Sport
Eismeister Zaugg

Trotz missglückter Hockey-WM: Reto von Arx wird befördert

An der WM war Reto von Arx hinter der Bande noch nachdenklich.
An der WM war Reto von Arx hinter der Bande noch nachdenklich.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Trotz missglückter Hockey-WM: «Kultfigur» Reto von Arx bleibt Assistent und wird gar befördert

Nationaltrainer Patrick Fischers Machtposition wird trotz der sportlich missglückten WM (11. Schlussrang) gefestigt: Sein Freund Reto von Arx bleibt nicht nur sein Assistent, er wird sogar befördert. Und SCB-Meistertrainer Lars Leuenberger ist aus dem Spiel.
02.07.2016, 15:2902.07.2016, 16:18
Mehr «Sport»

Nationalmannschafts-Direktor Raeto Raffainer arbeitet richtigerweise daran, die Führung der beiden wichtigsten Nationalmannschaften (Nationalteam, U20-Nationalteam) zu vereinheitlichen. Und es ist auch richtig, die Position von Nationaltrainer Patrick Fischer (Vertrag bis 2018) zu festigen – wenn man sich für einen Mann entschieden hat, dann soll man auch alles tun, um ihm zu helfen.

Das ehemalige Trainer-Trio. Patrick Fischer und Reto von Arx bleiben sich nah, die Zusammenarbeit mit Felix Hollenstein (l.) wurde dagegen beendet.
Das ehemalige Trainer-Trio. Patrick Fischer und Reto von Arx bleiben sich nah, die Zusammenarbeit mit Felix Hollenstein (l.) wurde dagegen beendet.
Bild: KEYSTONE

Nun wird Reto von Arx (39) befördert. Bisher war er nur Asssistent von Patrick Fischer. Neu wird er ab sofort auch Assistent von U20-Nationaltrainer Christian Wohlwend (39). So hat er Beschäftigung und Lohn vom Verband für mindestens 100 Tage im Jahr. Er ist jetzt sozusagen hauptamtlicher «Nationaler Assistent».

Definitiv aus dem Spiel für einen Verbandsjob ist inzwischen SCB-Meistertrainer Lars Leuenberger (41). Felix Hollenstein (51) wird durch einen Ausländer ersetzt, der zugleich auch neben Reto von Arx als zweiter Assistent für die U20-Nationalmannschaft arbeiten wird. Dass der SCB-Meistertrainer am Ende weder U20-Nationaltrainer noch Assistent einer Nationalmannschaft wird, hat mit der Machtposition von Patrick Fischer zu tun.

Wichtigste Bezugsperson

Zwischen dem Nationaltrainer und den Gebrüdern Leuenberger herrscht Eiszeit. Warum, ist auf den ersten Blick nicht ganz klar. Patrick Fischer sagt zu diesem Thema nur: «Wir würden nicht gemeinsam Ferien machen.»

Keine Freunde von Patrick Fischer: Sven und Lars Leuenberger.
Keine Freunde von Patrick Fischer: Sven und Lars Leuenberger.
Bild: freshfocus

Auf den zweiten Blick ist jedoch klar, warum: Sven Leuenberger hat letzte Saison als SCB-Sportchef verhindert, dass Patrick Fischer beim SCB Nachfolger des gefeuerten Guy Boucher werden konnte und ebnete so seinem Bruder Lars den Weg an die SCB-Bande. SCB-Chef Marc Lüthi wollte damals Patrick Fischer als Trainer holen.

Damit ist klar: Im Eishockey ist der Assistent neben der Frau (oder Freundin) die wichtigste Bezugsperson jedes Hockeytrainers. Zwischen dem Chef und seinem Assistenten darf nicht ein Löschblatt Platz haben. So gesehen gibt es inzwischen bei der neuen Organisations-Struktur keinen Platz mehr für Lars Leuenberger an den nationalen Banden – nachdem er lange Zeit Kronfavorit für die Position des U20-Nationaltrainers gewesen ist.

Eishockey NLA – alle Topskorer seit 2002/2003

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheMan
02.07.2016 15:35registriert April 2015
Ich habe zweifel, ob Bern mit Fischer Meister geworden wäre. Fischer ist kein richtiger Trainer für mich. Wäre Lars Natitrainer, denke ich, hätte die Schweiz besser abgeschnitten. Lars ist einer, der die Spieler abholt, das beste aus Ihnen holt, eine Taktiker. Fischer hat nur nach vorne Spielen lassen.
00
Melden
Zum Kommentar
2
«Ich habe niemanden bedroht»: Breel Embolo entschuldigt sich für Beleidigungen in Basel
Nationalspieler Breel Embolo und sein Anwalt haben sich am Mittwoch vor dem Basler Appellationsgericht gegen den Schuldspruch wegen Drohung gewehrt. Der Fussballer entschuldigte sich dafür, andere Menschen beleidigt zu haben, bestritt aber den Tatbestand der Drohung.
«Ich habe niemanden bedroht», sagte Embolo bei der Befragung. Dabei ging es um einen Vorfall vor rund sieben Jahren in Basel. Embolo traf damals zusammen mit ein paar Kollegen auf eine andere Gruppe. Ein Mann aus jener Runde habe ihn mehrmals provoziert und «blöd angemacht», worauf gegenseitige Beleidigungen wie etwa «Hurensohn» gefallen seien, sagte der Fussballer.
Zur Story