Propppenvoller Hockeytempel: Die Postfinance Arena in Bern.Bild: KEYSTONE
Diese Teams haben nach dem SC Bern die meisten Zuschauer (Spoiler: Nicht die GCK Lions)
Der SC Bern ist und bleibt der europäische Klub, der mit Abstand die meisten Fans ins Stadion lockt. Zum 17. Mal in Folge toppt der Schweizer Meister diese Statistik. Hinter dem Zuschauer-Krösus hat sich aber etwas getan.
16'371 Zuschauer durfte der SC Bern im Schnitt bei seinen Heimspielen der Regular Season begrüssen. Das sind zwar gemäss Angaben des Internationalen Eishockey-Verbands IIHF 28 Zuschauer weniger als im Vorjahr, allerdings ist diese Einbusse zu verkraften. Denn der SCB hat rund 4500 Fans mehr im Stadion als der erste Verfolger.
Bei diesem handelt es sich nicht mehr Dynamo Minsk, das auf Rang 3 abgerutscht ist. Abgelöst wurden die Weissrussen von einem anderen KHL-Team, jenem mit dem höchsten Budget und mit dem Superstar Ilja Kowaltschuk: von SKA St.Petersburg.
Tickets for game five against Lokomotiv Yaroslavl are on sale NOW!
Im Schnitt 11'384 Fans wollen in Berlin die Eisbären sehen.Video: YouTube/Das-leon_LP
Alle zwölf Klubs der National League haben locker den Sprung in die Top 100 geschafft. Der HC Davos mit einem Schnitt von 4'681 Besuchern liegt als letzter der Schweizer Vereine auf Rang 67 der europäischen Rangliste.
PS: Die GCK Lions haben in der Swiss League in dieser Saison durchschnittlich 186 Fans angezogen. Die anderen Farmteams waren auch nicht viel populärer (EVZ Academy: 246 Fans, Biasca Ticino Rockets: 197 Fans).
Europas grosse Ligen
Der Zuschauer-Durchschnitt in der Qualifikation der National League ist zwar zum zweiten Mal in Folge leicht gesunken. Dennoch kann ausserhalb der NHL keine andere Liga auf der Welt mit der höchsten Schweizer Liga mithalten.
Schweiz (National League) 6833 Fans
Russland (KHL) 6234 Fans
Deutschland (DEL) 5996 Fans
Schweden (SHL) 5669 Fans
Tschechien (Extraliga) 5455 Fans
Finnland (Liiga) 4254 Fans
Österreich (EBEL) 3216 Fans
Grossbritannien (Elite IHL) 2678 Fans
Slowakei (Extraliga) 1837 Fans
Norwegen (Get-ligaen) 1822 Fans
Nordamerika
Mit durchschnittlich 17'414 Fans pro Partie ist die NHL mit grossem Vorsprung die meistbesuchte Liga der Welt. Dort spielen auch die zwei einzigen Eishockey-Klubs, die einen Zuschauerschnitt von über 20'000 aufweisen: Die Chicago Blackhawks (21'635 Fans) und die Montreal Canadiens (21'299 Fans).
Blackhawks-Star Jonathan Toews setzt im United Center in Chicago zum Konter an.Bild: AP
So wird das NHL-Stadion in Seattle dereinst aussehen
1 / 11
So wird das NHL-Stadion in Seattle dereinst aussehen
Ein Computer-Modell der Key-Arena, wie sie 2020 beim Ende der Umbauarbeiten aussehen soll.
quelle: ap/oak view group
Ein globales Thema in den Händen weniger Branchenriesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
N. Y. P. D.
20.03.2018 19:54registriert Oktober 2015
Was im Allmendstadion von und zu Bern einfach geil ist, ist die Tatsache, dass sie in den Spielunterbrüchen AC/DC etc laufen lassen. Und nicht dieses dämliche Orgelgelsülze, wie man es in der NHL hört.
In Bern stimmt einfach alles :
Stehrampe
Fress- und Saufangebot, sorry, ich meinte das Ess- und Getränkeangebot
Stimmung
Akkustik
ÖV
Autobahnanschluss
etc.
Dass die Schweiz zuschauermässig weltweit an 2. Stelle ist, war mir nie präsent. Dann macht ja nicht unser tolles Produkt kaputt.
Interessant wäre Mal, wie der Schnitt in der NL wäre ohne den SC Bern.
Ich habe das Gefühl, der SCB treibt den Schnitt extrem in die Höhe und ohne SCB würden wir wohl hinter KHL und wohl auch hinter die Operetten Liga DEL zurückfallen...
Die beste Aufstiegsfeier der Welt – der FCB reist im Sonderflug zum Barfi
3. Mai 1994: Nach sechs Jahren steigt der FC Basel dank einem 1:1 gegen Etoile Carouge wieder in die Nationalliga A auf. Während die Mannschaft ausschweifend auf dem Barfüsserplatz feiert, bleibt einer allein in Genf zurück.
Im Frühjahr 1994 ist die Euphorie am Basler Rheinknie fast grenzenlos. Der stolze FC Basel, der sechs Jahre zuvor völlig überschuldet in die Zweitklassigkeit gestürzt war, steht endlich vor der Rückkehr ins Fussball-Oberhaus. In den letzten Saisons war der FCB unter Ernst-August Künnecke und Friedel Rausch jeweils grandios gescheitert, doch auf die Saison 93/94 wird mächtig aufgerüstet.