Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Der Titel für Bern ist verdient und logisch

Der Berner Captain Martin Pluess, Mitte, jubelt mit seiner Mannschaft ueber den Sieg und den Titel des Eishockey Schweizermeisters nach dem sechsten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A  ...
Die Berner jubeln über den Titel.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Titelverteidiger SCB: beeindruckend, verdient, logisch – aber auch ein bisschen langweilig

Der SC Bern verteidigt seinen Titel. Kein Titel des Geldes oder des Glückes. Es ist ein Titel des besseren Managements und der gutbernischen Art.
17.04.2017, 22:3318.04.2017, 06:46

Kein Titel des Geldes? Nein. Natürlich braucht ein meisterliches Sportunternehmen genug Geld. Aber der SCB verdankt die Meisterschaft nicht der grösseren Transferkriegskasse. Die ZSC Lions und Lugano haben noch mehr Geld auf dem Transfermarkt investiert

Countdown zum Meistertitel in Bern.Video: streamable

Die Berner haben ihr Geld klüger, glücklicher, besser, umsichtiger investiert. In bessere Trainer und Ausländer und in einen besseren Torhüter. Eine Frage des Managements also. Und letztlich ist dieser Titelgewinn eine Schmach für die ZSC Lions. Sie sind durch sportliches Missmanagement nun zweimal hintereinander mit einer nominell besseren, talentierteren und teureren Mannschaft als jene der Berner in den Viertelfinals gescheitert.

Das Glück des Tüchtigen

Sie zahlten den Preis dafür, dass sich Manager Peter Zahner in den letzten zwei Jahren zu sehr um den Stadionneubau und zu wenig um die erste Mannschaft gekümmert hat. Die ZSC Lions sind eben immer noch ein Sport- und nicht ein Bau-Unternehmen. Lugano hat ebenfalls mehr Geld als die Berner zur Verfügung und war in den Playoffs im Halbfinale der gefährlichste Herausforderer.

Ist der SCB ein langweiliger Meister?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2343 Personen teilgenommen

Kein Titel des Glücks? Nein. Natürlich braucht ein Sportunternehmen, das eine Meisterschaft gewinnen will, auch Glück. Das Glück beispielsweise, dass die wichtigsten Spieler von Verletzungen verschont bleiben. Und es braucht bei der Rekrutierung der Ausländer immer auch Glück. Dieses Glück hatte der SCB – aber mehr nicht. Wenn je der Spruch «das Glück des Tüchtigen» zutrifft – dann bei diesem Titelgewinn 2017.

Berns Torhueter Leonardo Genoni haelt einen Schuss von Zuerichs Inti Pestoni im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem SC Bern und ZSC Lions, am Samstag, 4. Februar 2017, in  ...
Leonardo Genoni: der beste Torhüter der Liga und einer der Schlüssel zur Titelverteidigung.Bild: KEYSTONE

Der SCB ist ein Sportunternehmen mit einer starken Leistungskultur. In diesem Bereich waren in dieser Saison nur Zug und Davos dem SCB ebenbürtig. Aber der SCB hat dem HC Davos auf diese Saison mit Leonardo Genoni den besten Torhüter der Liga ausgespannt. Und den Zugern, zum letzten Mal 1998 im Finale, fehlt noch das «Herrschaftswissen» und die «Herrschaftserfahrung», die es braucht, um eine Meisterschaft zu gewinnen.

Keine spielerische Brillanz

Der SCB ist kein spielerisch brillanter Meister. Solche Meister gibt es in dieser ausgeglichenen Liga ohnehin nicht mehr. Die Berner verdanken den Titel einem bis ins letzte Detail durchgerechnetem Zweck- und Sicherheitshockey, das durchaus ihrer unerschütterlichen, unbestürzbaren Wesensart entspricht.

Nach dem von Emotionen und ungläubigem Staunen begleiteten Sturm vom 8. Platz zum Titel unter Lars Leuenberger nun also der erwartete, vorausberechnete und – im Vergleich zum Vorjahr – langweilige, logische Titel als Bestätigung des Qualifikations-Sieges. Der SCB-Titelgewinn ist beeindruckend, verdient, logisch – aber halt auch ein bisschen langweilig. So wenig Hollywood war in Bern noch selten.

SC Bern Cheftrainer Kari Jalonen weist seine Spieler an, im sechsten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem SC Bern, am Montag, 17. April 2017 in der Bossard Ar ...
Kari Jalonen ist den Erwartungen gerecht geworden.Bild: KEYSTONE

Der grosse Bandengeneral Kari Jalonen hat die hohen Erwartungen erfüllt – und das ist in gewisser Weise für den noch immer arbeitslosen Meistertrainer Lars Leuenberger bitter. Wir können nun sagen: Der SCB war mit Lars Leuenberger Meister – na und? Hat der Kari auch geschafft.

Marc Lüthi hat alles richtig gemacht

Der heftig kritisierte Entscheid von Marc Lüthi, den Vertrag mit Lars Leuenberger nicht zu verlängern, war richtig. Es ist eine der grossen Stärken des grossen SCB-Zampanos, dass er sich im sportlichen Bereich nicht mehr von Emotionen leiten lässt und pragmatisch, ja nüchtern entscheidet. Das ist gut für den SCB, aber weniger gut für die Unterhaltungskultur.

Marc Luethi, CEO des SC Bern, kontrolliert seine Brillenglaeser an einer Medienkonferenz, am Montag, 31. August 2015, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Marc Lüthi hatte einmal mehr den Durchblick.Bild: KEYSTONE

Zum letzten Mal haben die ZSC Lions 2001 einen Titel verteidigt. Ist gar ein «Hattrick» oder die erste Dynastie seit Kloten (vier Titel zwischen 1993 und 1996) möglich? Ja. Ob mit oder ohne Martin Plüss spielt keine Rolle. Die Mannschaft ist noch nicht überaltert, die stockkonservative Spielweise wirkt stabilisierend. Trainer Kari Jalonen bleibt und er weiss nicht nur, wie man Meisterschaften gewinnt. Er weiss auch, wie man Titel verteidigt.

Aber der SCB ist weder wirtschaftlich noch sportlich der Konkurrenz so überlegen wie der FC Basel im Fussball. Das Eis, auf dem der Meister steht, ist in dieser ausgeglichenen Meisterschaft dünn. Der SCB ist zwar ohne Krise und mit einer auf den ersten Blick unantastbaren Überlegenheit durch die Saison gekommen. Die grosse, gut geölte Hockeymaschine SCB ist ohne die geringste Betriebsstörung durch die Saison gefahren – sieht man vom schmählichen Scheitern im Cup und in der Champions Hockey League ab. Aber selbst grosse, gut geölte Hockeymaschinen sind defektanfällig.

Die Berner könnten aber davon profitieren, dass die ZSC Lions ihre sportlichen Hausaufgaben nach wie vor nicht gemacht haben, dass Gilles Senn zwar Nationaltorhüter geworden ist, aber nach wie vor nicht auf Augenhöhe mit Leonardo Genoni spielt, dass Lugano den richtigen Zeitpunkt für die Trainerentlassung verpassen wird, und dass Zugs Torhüter Tobias Stephan einfach keine Meisterschaft gewinnen kann.

ARCHIV --- ZUR MELDUNG, DASS MARCO BUEHRER SEINE KARRIERE ENDE SAISON BEENDET, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Marco Buehrer haelt den Meisterpokal hoch bei der Meisterfeier des SC ...
Marco Bührer an der Berner Meisterfeier 2016 auf dem Bundesplatz.Bild: KEYSTONE

Bern ist und bleibt die Hockeyhauptstadt der Schweiz. Das ist gut für das Wohlbefinden der Berner und gut fürs nationale Hockeygeschäft. Keine andere Stadt feiert seine Hockeymeister so schön. Und in keiner anderen Stadt Europas eilen während der Saison Woche für Woche so viele Männer, Frauen, Buben und Mädchen herbei, um den meisterlichen und manchmal nicht ganz meisterlichen Darbietungen beizuwohnen.

Der SC Bern ist Schweizer Meister 2017

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Einer Wie Alle
17.04.2017 22:47registriert Dezember 2015
Heute gebe ich Tikkanen ein Herz
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
länzu
18.04.2017 00:28registriert April 2014
Der Eismeister ist einfach ein Schwätzer geworden. Was will man noch mehr. Der SCB fegt den EVZ nach einer Aufholjagd vom 2:0 zum 2:2 in den letzten beiden Spielen vom Eis. Er schiesst wunderschöne Tore und begeistert die Massen. Und der Eismeister findet das langweilig. Aber wohl nur, weil ihm der SCB diese Saison keinen Anlass zur Polemik geboten hat. Armseliges Verhalten vom Eismeister.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chloote
17.04.2017 23:21registriert März 2016
Gratulation an den SCB und seinen Staff zum CH - Meistertitel 2016 / 2017!
Oder wenn und aber, der Titelgewinn ist von A - Z verdient.
Der EvZ war vor allem in den Spielen 5 und 6 sowas von Chancenlos gegen den SCB.
00
Melden
Zum Kommentar
33
Odermatt hat einen Weg gefunden, die Karbonschoner-Regel zu umgehen
Die von Marco Odermatt verwendeten Schienbeinschoner aus Karbon wurden diesen Sommer vom Internationalen Skiverband (FIS) verboten. Der Nidwaldner hat jedoch eine Lösung gefunden, um sie weiterhin zu verwenden, ohne gegen die Regeln zu verstossen.
Die Schienbeinschoner aus Karbon sorgten den ganzen letzten Winter über für Diskussionen. Ein Teil der Athleten und der FIS-Renndirektion machten sie unter anderem als Ursache für den schweren Crash von Cyprien Sarrazin im Abfahrtstraining von Bormio aus. Am Ende wurden sie schliesslich von der FIS bei ihrem Kongress im Juni dieses Jahres in Genf verboten.
Zur Story