Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey NL: Zug, Langnau und die ewige «Hühnerfrage» der Goalies

Tigers Julian Schmutz, links, im Kampf um den Puck gegen Zugs Goalie Tim Wolf, rechts, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem EV Zug, am Samstag, 26. O ...
An EVZ-Goalie Tim Wolf gab es für Langnau kein Vorbeikommen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Zug, Langnau und die ewig unbeantwortete «Hühnerfrage»

War Torhüter Tim Wolf (32) ein Grund für den harzigen Saisonstart oder hat er dafür gesorgt, dass die Zuger wieder in die Spur gefunden haben? Hat Langnaus Trainer Thierry Paterlini den Sieg verschenkt, weil er ohne Not Stéphane Charlin, den besten Goalie der Liga, geschont hat? Es geht wieder einmal um die ungelöste «Hühnerfrage».
27.10.2024, 13:4927.10.2024, 15:04

So wie weder Nobelpreisträger noch Geflügelzüchter oder Evolutionsforscher zu sagen vermögen, ob das Huhn oder das Ei eher gewesen sei, so gibt es eine ganz ähnliche Fachdiskussion im Eishockey: Steht am Anfang jeder grossen Mannschaft ein grosser Torhüter oder macht erst eine grosse Mannschaft einen Goalie gross? Wenn wir die Karriere von Leonardo Genoni betrachten, dann neigen wir zur Auffassung: Es ist der Goalie, der die Mannschaft gross macht. Wo Leonardo Genoni im Kasten steht, da werden Titel gefeiert: in Davos, in Bern und zuletzt zweimal in Zug. Oder ist es so, dass er mit schlauer, ja weiser Karriereplanung stets dorthin gewechselt hat, wo eine grosse Mannschaft den Goalie gross macht?

Die Zuger Torhueter Leonardo Genoni feiern den Sieg nach dem Eishockey Playoff 1/4 Final, Spiel 7 der National League zwischen dem EV Zug und dem SC Bern am Samstag, 30. Maerz 2024 in Zug. (KEYSTONE/U ...
Der grosse Leonardo Genoni fehlt derzeit verletzt.Bild: keystone

Noch vor dem ersten Meisterschaftsspiel hat sich Leonardo Genoni eine Blessur zugezogen. Wann er zurückkehren wird, ist noch offen. Sein Trainer Dan Tangnes sagt: «Er hat bisher noch nie mit der Mannschaft auf dem Eis trainiert. Im besten Fall können wir nach der Nationalmannschaftspause wieder mit ihm rechnen. Aber es kann auch sein, dass er erst später wieder zurück sein wird.»

Ohne den WM-Finalgoalie – auch da die Frage: Sind die Schweizer dank Leonardo Genoni 2018 und 2024 in den Final gekommen oder ist er dank seinen Vordermännern zweimal WM-Finalheld geworden? – haben die Zuger bloss vier der ersten zehn Partien gewonnen. Die Erklärung schien einfach: Es geht eben nicht ohne Leonardo Genoni. Sein Ersatz Tim Wolf musste sich zwischendurch ja tatsächlich die Statistiken eines «Lottergoalies» notieren lassen. Etwa 79,31 Prozent beim 2:6 gegen Davos oder gar 76,92 Prozent beim 3:6 in Lausanne. Bei solchen Fangquoten wäre selbst mit dem lieben Gott im Sturm und dem Satan an der Bande ein Sieg nicht möglich.

Aber inzwischen zeigt sich: Es kann eben auch sein, dass Tim Wolf beim harzigen Saisonstart mehr «Opfer» als «Täter» war. Dass bei ihm lediglich die Summe der Nachlässigkeiten seiner Vordermänner abgerechnet worden ist. Dass die Mannschaft den Goalie gross macht und nicht umgekehrt.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Lino
Martschini
Fabrice
Herzog
Dario
Simion
Sven
Senteler
Grégory
Hofmann
Mike
Künzle
Daniel
Vozenilek
Jan
Kovář
Andreas
Wingerli
Attilio
Biasca
Sven
Leuenberger
Nando
Eggenberger
Robin
Nico Antenen
Colin
Lindemann
Fredrik
Olofsson
Loris
Wey
player_image

46

Lino

Martschini

Flagge Schweiz

7.0

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

6.9

09.22

7.0

09.23

44

Punkte

18/26

Goals/Assists

47

Spiele

4

Strafminuten

Bester Stocktechniker des Teams

  • Er ist der beste kleine Schweizer Spieler der letzten 50 Jahre

  • Er kann alle Gegenspieler austanzen.

  • Erwarte keinen Tempo- oder Produktionsrückgang.

Seit er 2012 nach zwei Weiterbildungs-Jahren auf höchster nordamerikanischer Junioren-Stufe zum EVZ zurückgekehrt ist, hat er in 573 Spielen sage und schreibe 466 Punkte gebucht. Er ist als kleinster Spieler der Liga, als Stürmerfloh, als Eishockey-Antwort auf Hansueli Mühlethaler (der nur 170 Zentimeter grosse Kultschwinger aus dem Bernbiet hat zwischen 1974 und 1989 fünfmal das Kantonale und vier Eidgenössische Kränze gewonnen) der konstanteste NL-Skorer der letzten zwölf Jahre (6 Saisons mit mehr als 40 Punkten). Lino Martschini kombiniert die Beweglichkeit eines Koboldes, die Schlauheit eines Fuches mit dem Mut eines Löwen und der Schnelligkeit eines sprintenden Geparden und erzielt mit einem für seine Grösse eigentlich überlangen Stock eine unheimliche Schusskraft. Er hat es verdient, dass man ihn inzwischen nicht mehr mit defensivem Kleinkram belästigt. Er musste während der ganzen letzten Saison inkl. Playoffs lediglich 20 Sekunden im Boxplay arbeiten. Nächste Saison sollte er gänzlich vom Spiel in Unterzahl befreit werden.

F

32 Jahre

21.1.1993

168 cm

66 kg

Aber so einfach ist die «Hühnerfrage» nicht zu beantworten. In den letzten drei Partien hat Tim Wolf statistische Werte erreicht, die selbst einem Leonardo Genoni zur Ehre gereichen. Gegen Lugano (5:1) hat er 97,44 Prozent der Pucks abgewehrt, gegen Servette (5:1) 95,00 Prozent und nun in Langnau (4:0) gar zum ersten Mal in dieser Saison 100 Prozent.

Haben die Zuger defensiv konzentrierter gespielt und ihren Goalie gross gemacht? Zumindest beim 4:0 in Langnau ist die Antwort klar: Es ist der Goalie, der die Mannschaft gross macht und den Sieg zu «stehlen» vermag. Selbst seine prominenten Vordermänner leisten sich zwischendurch haarsträubende Fehler. Gut, dass die Zuger zum Auftakt auf den Beistand der Hockey-Götter zählen können: Schiedsrichter Ken Mollard pfeift zu früh ab. Das 1:0 von Joshua Fahrni zählt nicht. Ein Treffer, der vielleicht – aber eben nur vielleicht – bei den Langnauern die dringend notwendigen Energiereserven und bei den Zuger Nervosität freigesetzt hätte.

Aber dann wird Tim Wolf zum Helden des Abends. Er hält einfach jeden Puck. Irgendwie. Er ist kein ruhiger, eleganter Stilist wie Leonardo Genoni. Aber es geht nicht um Stilnoten. Es ist mit ziemlicher Sicherheit Tim Wolfs bisher bester Match mit Zug. Erst in den letzten Minuten, als alles längst entschieden ist, als die Langnauer mit Leidenschaft wenigstens den Ehrentreffer erzielen wollen, da ist es die Mannschaft, die den Goalie gross macht: Mit einer Entschlossenheit, als gehe es um die Verteidigung eines Ein-Tore-Vorsprungs helfen alle mit, ihrem letzten Mann den ersten «Shutout» (Fachausdruck für Spiel ohne Gegentreffer) der Saison zu vollenden. Tim Wolf ist der fleissigste Goalie der Liga. Der einzige, der für sein Team alle Partien bestritten hat.

Tigers Dario Allenspach, Mitte, im Kampf um den Puck gegen Zugs Lino Martschini, links, und Goalie Tim Wolf, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem EV  ...
Auch seine Vorderleute verhalfen Tim Wolf zum ersten «Shutout» der Saison.Bild: keystone

Tim Wolf ist also der Vater des Sieges in Langnau. Der Torhüter, der seine Mannschaft gross macht. Auch beim Verlierer spielt der Torhüter eine wichtige Rolle. Die Frage ist zwar berechtigt: Hatten die Langnauer nach dem heroischen Ringen am Mittwoch gegen den SC Bern (2:1 n. V.) und am Freitag in Fribourg (3:2 n. P.) einfach gegen Zug nicht mehr genug Energie, um Luca Boltshauser zum grossen Goalie zu machen?

Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Ein Torhüter kann der wichtigste Energiespieler, eine Ladestation für die leeren Batterien sein. Wenn er mit wundersamen Paraden seinen Vordermännern Mut und Zuversicht gibt und dafür sorgt, dass sie ein bisschen grösser, schneller und kräftiger spielen, als sie eigentlich sind.

Tigers Goalie Luca Boltshauser, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem EHC Kloten, am Samstag, 19. Oktober 2024, in der Emmental Versicherung Arena in  ...
Luca Boltshauser konnte Stéphane Charlin gegen Zug nicht wirklich ersetzen.Bild: keystone

Langnaus Trainer Thierry Paterlini hat ein Geschenk der Hockey-Götter verschmäht. Sie haben ihm mit Stéphane Charlin den besten Goalie der Liga beschert (Fangquote 96,09 Prozent). Stéphane Charlin war der Vater, die Mutter, der Onkel, Tante, der Götti und die Gotte der Siege gegen den SCB (96,77 Prozent Fangquote) und Gottéron (95,56 Prozent, plus sieben Penaltys pariert). Selbst die NHL-Scouts auf der Tribüne haben sich verneigt. Er hätte die Langnauer vielleicht auch gegen Zug zum Sieg hexen können. Ein drittes Spiel in vier Tagen wäre vertretbar gewesen. Bis zur Nationalmannschaftspause stehen für die Langnauer nur noch die Partien in Davos oben (am Dienstag) und in Pruntrut hinten (am Samstag) auf dem Programm. Luca Boltshauser war gegen Zug kein grosser Goalie. Er konnte nur 82,61 Prozent der Schüsse abwehren.

Die Frage geht also an Thierry Paterlini: Warum nicht mit Stéphane Charlin gegen Zug? Sein Einsatz sei so abgesprochen gewesen. «Auch er hat diese Saison zuletzt sehr gut gespielt.» Wohl wahr: Zuletzt hatte die Nummer 2 gegen Kloten (0:2) 92,31 Prozent der Schüsse gehalten und das zweite Tor war ein Treffer ins verlassene Gehäuse. Kommt dazu: Es ist wichtig, dass Luca Boltshausers Ego gehegt und gepflegt, gebürstet und gekämmt wird. Nächste Saison ist Langnau auf ihn angewiesen. Stéphane Charlin wird nicht mehr zur Verfügung stehen.

Und was wäre gewesen, wenn Langnaus Trainer Stephane Charlin eingesetzt und trotzdem verloren hätte? Dann hiesse es jetzt: Thierry Paterlini hat den falschen Torhüter nominiert. Unverständlich, dass er Stéphane Charlin ein drittes Spiel in vier Tagen zugemutet hat. Mit dem ausgeruhten Luca Boltshauser wäre ein Sieg möglich gewesen. Und die ganz Schlauen hätten daran erinnert, dass die Langnauer vor gut einem Jahr, am 6. Oktober 2023 mit Luca Boltshauser im Tor die Zuger 3:2 gebodigt hatten.

Tigers Goalie Stephane Charlin, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem SC Bern, am Mittwoch, 23. Oktober 2024, in der Emmental Versicherung Arena in La ...
Stéphane Charlin bekam gegen Zug eine Pause.Bild: keystone

So ist das halt. Hinterher ist jeder Chronist ein Meistertrainer und nach dem Gefecht jeder Soldat ein General. Und die «Hühnerfrage» – macht der Goalie die Mannschaft gross oder umgekehrt - bleibt weiterhin unbeantwortet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andy25
27.10.2024 13:56registriert April 2019
Ein shutout ohne die 4 Verteidiger Bengtson, Hansson, Schlumpf und Muggli, dafür mit jungen Debütanten anzutreten, gebührt der Lob der ganzen Mannschaft.
355
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nummy33
27.10.2024 13:46registriert April 2022
Eier gab es lange, bevor es Hühner gab, nur waren das keine Hühnereier.
270
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zanzibar
27.10.2024 15:13registriert Dezember 2015
Zumindest weiss ich jetzt wer Ende Dezember zum besten Spieler der gesamten Liga gewählt wird. Spoiler: Es ist nicht Wüthrich. Aber ein andere Goalie der in der Gegend das Tor hütet.
260
Melden
Zum Kommentar
9
    Ovechkin ist der Goal-König – das sind die spektakulärsten NHL-Rekorde

    Am Sonntag hat Alex Ovechkin den NHL-Torrekord gebrochen und damit Eishockey-Geschichte geschrieben. Mit nun 895 Toren hat er einen Treffer mehr erzielt als der grosse Wayne Gretzky.

    Zur Story
    9