unser Hockey. Kloten ist ein wichtiger Teil der Schweizer Hockeykultur. Während Jahrzehnten hat die «Klotener Schule» unser Hockey geprägt. Das Lauf- und Tempohockey helvetischer Prägung, das uns 2013 bis in den WM-Final gebracht hat, ist im Kern das Produkt des Klotener Einflusses auf die Entwicklung unseres Hockeys.

Die Highlights von Spiel 7 zwischen Kloten und Rappi.Video: YouTube/MySports

1962 sind die Klotener in die NLA aufgestiegen und sie haben sich jeder Veränderung erfolgreich angepasst, ja immer wieder als Trendsetter die sportliche und politische Entwicklung unseres Hockeys geprägt. Weil der EHC Kloten mehr war als einfach ein Verein oder ein Sportunternehmen.

Der EHC Kloten war im besten Wortsinne ein Stück Hockeykultur. Getragen von unzähligen Helferinnen und Helfern. Von Eltern, die ihre Kids zum Hockey gebracht haben. Von Spielern, die nach dem Rücktritt ihrem Klub treu geblieben sind und ihr Wissen an die nächste Generation weitergegeben haben. Von Funktionären, die dafür gesorgt haben, dass Kloten sportlich «funktioniert». Wenn ein Klub wie der EHC Kloten absteigt, dann ist das ein trauriger, ein sehr trauriger, ein tieftrauriger Tag für unser Hockey.

Das traurige Interview mit Matthias Bieber.Video: YouTube/MySports

Aber es ist eben auch ein guter Tag. Klotens Untergang zeigt uns nämlich, dass die ungeschriebenen Gesetze des Eishockeys immer noch gelten. Kloten ist nicht das Opfer von äusseren Einflüssen, Zeitläufen oder Entwicklungen geworden, die es nicht beeinflussen konnte. Kloten ist das Opfer seiner Führung geworden.

Fehlende emotionale Bindung

Um Klotens Untergang zu verstehen, müssen wir etwas weiter zurückgehen. Am Anfang steht der Irrtum, Kloten müsse ein Spitzenteam sein. So geht Präsident Jürg Bircher im Frühjahr 2012 nach zwei verlorenen Finals in drei Jahren das Geld aus.

Eine Rückkehr zur Bescheidenheit wie in Langnau oder wie diese Saison in Ambri wäre jederzeit möglich und machbar gewesen. Und alle Ausreden, in Kloten sei es nicht möglich, ein NLA-Unternehmen zu alimentieren, sind ganz einfach lächerlich. Wenn es im oberen Emmental, in der mit Abstand strukturschwächsten Region der Schweiz, möglich ist, NLA-Eishockey zu finanzieren, dann ist das auch im Glatttal, in einer der reichsten Industrieregionen der Welt, möglich. Allerdings nur mit einem Präsidenten, der in der Region vernetzt und verankert ist und ein Gespür für den Sport hat. Mit einer Integrationsfigur.

Aber nach Jürg Bircher ist Kloten nur in die Hände von Männern geraten, die für die lokale Wirtschaft, für die freiwilligen Helferinnen und Helfer und für die Spieler im Grunde nichts als Verachtung übrig haben. Ohne emotionale Bindung zum Sport. Zum Dorf. Zum Verein. Zur Basis. Zum Volk. Zum Zuschauer. Zum Kunden. Ohne Verständnis für den Sport.

ARCHIV - ZUR GERICHTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN PHILIPPE GAYDOUL UND DEM EHC KLOTEN STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Kloten Flyers Investor Philippe Gaydoul spricht anlaessl ...
Philippe Gaydoul wollte mit Kloten an die gloriose Zeit der 90er-Jahre anknüpfen.Bild: KEYSTONE

Den Anfang macht ab 2012 der Milliardär Philippe Gaydoul. Unvergessen bleibt ein Bild aus dem Frühjahr 2014. Kloten spielt gegen die ZSC Lions im Finale um den Titel (und verliert die Serie 0:4). Neben der Arena ist ein VIP-Zelt aufgebaut. Protzig. Demonstrativ abgesichert von Operetten-Sicherheitspersonal in schwarzen Anzügen. Wie Schiesshunde passen sie auf, dass sich ja keiner aus dem gewöhnlichen Volk in diese Champagner-Tränke verirrt.

Besser ist die Arroganz der Führung selten demonstriert worden. Es ist ein Zeichen für Grössenwahn und für die Abnabelung von der Basis. Und für die Verachtung der Leute, die diesen Klub aufgebaut und über Jahrzehnte mit Engagement, Begeisterung, Kompetenz und Herzblut gehegt und gepflegt haben.

Nach Philippe Gaydoul kommt Bill Gallacher. Dieser nordamerikanische Hockey-Imperialist hat für Klotens Hockeykultur nie viel mehr übrig als Verachtung. Er steigt bereits nach einem Jahr wieder aus. Aber der sportliche Kern ist bis zu diesem Zeitpunkt intakt geblieben.

Lehmanns Sparkurs erledigt Kloten

Zum Verhängnis wird Kloten erst die Übernahme durch Präsident Hans-Ulrich Lehmann im Frühjahr 2016. Klotens neuer Besitzer hat die richtige Strategie. Aber er kann sie nicht erfolgreich umsetzen. Er will richtigerweise den Weg zurück zur Bescheidenheit gehen. Aber er kann diesen Sparkurs nicht glaubwürdig nach innen und nach aussen «verkaufen» und die Basis auf den neuen Kurs einschwören. Er verordnet ihn einfach arrogant von oben nach unten. Er ignoriert alle Ratschläge von erfahrenen Kennern aus den eigenen Reihen und feuert schliesslich gar noch den Sportchef.

Als erfolgreicher Unternehmer weiss er, wie man so etwas macht. Basta. Vier Ausländer? Drei genügen auch. Ein Sportchef? Brauchen wir nicht. Die Spieler für sich gewinnen, ihr Ego ein wenig pflegen? Ach was, die sollen den Mund halten und ihren Job machen.

Der neue Besitzer des EHC Kloten Hans-Ulrich Lehmann spricht an der Medienkonferenz, aufgenommen am Montag, 2. Mai 2016, in Glattfelden. Der Zuercher Unternehmer Hans-Ulrich Lehmann hat sich mit den b ...
Hans-Ulrich Lehmann hat Kloten einen zu rigiden Sparkurs auferlegt.Bild: KEYSTONE

Unter Hans-Ulrich Lehmann hat Kloten diese Saison seine sportliche Seele und Identität verloren und ist ein Hockey-Krämerladen geworden. Wem es möglich war, zu gehen, der hat seine Zukunft längst an einem anderen Ort geregelt und manch einer hat sich in die innere Emigration zurückgezogen. Klotens Hockeykultur ist im Laufe dieser Saison zerfallen. Und so ganz nebenbei hat Kevin Schläpfer erst einmal seine Trainer-Karriere ruiniert. Er war zu naiv, um Hans-Ulrich Lehmann rechtzeitig zu durchschauen.

Hat Kloten einen Plan B?

Kloten-Präsident Lehmann kündigt für heute 14 Uhr eine Pressekonferenz an.Video: YouTube/MySports

Die lokale Wirtschaft mobilisieren!

Noch ist Kloten nicht ganz verloren. Ein Wiederaufstieg wie bei den SCL Tigers und den Rapperswil-Jona Lakers ist nicht unmöglich. Aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich zum EHC Kloten zu bekennen. Die einzige Lösung ist eine Gruppe lokaler Unternehmer, die das Unternehmen von Hans-Ulrich Lehmann übernehmen und es verstehen, die lokale Wirtschaft zu mobilisieren. Mit Hans-Ulrich Lehmann gibt es keine Rückkehr. Mit ihm hat Kloten höchstens noch eine Zukunft als Farmteam der Lakers und mittelfristig eher in der MySports League als in der Swiss League.

Der 25. April, der Tag, an dem Kloten nach 56 Jahren seinen Platz in der höchsten Liga räumen musste, ist ein guter Tag für unser Hockey, weil sportliche Misswirtschaft bestraft worden ist. Es ist das Zeichen einer starken Hockeykultur, wenn jene scheitern, die zu arrogant sind, um diese Hockeykultur zu respektieren und zu verstehen.

Es ist auch ein guter Tag für unser Hockey, weil mit den Rapperswil-Jona Lakers ein Hockeyunternehmen mit dem Aufstieg belohnt worden ist, das alles richtig gemacht hat. Das nach dem Abstieg seine Identität und seine Seele wiedergefunden hat.

Die Rapperswil-Jona Lakers werden eine Bereicherung für die NLA sein. Der EHC Kloten wäre unter der aktuellen Führung in der höchsten Liga nur noch ein Operetten-Klub zwischen Lächerlichkeit und Ärgernis.

Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga

1 / 10
Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga
Saison 2017/18: EHC Kloten (Aufsteiger: Rapperswil-Jona Lakers)
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Achilles
26.04.2018 09:10registriert August 2016
"Die Rapperswil-Jona Lakers werden eine Bereicherung für die NLA sein"

Klaus Zaugg? echt jetzt? von dir? wow...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
26.04.2018 09:46registriert August 2014
Ein Abstieg verursacht Weltuntergangsstimmung. Fans verspüren nur noch Leere. Dabei ist der Verein statt die Nr. 12 der Schweiz einfach nur noch die Nr. 13, und die Gegner werden andere. Jetzt freuen sich halt die «Glögglifrösche» von Visp wie Spitzbuben darauf, die Absteiger in ihre Einzelteile zu zerlegen.
Der EHC Kloten wurde von seinen letzten vier Präsidenten in den Abgrund geritten. Unter Philippe Gaydoul auch moralisch, weil der Milliardär drei Millionen AHV-Schulden nicht bezahlte und trotzdem wieder ein Spitzenteam wollte. Damit vernichtete er viele Sympathien für diesen Klub.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frances Ryder
26.04.2018 10:06registriert Januar 2018
Das wichtigste Ereignis haben Sie nicht erwähnt. Die Unstrukturierung der Saisonkarte durch die Amerikanischen Investoren, nach deren die Playoffs nicht mehr in der Saisonkarte inbegriffen waren und das Ganze so dargestellt wurde, als würde man den Fans einen gefallen tun. Einer Menge alteingessener Fans ist dabei engültig der Kragen geplatzt und wenn ich mich recht erinnere, gabs in der darauffolgenden Saison fast 1'000 weniger Saisonkartenbesitzer.
00
Melden
Zum Kommentar
69
Nur noch zwei statt drei Unterbrechungen: Nati-Pause im Herbst wird revolutioniert
Bereits 2023 hat die FIFA eine Umstellung des Spielkalenders beschlossen. Nächstes Jahr tritt die Änderung in Kraft. Statt zwei Länderspielperioden im September und Oktober wird es nur noch eine längere geben.
Die Länderspielpause im September ist vorbei, Europas Nationalteams haben ihre WM-Qualifikationsspiele abgeschlossen. Es wird jedoch das letzte Mal sein, dass es im September und Oktober zu zwei separaten Länderspielpausen kommen wird, denn ab 2026 wird der Spielkalender umgestellt.
Zur Story