Sport
Eismeister Zaugg

Sean Simpson, der gescheiterte Banden-General – Aufstieg und Fall unseres Silber-Helden

ZUR NICHT-VERLAENGERUNG DES VERTRAGES ALS EISHOCKEY-NATIONALTRAINER DURCH SEAN SIMPSON AM MONTAG, 3. MÄRZ 2014, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - ZSC Lions head coach Sean Simp ...
Da war die Welt noch in Ordnung: Der damalige ZSC-Trainer Simpson posiert 2009 mit dem Champions-League-Pokal. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Sean Simpson, der gescheiterte Banden-General  – Aufstieg und Fall unseres Silber-Helden

Was ist bloss aus unserem charismatischen WM-Silberschmied von 2013 geworden? Soeben ist Sean Simpson zum dritten Mal seit 2013 als Klubtrainer gescheitert. Er ist den «silbernen Fluch» nicht losgeworden.
05.12.2017, 05:5205.12.2017, 08:42
Mehr «Sport»

Sean Simpson (57) kommt 1984 erstmals in die Schweiz. Als ZSC-Ersatzausländer. Seine Trainerkarriere beginnt er 1992 in der Nachwuchsabteilung des EV Zug.

Im Mai 2013 steht der Kanadier auf dem Höhepunkt seines bisherigen Schaffens. Nach den aufsehenerregenden Erfolgen mit den ZSC Lions in der Champions League (2009) und im Victorias Cup mit dem ersten Sieg einer Schweizer Mannschaft gegen ein NHL-Team (Chicago) ist ihm wieder ein märchenhafter Erfolg gelungen. Er führt die Schweiz im Mai 2013 in Stockholm zusammen mit seinem Kumpel Colin Muller zum WM-Silber. Es ist bis heute sein letzter Erfolg.

Dieses WM-Silber hat sich inzwischen als Fluch erwiesen, den er und Colin Muller nicht mehr losgeworden sind. Soeben sind die beiden auch in Mannheim gefeuert worden. Aus Siegfried & Roy sind Lolek und Bolek des Hockeys geworden.

Der Bandengeneral verkommt zum Verlierer

Wie konnte das passieren? Wie kann es sein, dass ein grosser Bandengeneral, der zudem 1998 mit Zug und 2000 mit München Meister war und 2008 mit Team Canada den Spengler Cup gewann, zum Verlierer geworden ist? Der silberne WM-Erfolg liefert uns die Erklärung für den Aufstieg und den Fall eines grossen Hockeytrainers.

ZUR NICHT-VERLAENGERUNG DES VERTRAGES ALS EISHOCKEY-NATIONALTRAINER DURCH SEAN SIMPSON AM MONTAG, 3. MÄRZ 2014, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der Schweizer Headcoach Sean S ...
Simpson, der impulsive Nationaltrainer. Bild: KEYSTONE

Der Kanadier erreicht als Nationaltrainer mit der Schweiz 2011 und 2012 nicht einmal die Viertelfinals. Vor der Silber-WM hat er nichts mehr zu verlieren. Nach einer Serie von Absagen tendieren die Erwartungen gegen null. Die Stimmung im Team ist gut. Denn es sind nur noch Jungs dabei, die sich auf ein WM-Abenteuer freuen. Sean Simpson muss auf niemanden mehr Rücksicht nehmen und keinen Stars schmeicheln. Und so erleben wir den wahren, den echte Sean Simpson. Selbstsicher, eigenwillig, mit einem Hang zur Selbstironie und schwarzem britischen Humor. Er sieht keinen Grund, Kompromisse zu machen. Er folgt seinem Instinkt.

Bei der WM-Selektion sortiert er ohne Angst vor Medien-Polemik beim letzten «Cut» sogar den Titanen Ivo Rüthemann aus. Und als die Mannschaft in Fahrt kommt, erweist er sich als ein Hexenmeister in der Hege und Pflege der guten Stimmung. So war es beim internationalen Höhenflug mit den ZSC Lions. Und so ist es bei der Silber-WM 2013.

Der Glanz des WM-Edelmetalls macht ihn auf dem Trainermarkt zu einer grossen Nummer. Daran ändern auch die anschliessenden Enttäuschungen beim olympischen Turnier (im Achtelfinale gescheitert) und bei der WM 2014 (Viertelfinals verpasst) nichts.

Der Glanz des Edelmetalls

Bereits im Sommer 2013 scheitern die Verhandlungen um eine vorzeitige Verlängerung seines Mandates als Schweizer Nationaltrainer an zu hohen Forderungen.

Aber der Glanz des WM-Edelmettals strahlt weiter, weckt zu hohe Erwartungen und sorgt für maximalen Erfolgsdruck. Daran wird er scheitern. Seine Arbeitgeber erwarten sofortigen Erfolg. Der Kanadier, der seine Sensibilität oft hinter einem gelegentlich grantigen Wesen versteckt, vermag nach dem silbernen WM-Frühling von 2013 zusammen mit seinem Assistenten und Kumpel Colin Muller (den er stets als Assistenten mitnimmt) die Erwartungen nicht mehr zu erfüllen.

Die beiden kommen nacheinander zu sehr gut bezahlten Jobs, bei denen sie alles zu verlieren und nichts zu gewinnen haben. In Jaroslawl kann Sean Simpson zu keinem Zeitpunkt aus dem Schatten seines charismatischen Vorgängers Dave King heraustreten und wird bereits am 27. September 2014 gefeuert. In Kloten bekommt das silberne Duo anschliessend am 19. Dezember 2014 eine Chance und Sean Simpson durch die Personalunion Cheftrainer und Sportchef alle Macht.

Aber er ist mit einer Mannschaft, die sich nach dem Finale von 2014 in einem unumkehrbaren Abwärtstrend befindet, chancenlos und scheitert wieder an hohen Erwartungen. Abstiegsrunde im Frühjahr 2015 und bloss 7. Platz und das Ende in der ersten Playoff-Runde im Frühjahr 2016.

Der ehemalige Schweizer Eishockey Nationaltrainer Sean Simpson an einer Medienkonferenz in Kloten am Freitag, 19. Dezember 2014. Die Kloten Flyers haben sich per sofort von Cheftrainer Felix Hollenste ...
2014 übernahm Simpson bei den Kloten Flyers. Bild: KEYSTONE

Und nun Mannheim. Auch hier zerbricht der Kanadier am maximalen Erwartungsdruck. Der Meister von 2015 hat Sean Simpson nach einem bitteren Scheitern in der ersten Playoff-Runde im Frühjahr 2016 geholt, um wieder ganz nach oben zu kommen. Aber es gelingt dem ehemaligen Schweizer Nationaltrainer nicht, die Chemie der Mannschaft zu verändern. Auch mit Sean Simpson fliegt Mannheim im Frühjahr 2017 in den Viertelfinals aus den Playoffs.

Ein kultiger Ausraster

Der Kanadier lässt seiner Enttäuschung mit einem kultigen Ausraster freien Lauf, der um die Hockeywelt geht: «Eine dumme Frage, und ich schlage dich K.o., dann liegst du am Boden. Okay? Respekt!», schnauzt er einen TV-Reporter vor laufender Kamera an. Was ihm natürlich hinterher leid tut. Er entschuldigt sich. Nun ist nach einem enttäuschenden Saisonverlauf (7. Platz) auch in Mannheim vorzeitig Schluss.

Am Montag ist Sean Simpson (und mit ihm sein Kumpel und Assistent Colin Muller) gefeuert worden. Ist Sean Simpson gescheitert? Ja und nein. Ja, er hat zusammen mit Colin Muller fünfmal hintereinander die Erwartungen nicht erfüllt – beim olympischen Turnier und bei der WM 2014 mit der Nationalmannschaft, bei Jaroslawl in der KHL, bei den Kloten Flyers in der NLA und bei Mannheim in der DEL.

Aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Nein, er ist kein Verlierer. Er kann immer noch ein grosser, charismatischer und erfolgreicher Bandengeneral sein. Aber nur dann, wenn er, frei von hohen Erwartungen und maximalem Erfolgsdruck wieder der wahre Sean Simpson wird wie damals im Frühjahr 2013. Wenn er ein «Rock’n’Roll-Coach» sein darf und nicht mehr ein silberner Erfolgsgarant und Heilsbringer sein muss.  Er ist jetzt ein ehemaliger grosser Trainer, der als nächsten Arbeitgeber einen kleinen Klub braucht, um seine wahre Hockey-Identität wieder zu finden und erneut ein grosser Trainer zu werden. Oder eine Atempause in einer kleinen Rolle als Assistent oder Berater bei einem grossen Klub.

Despacito mit Eishockey-Spielern

Video: watson/Laurent Aeberli, Reto Fehr, Lea Senn
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
05.12.2017 06:38registriert Oktober 2014
Die Trainer Aktie Simpson ist nach den chronischen Misserfolgen und Eklats (Reporter und CHL!) in der Nähe des Nullpunkts. Als Schweizer NLA Sportchef würde ich mich an folgende Börsenweisheit halten: Never catch a falling knife. Aber vielleicht erbarmt sich ein NLB-Verein: Ein Provinzduell des gecrashten WM Silberschmiedes mit dem abgestürzten Olympia Vergolder aus Olten wäre für den Eismeister ein Chronistenfreudentag erster Güte.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
05.12.2017 07:24registriert Dezember 2016
"Aus Siegfried & Roy sind Lolek und Bolek des Hockeys geworden."

😂😂😂
00
Melden
Zum Kommentar
6
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
12. September 1990: Österreich blamiert sich bis auf die Knochen. Gegen die Färöer Inseln gibt es statt des von Grossmaul Toni Polster angekündigten 10:0-Siegs eine 0:1-Pleite.
Knapp 50'000 Menschen leben auf den Färöer Inseln, irgendwo da oben im kalten Norden. Genauer: nördlich von Schottland, auf halbem Weg von Skandinavien nach Island. Es regnet oft, es stürmt, richtig warm wird es nie. Das wissen jene, die die Schafsinseln als Touristen besucht haben. Viele sind es nicht.
Zur Story