Sport
Eismeister Zaugg

Der «verlorene Sohn» kehrt heim – Servette holt Tim Bozon

Michael Spacek (GH), gauche, lutte pour le puck avec Tim Bozon (LHC), droite, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le Lausanne HC, LHC, et le Geneve Servett ...
Tim Bozon kehrt nächste Saison zurück zu Servette.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der «verlorene Sohn» kehrt heim – Servette holt Tim Bozon

Playoff-Finalist Lausanne verliert seinen zweitbesten Schweizer Torschützen: Tim Bozon (30) kehrt im Frühjahr nach fünf Jahren zu Servette zurück.
03.12.2024, 11:0503.12.2024, 14:20
Mehr «Sport»

Er hat für Frankreich bereits 89 Länderspiele (33 Punkte) und 6 WM-Turniere (39 Spiele/16 Punkte) und gilt trotzdem als Schweizer: Der Sohn von Philippe Bozon (58), der als Ausländer für Lugano und Servette stürmte, besitzt eine Schweizer Lizenz. Der kräftige, flinke Flügel mit den schnellen Händen würde es mit einem Schweizer Pass sicherlich zu ein paar Operetten-Länderspielen bringen. Er ist bis 2009 bei Servette ausgebildet worden, brachte es in sechs Jahren in Nordamerika immerhin in den NHL-Draft (Runde 3, Montréal 2012), aber nicht in die NHL.

Lausannes Tim Bozon, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und Lausanne HC, am Samstag, 12. Oktober 2024, in der Emmental Versicherung Arena in Langnau. (KEYS ...
Tim Bozon erzielte in dieser Saison bisher acht Treffer.Bild: keystone

Nach seinen fünf besten Jahren in der National League bei Lausanne kehrt er nun auf nächste Saison nach Genf zurück. Der «verlorene Sohn» kehrt heim. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Kevin stürmt seit 2022 für Ajoie und ist ebenfalls französischer Nationalstürmer mit Berufungen ins WM-Team. Tim Bozon mag zwar kein offensiver Titan sein. Aber für das «Secondary Scoring» ist er für ein Spitzenteam von unschätzbarem Wert. Wer die Liga dominieren und in den Playoffs weit kommen will, braucht auch in der zweiten und dritten Linie Stürmer, die ins Tor treffen.

In der laufenden Saison hat Tim Bozon in 26 Partien immerhin schon 8 Treffer erzielt – von den Schweizern ist bei Lausanne bisher nur Theo Rochette (9 Tore) erfolgreicher.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
player_image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Österreich ganz kurios: Spieler wird ausgewechselt und fliegt trotzdem noch vom Platz
    In Österreich hat sich beim Spiel Rapid gegen Salzburg etwas sehr Skurriles zugetragen. Mittendrin war ein bekannter Schiedsrichter.

    Kuriose Szene in der österreichischen Bundesliga: Beim Duell zwischen Rapid Wien und RB Salzburg (0:2) sorgte am Sonntag eine Entscheidung von Schiedsrichter Alexander Harkam für Aufsehen – und hinterliess beim Rapid-Profi Lukas Grgic völliges Unverständnis.

    Zur Story