Sport
Eismeister Zaugg

Unser Hockey braucht die Kloten Flyers nicht mehr

Bild
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Unser Hockey braucht die Kloten Flyers nicht mehr

Exakt vor 30 Jahren hat im Frühjahr 1986 mit dem EHC Arosa letztmals ein Klub aus wirtschaftlichen Gründen die NLA verlassen. Ein Blick zurück erhellt die Sicht auf die Gegenwart: Ein Untergang der Kloten Flyers hätte keine Folgen für unser Hockey.
13.03.2016, 19:4013.03.2016, 19:40
Mehr «Sport»

Peter Bossert hat die moderne Geschichte unseres Hockeys geprägt wie nur wenige Funktionäre. Er führte den EHC Arosa ein letztes Mal in meisterlichen Höhen. 1986 zog er die Notbremse und Arosa zog sich aus wirtschaftlichen Gründen freiwillig in die 1. Liga zurück. Die Aktion war ein machiavellistisches Meisterstück. Peter Bossert verlängerte vor dem freiwilligen Abstieg die Verträge mit wichtigen Spielern.

Heimlich verständigte er sich hinter dem Rücken des damaligen Verbandspräsidenten René Fasel mit dem um den Aufstieg ringenden SC Bern: die Berner sollten Arosas Platz am grünen Tisch bekommen und dafür im Gegenzug ein paar Spieler Arosas plus Trainer Timo Lahtinen übernehmen. So geschah es. Bern scheiterte im Aufstiegskampf gegen Chur, Arosa stieg freiwillig ab, der ZSC musste als sportlicher Absteiger in die NLB und der SCB stieg am grünen Tisch auf.

Die helvetische Hockeywelt hielt den Atem an. Arosa pleite! Nur vier Jahre nach dem Titelgewinn! Eines der charismatischsten Hockeyunternehmen verschwindet von der Hockey-Landkarte! Der Untergang unseres Hockey-Abendlandes wurde ausgerufen. Eishockey hat als Profisport im kleinen Markt Schweiz keine Chance mehr! Das ist der Beginn der grossen Krise und weitere Pleiten ist nicht abzuwenden!

Ein Bild aus längst vergangenen Zeiten: Der EHC Arosa misst sich 1983 mit dem EHC Biel.
Ein Bild aus längst vergangenen Zeiten: Der EHC Arosa misst sich 1983 mit dem EHC Biel.
Bild: KEYSTONE

Nachteil in den Bergen

Das Gegenteil war der Fall. Das Ende von Arosa war der Beginn des neuen, goldenen Zeitalters unseres Hockeys. Eine Korrektur der Marktkräfte hatte Arosa den Sauerstoff entzogen. Der Standort in den Bergen, weitab von den urbanen Zentren, war ein zu grosser Nachteil. Und die lokale Wirtschaft war nicht willens (oder nicht dazu in der Lage), den Spielbetrieb eines NLA-Teams zu finanzieren. Das Budget lag damals noch unter zwei Millionen.

Peter Bossert war auch die treibende Kraft bei der Modernisierung unseres Hockeys. Er ist der Vater der Playoffs. Ihm war es gelungen, diese Modusänderung in der Liga durchzubringen. Der Widerstand war stark gewesen. Die öffentliche Meinung klar: Kein Mensch interessiere sich für eine Qualifikation in der es bloss darum gehe, aus welcher Position heraus die Playoffs begonnen werden. Damals ging es um 36 Qualifikationsrunden. Heute spielen wir 50 Runden und haben soeben einen neuen absoluten Zuschauerrekord erreicht.

Nie haben bei uns mehr Menschen Eishockey live im Stadion gesehen als diese Saison. Ironie des Schicksals: 2001 kehrte er, der Patriarch im besten Wortsinne, nochmals zurück, rettete die Kloten Flyers und übergab den Klub 2008 als NLA-Tabellenführer dem neuen Besitzer und Präsidenten Jürg Bircher.

Urgestein Kloten: Bereits seit über 50 Jahren im NLA-Geschäft.
Urgestein Kloten: Bereits seit über 50 Jahren im NLA-Geschäft.
Bild: KEYSTONE

Nüchtern betrachtet hätte ein Ende der Kloten Flyers, die seit 1962, länger als jeder andere Klub in der NLA spielen, keine Folgen für unser Hockey. Natürlich würde dem Hockeyromantiker fast das Herz brechen. Kloten hat unsere Hockeykultur stark geprägt. Jahrzehntelang führte der EHC Kloten (später Kloten Flyers) die beste Nachwuchsorganisation im Lande. Das so typisch schweizerische Lauf- und Tempohockey, das der HC Davos heute meisterlich spielt, ist in Kloten «erfunden» worden.

Der ZSC kann für die Flyers übernehmen

Aber so wie unsere Hockey 1986 Arosa nicht mehr brauchte, so braucht unser Hockey 2016 Kloten nicht mehr. Die ZSC Lions haben längst im Grossraum Zürich eine bessere Nachwuchsorganisation aufgebaut. Es ist kein Problem mehr, wenn Kloten zu einem Standort für Junioren- oder Erstligateams schrumpft. Natürlich hätten die Kloten Flyers im Glattal, in einer der reichsten Industrieregionen der Welt, eine gute Chance.

Sie könnten das Gegenmodell zu den grossen, reichen, arroganten Zürchern sein – so wie sich die SCL Tigers erfolgreich als Gegenmodell zum SCB positionieren. Alles, was sie brauchen, ist eine Investorengruppe, die das Unternehmen rettet, neu aufstellt und endlich richtig managt.

Der ehemalige Flyers-Chef Philippe Gaydoul.
Der ehemalige Flyers-Chef Philippe Gaydoul.
Bild: KEYSTONE

Das grosse Problem: Wenn Milliardäre den Klub übernehmen – wie Philippe Gaydoul oder die nordamerikanische Avenir-Gruppe – ist es praktisch unmöglich, den Mythos vom Dorfclub wieder zu beleben. Wenn Milliardäre die Besitzer sind, gibt es keine breite Abstützung in der lokalen Wirtschaft: niemand will einem Milliardär helfen, weniger Geld zu verlieren und noch reicher zu werden. Das ist eine psychologische Ausgangslage, die es allen Investoren in Kloten so schwermacht.

Miserables und arrogantes Management

Deshalb kann nur eine Investorengruppe mit Bezug zur Region und natürlicher Bescheidenheit erfolgreich sein. Die Schwierigkeiten der Kloten Flyers sind nicht die Folge einer allgemeinen Krise unseres Hockeys, wie die nordamerikanischen Besitzer und ihre Anhänger gerne erklären. Diese Schwierigkeiten sind die Folgen eines miserablen, arroganten Managements. Eine Pleite der Kloten Flyers wäre nichts anderes als das, was in jedem Wirtschaftszweig passiert: ein schlecht geführtes Unternehmen kann nicht überleben.

Die logischen Nachfolger der Kloten Flyers wären die Lakers. Sie haben die Strukturen für die NLA und sind dazu in der Lage, ein NLA-Team zu finanzieren. Ob die Kloten Flyers oder die Lakers in der NLA spielen ist gehupft wie gesprungen. Die Kloten Flyers sind in den letzten Jahren eines der langweiligsten Hockeyunternehmen geworden und haben beim Rest der Hockeyschweiz nur noch mit ihren wirtschaftlichen Schwierigkeiten Aufmerksamkeit erregt. Sie sind die neuen Lakers geworden.

Verdrängen die alten die neuen Lakers wieder?
Verdrängen die alten die neuen Lakers wieder?
Bild: KEYSTONE

Wir würden also bei einem Verschwinden der Kloten Flyers die neuen Lakers mit den alten Lakers ersetzen. Die Medienhunde würde bellen, die Schweizer Hockeykarawane weiterziehen. Und ganz nebenbei hätte das Ende der Kloten Flyers eine heilsame Wirkung. Die Schockwellen der Pleite würden der Lohntreiberei (die Kloten Flyers gehören zu den schlimmsten Lohntreibern der Liga) vorerst beenden, den Spielermarkt vorübergehend entspannen und da und dort einen Spieler und dessen Agenten davon abhalten, den letzten Franken herauszupressen.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Playoffbart
13.03.2016 20:11registriert Oktober 2015
Wären die "Einheimischen" Gaydoul und den Kanadiern gegenüber nur etwas dankbar gewesen, das diese Jahr für Jahr ein riesen Defizit stopfen wärs vielleicht nicht so weit gekommen. Nun kriegt man halt die Quittung. Wie heisst es so schön: Wie man es in den Wald hineinruft...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
13.03.2016 20:08registriert April 2014
Eine andere Möglichkeit wäre: Es findet sich ein (hockey-)verrückter Milliardär, der die Flucht nach vorne antritt und mit den Flyers in die KHL geht. Mit 7 Mio Verlust wie heute in der NLA wäre man etwa dabei...
Die Flyers wären wieder etwas besonderes und für unser Hockey wäre es super.

Unrealistisch, aber man darf ja träumen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
13.03.2016 20:25registriert November 2014
Die Klotener waren die ultimativen Preistreiber! Zum Beispiel vögi. Hier überboten sie sowohl den SCB als auch Lugano. Und Lüthi wollte den vögi wirklich😖 Janu, jetzt kommt er halt per nächste Saison😂😂
00
Melden
Zum Kommentar
18
ZSC Lions kassieren in Schweden die 2. Champions-League-Niederlage
Die ZSC Lions kassieren im vierten Spiel der Champions Hockey League die zweite Niederlage. Der Titelverteidiger unterliegt bei den Schweden von Brynäs IF mit 0:2.
Ohne die verletzt gemeldeten Sven Andrighetto und Willy Riedi gelang den ZSC Lions im südschwedischen Gävle zu wenig, um die Rückreise mit etwas Zählbarem anzutreten. Zwar gestalteten die Zürcher das Geschehen nach dem 0:1 von Jakob Silfverberg in der 10. Minute ausgeglichen. Doch die Partie verlief ganz im Sinne der Führenden recht ereignislos, bis in der Schlussphase der frühere Davoser Anton Rödin das 2:0 erzielte.
Zur Story