Sport
Eismeister Zaugg

Antti Törmänen kommt – der EHC Biel bleibt bis auf Weiteres eine Hockeyfamilie

Coach Antti Toermaenen of Helsinki is pictured during the Champions Hockey League 1/16 finals ice hockey match between HC Davos and IFK Helsinki, on Tuesday, October 6, 2015, in the Vaillant Arena in  ...
Alter Bekannter im Kanton Bern: Ex-SCB-Coach Törmänen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Törmänen kommt – Biel bleibt bis auf Weiteres eine Hockeyfamilie

Der ehemalige SCB-Meistermacher Antti Törmänen (47) wird Biels neuer Cheftrainer bis zum Ende der nächsten Saison. Das erspart dem ganzen Hockey-Unternehmen einen Kulturschock.
11.12.2017, 09:2311.12.2017, 09:30
Mehr «Sport»

Seine Verpflichtung hatte sich abgezeichnet. Antti Törmänen war von allem Anfang an aussichtsreichster Kandidat und in den letzten 24 Stunden hatte der sonst überaus kommunikative, freundliche Finne keine Anrufe mehr beantwortet.

Nach dem Scheitern von Mike McNamara schien ein Kulturschock in Biel unvermeidlich. Erstmals seit dem Wiederaufstieg von 2008 mit einem Trainer, der nicht aus der grossen Bieler Hockeyfamilie stammt.

Cheftrainer ad interim Martin Steinegger verfolgt einen Spielzug von der Bande aus im Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und den ZSC Lions, am Freitag, 8. Dezember ...
Sportchef Steinegger überzeugte bei seinem Abstecher an die Bande.Bild: KEYSTONE

Meister, das kann der Törmänen

Aber Sportchef Martin Steinegger hat einen Trainer gefunden, der zur ganz besonderen, familiären Leistungskultur passt: Antti Törmänen. Er ist zwar fordernd. Aber auch freundlich und verständnisvoll. Er gewährt den Spielern viele Freiheiten. Seine Art ist nicht das Befehlen. Sondern das Aufzeigen von Lösungen. Mehr Ausbildner als Bandengeneral. Der Kulturschock, den ein autoritärer Nordamerikaner unweigerlich ausgelöst hätte, wird also ausbleiben.

Trotzdem kann Antti Törmänen Meister. Er verlor 2012 mit dem SC Bern den Titel erst im siebten Finalspiel und 2013 wurde er Schweizer Meister.

Antti Toermaenen, Trainer des SC Bern, haelt den Meisterpokal hoch bei der Meisterfeier des SCB am Samstag, 20. April 2013 auf dem Bundesplatz in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ein Finne auf dem Bundesplatz: Törmänen bei der SCB-Meisterfeier 2013.Bild: KEYSTONE

Biel kann sich nach wie vor keinen autoritären Bandengeneral wie Bob Hartley leisten. Sportchef Martin Steinegger ist darauf angewiesen, dass sein Trainer aus allen Spielern ein Maximum herausholt. Dass sein Trainer den Zugang zu allen findet. Der EHC ist nach wie vor kein grosses Team. Die Bieler sind auf jeden angewiesen und sie haben auch kein Farmteam, um während der Saison beliebig Spieler auszutauschen. Der Schlüssel zum Erfolg ist der Mittelweg zwischen fordern und fördern.

Intakte Mannschaft mit vier Ausländern

Antti Törmänen war eine grosse Spielerpersönlichkeit. Er war Weltmeister 1995 und er strahlt eine natürliche Autorität aus. Sein freundliches Wesen mindert allerdings die Strahlkraft dieser Autorität etwas. Mit ziemlicher Sicherheit wird er in Biel nicht viel länger als zweieinhalb Jahre im Amt bleiben.

Ist Törmänen der richtige Trainer für Biel?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1107 Personen teilgenommen

Törmänen übernimmt eine intakte Mannschaft. Und anders als etwa Kevin Schläpfer in Kloten kann er vier Ausländer einsetzen. Das Minimalziel Playoffs müsste er eigentlich erreichen. Und wenn nicht, wäre es kein Problem. Inzwischen sind in Biel Trainerwechsel sowieso kein Problem mehr. Sportchef Martin Steinegger hat nach der Entlassung von Mike McNamara vier von fünf Partien gewonnen. Die Bieler können also selbst während der laufenden Saison zügig, aber ohne Hast den richtigen neuen Trainer finden.

Antti Törmänen passt mit seinem verständnisvollen Wesen und Wirken zu Biel. Der EHC Biel bleibt auch nach dem Trainerwechsel bis auf Weiteres eine Hockeyfamilie.

Was Zürich nicht schafft, hat Biel gebaut: Eine neue Fussball- und Hockeyarena

1 / 16
Was Zürich nicht schafft, hat Biel gebaut: Eine neue Fussball- und Hockeyarena
Das heutige Fussballstadion Gurzelen kann selbst in der Challenge League nur noch mit Auflagen verwendet werden.
quelle: keystone / alain d. boillat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
navigator
11.12.2017 10:44registriert Januar 2015
Nun lasst den smarten Finnen doch erst mal in Biel beginnen. Fachkompetenz und Charisma und Erfahrung bringt er sicher genug mit: welcome Antti in Biel !
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dynamischer-Muzzi
11.12.2017 12:07registriert Februar 2017
♥️💛lich willkommen in Biel Antti Törmänen und maximale Erfolge mit unseren EHCB.
Stoney hat mit 5 Siegen aus den letzten 6 Spielen die Köpfe der Spieler wieder aufgerichtet und auch dem Toni gezeigt, wo das Tor steht, wie man am Samstag gesehen hat.
Hau alles raus und zeig allen, das Du auch mit einem kleinerem Team Erfolg haben kannst.
Die Spiele bis Weihnachten sind sehr schwer und sehr wichtig, also macht das Beste daraus.

Ici c'est Bienne ♥️💛
00
Melden
Zum Kommentar
18
Luxemburgerli vernaschen? Denkste! Die Nati kassiert eine ihrer bittersten Pleiten
10. September 2008: Vor dem Spiel gegen Luxemburg posiert Gökhan Inler im «Blick» lässig mit einer Handvoll Luxemburgerli. «Vernaschen» möchte er den Underdog aus dem Grossherzogtum. Doch es kommt ganz anders.
Vor dem zweiten Gruppenspiel der WM-Qualifikation 2010 für Südafrika geben sich die Schweizer optimistisch und selbstsicher. Kein Wunder, ist doch vier Tage nach dem 2:2 in Israel Fussballzwerg Luxemburg im Letzigrund zu Gast. Die Stimmung ist locker, man freut sich auf das Spiel.
Zur Story