Sport
Eishockey

Der SC Bern ist Europas Eishockey-Klubs mit den meisten Zuschauern – die Top Ten

Publikum in der PostFinance Aren beobachten das Spiel, im dritten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem Geneve Servette HC, am Donnerstag, 15. Maerz 2018 ...
Propppenvoller Hockeytempel: Die Postfinance Arena in Bern.Bild: KEYSTONE

Diese Teams haben nach dem SC Bern die meisten Zuschauer (Spoiler: Nicht die GCK Lions)

Der SC Bern ist und bleibt der europäische Klub, der mit Abstand die meisten Fans ins Stadion lockt. Zum 17. Mal in Folge toppt der Schweizer Meister diese Statistik. Hinter dem Zuschauer-Krösus hat sich aber etwas getan.
20.03.2018, 19:3721.03.2018, 06:43
Mehr «Sport»

16'371 Zuschauer durfte der SC Bern im Schnitt bei seinen Heimspielen der Regular Season begrüssen. Das sind zwar gemäss Angaben des Internationalen Eishockey-Verbands IIHF 28 Zuschauer weniger als im Vorjahr, allerdings ist diese Einbusse zu verkraften. Denn der SCB hat rund 4500 Fans mehr im Stadion als der erste Verfolger.

Bei diesem handelt es sich nicht mehr Dynamo Minsk, das auf Rang 3 abgerutscht ist. Abgelöst wurden die Weissrussen von einem anderen KHL-Team, jenem mit dem höchsten Budget und mit dem Superstar Ilja Kowaltschuk: von SKA St.Petersburg.

Die Top 10 der Klubs

  1. SC Bern
    16'371 Fans (Auslastung 95,56 %)
  2. SKA St.Petersburg
    11'847 Fans (94,78 %)
  3. Dynamo Minsk
    11'738 Fans (77,81 %)
  4. Eisbären Berlin
    11'384 Fans (80,17 %)
  5. Kölner Haie
    11'222 Fans (60,66 %)
  6. Jokerit Helsinki
    10'415 Fans (76,22 %)
  7. Adler Mannheim
    10'191 Fans (74,93 %)
  8. Frölunda Göteborg
    9667 Fans (80,26 %)
  9. ZSC Lions
    8863 Fans (79,13 %)
  10. Sparta Prag
    8708 Fans (50,16 %)

» Hier geht's zu den Top 100.

Im Schnitt 11'384 Fans wollen in Berlin die Eisbären sehen.Video: YouTube/Das-leon_LP

Alle zwölf Klubs der National League haben locker den Sprung in die Top 100 geschafft. Der HC Davos mit einem Schnitt von 4'681 Besuchern liegt als letzter der Schweizer Vereine auf Rang 67 der europäischen Rangliste.

PS: Die GCK Lions haben in der Swiss League in dieser Saison durchschnittlich 186 Fans angezogen. Die anderen Farmteams waren auch nicht viel populärer (EVZ Academy: 246 Fans, Biasca Ticino Rockets: 197 Fans).

Europas grosse Ligen

Der Zuschauer-Durchschnitt in der Qualifikation der National League ist zwar zum zweiten Mal in Folge leicht gesunken. Dennoch kann ausserhalb der NHL keine andere Liga auf der Welt mit der höchsten Schweizer Liga mithalten.

  1. Schweiz (National League)
    6833 Fans
  2. Russland (KHL)
    6234 Fans
  3. Deutschland (DEL)
    5996 Fans
  4. Schweden (SHL)
    5669 Fans
  5. Tschechien (Extraliga)
    5455 Fans
  6. Finnland (Liiga)
    4254 Fans
  7. Österreich (EBEL)
    3216 Fans
  8. Grossbritannien (Elite IHL)
    2678 Fans
  9. Slowakei (Extraliga)
    1837 Fans
  10. Norwegen (Get-ligaen)
    1822 Fans​

Nordamerika

Mit durchschnittlich 17'414 Fans pro Partie ist die NHL mit grossem Vorsprung die meistbesuchte Liga der Welt. Dort spielen auch die zwei einzigen Eishockey-Klubs, die einen Zuschauerschnitt von über 20'000 aufweisen: Die Chicago Blackhawks (21'635 Fans) und die Montreal Canadiens (21'299 Fans).

Chicago Blackhawks center Jonathan Toews (19) starts a breakaway with teammate Patrick Kane (88) that led to a Kane goal during the second period of an NHL hockey game against the Washington Capitals  ...
Blackhawks-Star Jonathan Toews setzt im United Center in Chicago zum Konter an.Bild: AP

So wird das NHL-Stadion in Seattle dereinst aussehen

1 / 11
So wird das NHL-Stadion in Seattle dereinst aussehen
Ein Computer-Modell der Key-Arena, wie sie 2020 beim Ende der Umbauarbeiten aussehen soll.
quelle: ap/oak view group
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein globales Thema in den Händen weniger Branchenriesen

Video: srf/SDA SRF
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
20.03.2018 19:54registriert Oktober 2015
Was im Allmendstadion von und zu Bern einfach geil ist, ist die Tatsache, dass sie in den Spielunterbrüchen AC/DC etc laufen lassen. Und nicht dieses dämliche Orgelgelsülze, wie man es in der NHL hört.
In Bern stimmt einfach alles :
Stehrampe
Fress- und Saufangebot, sorry, ich meinte das Ess- und Getränkeangebot
Stimmung
Akkustik
ÖV
Autobahnanschluss
etc.

Dass die Schweiz zuschauermässig weltweit an 2. Stelle ist, war mir nie präsent. Dann macht ja nicht unser tolles Produkt kaputt.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
marhu13
20.03.2018 21:38registriert Februar 2014
Hauptsache die Spanische Liga hat einen höheren Zuschauerschnitt als die Farmteams in der NLB 😐
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
20.03.2018 20:23registriert April 2014
Interessant wäre Mal, wie der Schnitt in der NL wäre ohne den SC Bern.
Ich habe das Gefühl, der SCB treibt den Schnitt extrem in die Höhe und ohne SCB würden wir wohl hinter KHL und wohl auch hinter die Operetten Liga DEL zurückfallen...
01
Melden
Zum Kommentar
23
Die verdächtige Ruhe um Shaqiri: Gutes Zeichen für die Nati – oder nur trügerisch?
Erstmals seit seinem Rücktritt ist Xherdan Shaqiri rund um die Nati kein Thema mehr. Wie hat sich die Schweiz ohne ihn, Fabian Schär und Yann Sommer entwickelt? Die Übersicht.
Freude: ja. Euphorie: nein. So lässt sich die Stimmung rund um das Schweizer Nationalteam im Nachgang zum 4:0 gegen Kosovo am besten beschreiben. Der Auftakt in die WM-Qualifikation ist geglückt. Aber dieser Sieg ist nur dann etwas wert, wenn auch die Bestätigung gegen Slowenien heute Abend (20.45 Uhr im watson-Liveticker) gelingt.
Zur Story