Sport
Eismeister Zaugg

Der Abstieg droht: Diesmal gibt's für Ambri im Frühjahr kein Spengler-Cup-Hockey

Biels Beat Forster, rechts, holt Ambris Elias Bianchi von den Beinen im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und dem HC Ambri-Piotta, am Sonntag, 17. Dezember 2017,  ...
Für Ambri sind die Playoffs in weite Ferne gerückt.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der Abstieg droht – diesmal gibt es für Ambri im Frühjahr kein «Spengler-Cup-Hockey»

Nach der Niederlage in Biel (1:5) kann Ambri die Playoff-Hoffnungen fahren lassen. Aber der Schlendrian darf nicht Einzug halten – im Frühjahr droht der erste echte sportliche Existenzkampf seit dem Wiederaufstieg von 1985.
18.12.2017, 10:0118.12.2017, 10:51
Mehr «Sport»

Leise Hoffnung keimt nach dem Spiel im Kabinengang des Bieler Hockeytempels bei den Chronisten auf. Vielleicht gibt es doch noch einen Grund zu Polemik.

Fast zehn Minuten dauert es nämlich, bis die Kabinentüre aufgeht und Trainer Luca Cereda herauskommt. Er muss getobt haben. Seine Mannschaft hat in Biel kläglich verloren (1:5). Aber er ist nicht laut geworden. Es gibt keine Polemik. Er hatte sich bloss ein wenig verspätet. Weil er noch ein wenig in der Trainergarderobe gekramt hat. In Ambri tobt im Jahre des Herrn 2017 niemand mehr. Nicht in der Kabine und nicht in der Chefetage.

Die «Highlights» der Partie gegen Biel.Video: YouTube/MySports

Das ist neu, vernünftig und auf seltsame Weise beunruhigend. Die Mannschaft steht nach 32 Runden mit 34 Punkten (83:106 Tore) ziemlich genau gleich da wie letzte Saison (32 Punkte/78:102 Tore). Ambri hat nur noch 3 der letzten 14 Partien gewonnen.

Was, wenn wir mit Bertold Brecht sagen können: stell dir vor, es ist Krise in Ambri und niemand merkt es?

Vor einem Jahr rockte es bei ungefähr gleicher sportlicher Ausgangslage zur Adventszeit gehörig. Eifrig sägten so ziemlich alle Chronisten am Stuhl des Trainers und schliesslich fegte die Polemik Hans Kossmann im Januar aus dem Amt. Ein solches Szenario ist inzwischen undenkbar. Vernunft ist im Tal der emotionalen Hockeyunvernunft eingekehrt. Einerseits ist dieser Schritt hin zu wahrer Professionalität erfreulich. Andererseits beunruhigend.

Was, wenn wir mit Bertold Brecht sagen können: stell dir vor, es ist Krise in Ambri und niemand merkt es? «Das ist tatsächlich eine Herausforderung», sagt Trainer Luca Cereda, im Amt so unbestritten wie der Papst. Nach einem sonnigen Herbst sei man jetzt in der Realität angelangt. «Wir sind dort, wo man uns erwartet hat und nun müssen wir mit dieser Realität leben lernen und darauf achten, dass wir nicht nachlässig werden und unsere neugewonnene Identität nicht verlieren.»

Ambris Trainer Luca Cereda, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und dem HC Ambri Piotta, am Sonntag, 24. September 2017, in der Vaillant Arena in Davos. (KEY ...
«Wir sind dort, wo man uns erwartet hat»: Ambri-Coach Luca Cereda.Bild: KEYSTONE

Ein wenig hat die Mannschaft diese neue Situation in Biel geübt. Nach dem ersten Drittel wird Verteidigungsminister Nick Plastino geschont. Damit er eine Muskelversteifung im Nacken rechtzeitig vor der Partie morgen in Genf auskurieren kann. Nach zwei Dritteln steht es rettungslos 5:1 für Biel. «Ich habe in der zweiten Pause gesagt, dass es ein schwieriges letztes Drittel wird. Für den Torhüter, für die Verteidiger, für die Stürmer und für uns Trainer auf der Bank. Aber es gelte jetzt, dieses Spiel in Anstand zu Ende zu bringen.» Und das ist gelungen. Es steht auch am Ende 5:1.

Die Identität bewahren

Die Playoffs sind weg. Die Versuchung ist gross, nun mit ein bisschen «Spengler-Cup-Hockey» durch die restliche Qualifikation zu surfen und dann im Februar die Schraube vor der Platzierungsrunde wieder anzuziehen. «Nein, das dürfen wir nicht» sagt Luca Cereda. Sonst gehe alles wieder verloren, was man im Herbst gewonnen habe. Ein Herbst, der am 8. September mit einem 4:3 in Lugano so wunderbar mild begonnen hatte. «Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Identität, die wir uns hart erarbeitet haben, nun nicht verlieren.» Das bedeutet: jeden Tag weiterhin konzentriert und intensiv durchtrainieren und durchspielen.

Biels Robbie Earl, rechts, trifft gegen Ambris Torhueter Benjamin Conz zum 5:1 im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und dem HC Ambri-Piotta, am Sonntag, 17. Dezem ...
Benjamin Conz kann Ambri nicht im Alleingang vor dem Abstieg retten.Bild: KEYSTONE

So als ginge es morgen um das 7. Spiel in der Liga-Qualifikation. «Spengler-Cup-Hockey» darf nicht sein. Die wohltuende mediale und sonstige Ruhe täuscht. Ambri steht auf einem Vulkan. Die bange Frage ist nämlich, ob ein vernünftiges Ambri mit seinem offensiven, dynamischen, mutigen Hockey im Fegefeuer eines sportlichen Existenzkampfes bestehen kann. Auf den ersten Blick scheint diese Frage absurd. Seit den Jahren des Ruhmes (Playoff-Final 1999) geht es in der Leventina mehrheitlich um den Ligaerhalt. Wir leiden, wir kämpfen, also sind wir. Wir sind «unabsteigbar». Oder doch nicht?

Ambri weiss nicht, was Abstiegskampf bedeutet. Ambri hat keine mit Langnau, Biel, Gottéron oder Lausanne auch nur annährend vergleichbare Erfahrung im Existenzkampf.

Ambri weiss nicht, was Abstiegskampf bedeutet. Ambri hat keine mit Langnau, Biel, Gottéron oder Lausanne auch nur annährend vergleichbare Erfahrung im Existenzkampf. Ambri hat zwar in seiner jüngsten Vergangenheit dreimal die Liga-Qualifikation gespielt – und dieses ultimative Fegefeuer durchschritten ohne sich den Hosenboden zu versengen: Nur zwei Niederlagen in 14 Partien.Aber alle drei Liga-Qualifikationen, eigentlich dreimal unerbittlicher Existenzkampf gegen den NLB-Sieger, bescherte Ambri bloss Spengler Cup-Hockey im Frühjahr.

Ambris Trainer Luca Cereda, fotografiert beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den HC Biel und dem HC Ambri-Piotta, am Samstag, 30. September 2017, in der Tissot Arena in B ...
Ambri-Trainer Luca Cereda muss sich etwas einfallen lassen.Bild: KEYSTONE

Die Gegner hiessen nämlich Langenthal (zweimal) und Visp und Ambri tanzte leichtfüssig durch eine Operetten-Liga-Qualifikation. Auch wenn es nie jemand offen gesagt hatte – weder Langenthal noch Visp wollten aufsteigen und schickten sie freudigen Herzens in die Niederlagen. Sie hätten notfalls absichtlich verloren. Das könnte im nächsten Frühjahr ganz anders werden. Wenn die Lakers oder Olten die NLB gewinnen sollten, droht dem NLA-Vertreter in der Liga-Qualifikation ein loderndes Fegefeuer. Dann funktioniert konstruktives «positives» Hockey nicht mehr. Dann gibt es für gibt es für Ambri im Frühjahr kein «Spengler-Cup-Hockey». Dann geht es Bully um Bully, Check um Check, Provokation um Provokation, Stockschlag um Stockschlag.

Für Ambri wäre es der erste wahre, echte sportliche Existenzkampf seit dem Wiederaufstieg von 1985. Und für Luca Cereda gleich in seiner ersten Saison als Cheftrainer die grösstmögliche Herausforderung. Er ist im Wesen und Wirken der nächste Arno Del Curto. Aber der wahre Arno Del Curto musste sich mit Davos noch nie in einem Abstiegskampf bewähren.

NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden

1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SteveLaCroix
18.12.2017 08:33registriert März 2017
"Benjamin Conz kann Ambri nicht im Alleingang vor dem Abstieg retten." Sorry, aber ich lache mich tot, wenn ich so einen Satz lese... Conz hatte genau eine gute Saison, damals mit Langnau, als er diese in die Play-Offs hexte und es rockte und rollte (wie Klausi das schreiben würde...). Aber danach, ob in Lugano oder dann in den unzähligen Saisons bei Fribourg oder jetzt bei Ambrì. Conz ist ein Lottergoali, nicht mehr und nicht weniger!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dechloisu
18.12.2017 08:45registriert November 2016
Vergessen wir nicht dass im Moment Kloten noch weit zurück liegt.
00
Melden
Zum Kommentar
5
England überzeugt + Frankreich und Portugal mit Zittersiegen + Haaland schiesst fünf Tore
In der WM-Qualifikation landen die Favoriten Siege. Während England in Serbien überzeugt, mühen sich Frankreich und Portugal zu drei Punkten.
Frankreich mühte sich in der Gruppe D gegen Island zu einem 2:1. Nach einem Aussetzer von Michael Olise - dem Spieler der Bayern unterlief im eigenen Strafraum ein haarsträubender Fehlpass - lief der Favorit trotz überlegen geführter Partie einem Rückstand hinterher. Erst kurz vor der Pause sorgte Superstar Kylian Mbappé vom Penaltypunkt für den Ausgleich, ehe Bradley Barcola nach rund einer Stunde und einem Konter der siegbringende Treffer gelang.
Zur Story