Sport
Eismeister Zaugg

Darum ist der EHC Olten das Lugano der Swiss League

Maskottchen "Speedy" vom EHC Olten macht sich in der Garderobe bereit fuer den Swiss Ice Hockey Cup 1/8 Final zwischen dem EHC Olten und dem EHC Biel-Bienne am Sonntag, 22. Oktober 2017, im  ...
Manchmal wird selbst der Maus alles ein bisschen zu viel.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Darum ist der EHC Olten das Lugano der Swiss League

Olten feuert Trainer Bengt-Ake Gustafsson – und wird zum «Lugano der Swiss League». Die Mannschaft wäre eigentlich gut genug für den Aufstieg.
05.02.2018, 14:4905.02.2018, 14:49
Mehr «Sport»

Ein grosser Name ist gescheitert. Bengt-Ake Gustafsson, Weltmeister als Spieler, Weltmeister und Olympiasieger als Trainer, Aufsteiger mit Langnau, ist in Olten des Amtes enthoben worden.

Einerseits überraschend. Andererseits wie erwartet. Überraschend, weil er mit einer Mischung aus Geduld und Charisma der richtige Mann schien, das unruhige Olten zu befrieden, zu einigen und zu neuen Ufern zu führen. Wie in Langnau. Dort lag nach dem Abstieg 2013 alles darnieder. Der Schwede übernahm im Herbst 2013 die Mannschaft, festigte sie taktisch, beruhigte die Gemüter und der knapp verlorene NLB-Final von 2014 stärkte die Zuversicht. Im Frühjahr 2015 ist Langnau nach einem Sieg in der Liga-Qualifikation über die Lakers in die höchste Liga zurückgekehrt, verlängerte aber mit seinem Aufstiegstrainer nicht.

ZUR MITTEILUNG DER SCL TIGERS, DAS DER VETRAG MIT TRAINER BENGT-AKE GUSTAFSSON UND DESSEN ASSISTENT PETER ANDERSSON NICHT VERLAENGERT WIRD, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, DEM 16. APRIL 2015, FOLGEND ...
Gustafsson muss Olten verlassen.Bild: KEYSTONE

Hingegen ist ein Trainerwechsel in Olten nicht überraschend. Seit der Entlassung von Scott Beattie im November 2014 sind nacheinander Dino Stecher, Heiki Leime, Eric Beaudoin und Maurizio Mansi, Bengt-Ake Gustafsson und nun Chris Bartolone zum Cheftrainer ernannt worden.

Zu grosse Nähe des Managements zu den Spielern

Olten ist nicht Langnau, wo Bengt-Ake Gustafsson zweimal (Ligaerhalt 2000 und 2001, Aufstieg 2015) erfolgreich war. Olten ist eher wie Lugano. Mit weniger Geld. Aber mehr Nebel. Was Olten mit Lugano gemeinsam hat: Die Spieler, um die Meisterschaft zu gewinnen bzw. aufzusteigen, die Leidenschaft fürs Hockey, der Glaube an grosse Namen und genug Geld, um grosse Namen (zumindest für die Swiss League) zu verpflichten. Aber auch die zu grosse Nähe des Managements zu den Spielern. Diese Nähe untergräbt in unruhigen Zeiten die Autorität des Trainers. Die Spieler, die das Ohr des Geschäftsführers oder des Präsidenten oder der Präsidentin haben, sind immer mächtiger als der Trainer. Die Versuchung, im Misserfolg die Schuld dem Chef und nicht dem eigenen Unvermögen zuzuschreiben, ist gross.

Le joueur soleurois Marco Truttmann, centre, fete le premier but avec ses coequipiers lors du 5eme match des 1/2 finale de playoff du championnat suisse de hockey sur glace LNB, entre le HC Red Ice Ma ...
Topskorer Truttmann: Der «Damien Brunner» des Nebels.Bild: KEYSTONE

Der Glaube an grosse Namen personifiziert in Lugano Damien Brunner (31). Der teuerste Schweizer Spieler der Klubgeschichte. Marco Truttmann (32) ist die Swiss-League-Antwort auf Luganos Stürmerstar und Oltens teuerster Schweizer Spieler der Geschichte. Der Grund, nach Lugano zu gehen, ist für Damien Brunner das Geld. Der Grund, in Olten zu bleiben, ist für Marco Truttmann das Geld. Beide sind sensible offensive Schillerfalter, die im Alleingang Spiele entscheiden, wenn sie glücklich mit ihrem Trainer und ihren Spielkameraden sind. Aber verkümmern, wenn sie mit dem Trainer und in der Mannschaft nicht mehr glücklich sind.

Den Glauben an grosse Namen personifiziert auch Bengt-Ake Gustafsson. Aber als der Verwaltungsrat erkannte, dass es ein Problem gibt und dem Trainer öffentlich das Vertrauen aussprach, da war es bereits zu spät. Nach aussen galt der Schwede noch als grosser Name. In der Kabine, bei den Spielern, nicht mehr.

Starker Sportchef würde helfen

Die Oltner haben vieles richtig gemacht. Gustafsson hätte der richtige Trainer sein können. Aber er hat zu früh resigniert und mochte den «Kampf» mit den Alphatieren in der Kabine nicht aufnehmen. Wenn der Puck nicht seinen Weg geht, dann neigt er ohnehin dazu, den Dingen mit staatsmännischer Gelassenheit ihren Lauf zu lassen. Diese Gelassenheit hat in Olten nicht funktioniert und dazu geführt, dass die Dinge aus dem Ruder gelaufen sind. Und auch wenn er es so nie sagen wird – am Ende des Tages wird er sich gedacht haben: Was mache ich als NHL-Legende, Weltmeister und Olympiasieger eigentlich noch in Olten? Anders als zu Langnau, wo er ab Herbst 1999 seine grosse Trainerkarriere so richtig lanciert hat, wo sein Sohn Anton heimisch geworden ist, hat er zu Olten keinerlei emotionale Bindung. Sein Kumpel Jakob Kölliker hatte ihm, als er noch Sportchef war, den Job in Olten verschafft.

In Olten ist bei aller Leidenschaft fürs Eishockey die Hege und Pflege der Leistungskultur etwas vernachlässigt worden. Weil der tüchtige Geschäftsführer Peter Rötheli den Spielern zu nahe steht. Die Bildung familiärer Strukturen führt zu einem milden Leistungsklima.

Olten ist eine Hockeystadt mit dem Potenzial für die National League. Die entscheidende Frage ist: Gelingt die «Gewalten-Trennung»? Olten braucht mittelfristig einen starken, von den alteingesessenen Gruppierungen und von Geschäftsführer Rötheli unabhängigen Sportchef mit Durchsetzungsvermögen. Auch in Bern kehrte der Erfolg erst ein, als es die Chefs der Sportabteilung wagten, SCB-General Marc Lüthi erfolgreich zu widersprechen.

Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären

1 / 18
Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären
Fribourg Caquelons
quelle: watson / lea senn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
05.02.2018 16:28registriert Oktober 2014
Wenn das Fundament eines Sportvereins oder Unternehmens nicht stimmt, kann man keinen nachhaltigen Erfolg haben. Dazu gehört eine klare Strategie, Philosophie sowie Identität und kompetente Personen in den leitenden Positionen, welche diese Eckpfeiler umsetzen. Wenn es strategisch nicht stimmt, können operativ die teuersten Spieler wahllos zusammen gekauft werden. Es führt langfristig zu nichts und die Trainer geben sich in regelmässigen Abständen die Türklinke in die Hand. Beispiele: Lugano oder Olten im Hockey, der HSV, Luzern oder Sion im Fussball. Und viele weitere...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zanzibar
05.02.2018 17:33registriert Dezember 2015
Spannender Bericht👍🏻
Olten ist ja doch ein grosser Name in der Swiss League. Ist schon kurios dass dort die Manager und Trainer eine so kurze Lebensdauer haben. Würden die einmal die richtigen Leute einsetzen wären sie wohl ein ernstzunehmender Aufstiegskandidat. Aber dafür müssten alle am gleichen Strick ziehen. Vielleicht würde es dort auch mal helfen wenn sie wie der FCSG im Fussball Tabula Rasa machen und einen Neubeginn auf starkem Fundament lancieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
05.02.2018 17:53registriert August 2014
Bengt-Ake Gustafsson ist ein Coach, der in der Kabine nicht laut wird. Er gibt die Taktik vor und lässt dann die Teamleader machen. Dies ist - grob gesagt - sein Führungsstil. Damit hat er Schweden zur Weltmeisterschaft und und zum Olympiasieg gecoacht, ist Schwedischer Meister geworden und mit den SCL Tigers in die NLA aufgestiegen. Damit ist er aber auch diverse Male gescheitert.

Die Chemie in der Mannschaft muss stimmen und zu dieser Art von Coach passen. Dies scheint in Olten nicht der Fall gewesen zu sein. In Langnau, wo es passte, wusste man dieses Glück nicht zu schätzen.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Italien zittert um die WM-Quali – dafür träumen Teams wie Kap Verde, Suriname und Jamaika
Das Teilnehmerfeld für die WM 2026 nimmt Formen an. 18 von 48 Teilnehmern sind für die grösste Fussball-Weltmeisterschaft der Geschichte bereits qualifiziert. Während einige grosse Fussballnationen zittern, steht Kap Verde vor der ersten WM-Qualifikation. Die Übersicht aller Verbände.
Bereits qualifiziert: Noch keine Nation
Zur Story