Sport
Eismeister Zaugg

SC Bern: Talent-Exodus oder Korrektur? Auch Yanick Sablatnig umworben

Berns Yanick Sablatnig, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen dem HC Ajoie und dem SC Bern, am Dienstag, 1.Oktober 2024, in der Raiffeisen Arena in Porrentruy.(KEYSTONE/ Marc ...
Verlässt auch er den SC Bern? Yanick Sablatnig hat einige Interessenten.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

«Talent-Exodus» oder Korrektur? Nicht nur Biel ködert Berns Yanick Sablatnig

Torhüter Philip Wüthrich (26) wechselt nach Ambri. Verlässt auch Stürmer Yanick Sablatnig (25) den SCB? Auch Biels Sportchef Martin Steinegger bestätigt das Interesse.
22.11.2024, 19:0122.11.2024, 19:01

«Kaiser-Transfers» sind selten geworden. Umso eifriger wird auf der «zweiten Ebene» mit Spielern verhandelt, die wahrscheinlich keine Superstars werden. Aber ihre Zukunft noch vor sich haben und durchaus eine wichtige Rolle in einem Team übernehmen können. Wie beispielsweise SCB-Stürmer Yanick Sablatnig.

Er hat sich auf dem Umweg über Basel einen Stammplatz beim SCB erkämpft. Sein Vertrag läuft aus und sein Agent bietet ihn der Konkurrenz an. Sportchef Martin Steinegger ist mit Biels Neuaufbau beschäftigt und bestätigt auf Anfrage: «Ja, es stimmt, wir sind an Yanick Sablatnig interessiert. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.» Kein Wunder: Auch Langnaus Sportchef Pascal Müller und Lakers-Sportdirektor Janick Steinmann sind an finanzierbaren jungen Talenten mit dem Profil des ehemaligen Lakers-Juniors interessiert.

Sportchef Janick Steinmann, SCRJ, SC Rapperswil Jona Lakers, National League, Eishockey, 21.02.2022 *** Sports Director Janick Steinmann, SCRJ, SC Rapperswil Jona Lakers, National League, Ice Hockey,  ...
Auch Janick Steinmann möchte Sablatnig gerne verpflichten.Bild: IMAGO/Pius Koller

Dieses Transfergerücht ist recht interessant: Testet hier der Agent den Marktwert, um sich in eine bessere Verhandlungsposition zu bringen oder will sein Klient tatsächlich weg? Spieler kommen und gehen, Klubs bleiben bestehen. Es ist nicht seriös, aus einem Transfergerücht eine Grundsatzanalyse zu schmieden. Die alles entscheidende Frage ist beim SCB: Trimmen der Unter- und Obersportchef das Kader auf die Anforderungen von Trainer Jussi Tapola zu (sein Vertrag ist bereits vorzeitig bis Ende der nächsten Saison verlängert worden) oder wähnen sich talentierte junge Spieler beim SCB in der Talent-Sackgasse? Erleben wir im Falle eines Transfers von Yanick Sablatnig einen «Talent-Exodus» oder handelt es sich aus SCB-Sicht lediglich um eine Kaderkorrektur im Hinblick auf den nächsten Meistertitel?

Yanick Sablatnigs Name steht im Notizbuch von Nationaltrainer Patrick Fischer. Er darf auf ein Aufgebot für Operetten-Länderspiele hoffen. Er ist allerdings ein ganz besonderer Spielertyp: ein geradliniger, mutiger Powerstürmer mit sehr guten Händen im Abschluss, aber kaum Spielmacherqualitäten. Das bedeutet: Um seine Wirkung zu entfalten, braucht es eine kluge Linienzusammenstellung.

Wie gut seine Abschlussqualitäten sind (und Schweizer, die ins Netz treffen, sind rar) mag eine kuriose Statistik zeigen. Yanick Sablatnig hat diese Saison bereits fünf Treffer erzielt. Er gehört damit zu den 20 treffsichersten Stürmern mit Schweizer Lizenz der gesamten Liga und beim SCB haben diese Saison nur zwei öfter getroffen: Marc Lehmann (11 Tore) und Benjamin Baumgartner (6 Tore). Beide erfreuen sich über mehr als 17 Minuten Eiszeit pro Partie. Yannick Sablatnig hat aus lediglich 7:43 Minuten Eiszeit pro Partie 5 Tore gemacht. In der Liga-Rangierung der zugeteilten Eiszeit für Stürmer mit Schweizer Lizenz finden wir ihn auf Position 124. Er ist so gesehen der effizienteste Stürmer, seit die Eiszeit statistisch erfasst wird (seit 2016).

Ex-Luganesi Klok zum SC Bern
Der SC Bern hat mit sofortiger Wirkung und bis zum Saisonende den tschechischen Verteidiger Lukas Klok verpflichtet. Der 29-Jährige spielte zuletzt in Russland für den KHL-Klub Neftechimik Nischnekamsk, wo sein Vertrag aufgelöst wurde.

Klok, der 20-mal für das tschechische Nationalteam gespielt hat, kennt die National League bereits. In der Saison 2022/23 bestritt er 18 Partien für den HC Lugano (5 Tore, 4 Assists). (sda)

Die arg limitierte Eiszeit engt seine Entwicklungsmöglichkeit in Bern ein. Der Wunsch nach Veränderung ist also verständlich. Wie bei Torhüter Philip Wüthrich kann ein Transfer weg aus Bern seiner Entwicklung guttun.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Austin
Czarnik
Tristan
Scherwey
Benjamin
Baumgartner
Marco
Lehmann
Victor
Ejdsell
Waltteri
Merelä
Joël
Vermin
Simon
Moser
Miro
Aaltonen
Thierry
Bader
Marc
Marchon
Fabian
Ritzmann
Thierry
Schild
Elvis
Schläpfer
Alain
Graf
Toms
Andersons
player_image

27

Austin

Czarnik

Flagge USA

6.7

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

56

Punkte

20/36

Goals/Assists

49

Spiele

31

Strafminuten

Bester Bullyspieler des Teams

  • Er ist fast aber nicht ganz so spektakulär wie Dominik Kahun.

  • Er kann der nächste Marc Arcobello werden.

  • Erwarte mehr als 30 Punkte und bei allen wichtigen Bullys auf dem Eis.

Der SCB ist sein erster Arbeitgeber in Europa. Er hat mit 175 Zentimetern Grösse und 77 Kilo Gewicht eine ähnliche Postur wir Mark Arcobello (172 cm/79 kg) und mit 208 NHL-Partien (52 Punkte) und 347 AHL-Einsätzen (224 Punkte) sind seine Statistiken verblüffend ähnlich wie jene von Mark Arcobello (139 NHL-Spiele/53 Punkte, 289 AHL-Spiele 266 Punkte). Die statistische Ähnlichkeit ist kein Zufall. Die NHL-Scouts haben auch ihn als zu wenig «böse» und bissig taxiert, um sich in einer offensiven Rolle in der NHL durchsetzen zu können. Er ist einst bereits bei mehreren Juniorenteams in den drei grossen nordamerikanischen Nachwuchsligen (OHL, WHL, QMJCL) nicht aufgenommen worden. Begründung: Zu klein. Deshalb hat er seine Juniorenzeit im US-Universitätshockey verbracht und ist im NHL-Draft nicht berücksichtigt worden. Immerhin holte er mit dem US-Team 2010 den U18-WM-Titel. Ein freundliches, flinkes Kufentier mit feinen Händen, das Rumpelhockey nicht mag und seine Gegenspieler lieber umkurvt oder ihnen davonläuft. Er hat alles, um der nächste Mark Arcobello zu werden.

F

32 Jahre

12.12.1992

175 cm

77 kg

Der SCB ist kein Ausbildungsclub. Aber der SCB betreibt eine der grössten Nachwuchsorganisationen im Land. Der Verlust von Talenten wie Philip Wüthrich (oder eventuell Yanick Sablatnig) und ein Probevertrag mit dem übergewichtigen 33-jährigen Saurier Ronalds Kennins (109 Kilo) machen nur dann Sinn, wenn die Resultate stimmen. Wie so oft: Die letzte Wahrheit wird oben auf der Resultatanzeige stehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Trikots der National-League-Saison 2024/25
1 / 31
Die Trikots der National-League-Saison 2024/25
Die National League startet in die neue Saison – so sehen die Trikots aus.
quelle: fxp-fr-sda-rtp / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Winter Wonderland Zürich – so schön verschneit sieht die Stadt von oben aus
Video: ch media
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mario 66
22.11.2024 23:04registriert November 2015
Ich ertappe mich bei solchen schönfärberischen berichten über hinterbänkler, deren vertrag ausläuft, beim gedanken, dass der eismeister als verkappter agent tätig sein muss
364
Melden
Zum Kommentar
avatar
fandustic
22.11.2024 18:33registriert Juni 2021
Vor einem Jahr kannte Sablatnig noch niemand und er kam mit einer B-Lizenz zum SCB. Erst auf diese Saison hin hat er einen Profivertrag beim SCB erhalten. Mag sein, dass er irgendwo etwas mehr Eiszeit hätte (was er beim SCB im Übrigen mittlerweile auch hat - >10min die letzen Spiele). Ausser man möchte ihn beim SCB nicht mehr, dann gibt es kaum einen Grund nicht in Bern zu verlängern. Ausser, ihm wird irgendwo Linie 1-2 garantiert….aber das halte ich für sehr vermessen.
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bort?
22.11.2024 18:17registriert Dezember 2018
1. Wer ist "Marc" Lehmann?

2. Tappola lässt Junge absolut laufen (Schild, Graf, Füllemann)...aber mach dem Leistungsprinzip ! Ein Fahrni würde da bänkeln...und der war ja die letzte "Transferniederlage".

Sablatnig gefällt...und bleibt hoffentlich.
264
Melden
Zum Kommentar
7
    Nach Trumps Zollhammer: Schweizer Staatssekretärin reist in die USA – die Sonntagsnews
    Die Staatssekretärin für Wirtschaft reist in die USA, Kampfdrohnen aus heimischer Produktion und eine Spur rund um die Absetzung von Ständerat Simon Stocker (SP/SH). Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda, reist gemäss «SonntagsBlick» am heutigen Sonntag in die USA. Mit schnellen Erfolgen hinsichtlich der von den USA angekündigten Importzöllen für Schweizer Produkte ist nicht zu rechnen, wie die Zeitung schrieb. Vor der Ankündigung aus den USA habe der Bundesrat mit Fachpersonen über die transatlantische Beziehung beraten. Der ehemalige Schweizer Botschafter in Washington, Martin Dahinden, habe geraten, einen kühlen Kopf zu bewahren. Blackrock-Vizepräsident Philipp Hildebrand habe die Anschaffung der amerikanischen Kampfjets F-35 zur Diskussion gestellt, schrieb die Zeitung.

    Zur Story
    7