Die Erleichterung bei Monisha Kaltenborn ist gross: Die Zukunft von Sauber ist gesichert.Bild: DIEGO AZUBEL/EPA/KEYSTONE
Kaltenborn nach Sauber-Übernahme: «Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft»
Monisha Kaltenborn, CEO und Teamchefin zeigt sich nach der Übernahme von Sauber durch die Longbow Finance SA zuversichtlich. Die Schweizer Investment-Gesellschaft übernimmt den Hinwiler Rennstall zu 100 Prozent und sichert den Fortbestand des Formel-1-Teams.
«Wir sind sehr zuversichtlich, dass Longbow Finance SA der perfekte Partner ist, um das Team in der Formel 1 wieder konkurrenzfähig zu machen. Gleichzeitig erlaubt die neue Struktur, dass wir unser Drittkundengeschäft weiter ausbauen und in neue Bereiche vorstossen können. Diese Lösung ist in bestem Interesse für alle Mitarbeitenden, für die Partner des Teams, für unsere Lieferanten, für den Standort Hinwil und für den Schweizer Motorsport. Wir sind der Longbow Finance SA dankbar, dass sie an die Kompetenzen, die Fähigkeiten und die Effizienz der Sauber Gruppe glaubt und uns diese Chance gibt. Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft.»
Bild: EPA
Peter Sauber, abtretender Präsident des Verwaltungsrates Sauber Holding AG:
«Monisha Kaltenborn und ich konnten einen Vertrag unterzeichnen, der die Zukunft des Formel-1-Teams und der Sauber Gruppe sichert. Ich bin sehr glücklich, dass sich meine mutige Investition, die vor sechs Jahren mit dem Rückkauf der Firma das Ziel hatte, den Standort Hinwil und den Formel-1-Startplatz zu erhalten, als richtig erwiesen hat.»
Pascal Picci, Präsident und CEO Longbow Finance SA, neuer Verwaltungsratspräsident der Sauber Holding AG:
«Als Schweizer Unternehmen sind wir sehr erfreut, die Zukunft einer Schweizer Firma in einer hoch spezialisierten und innovativen Industrie zu sichern.»
(jsc/sda)
46 Jahre Sauber im Zeitraffer
1 / 30
Die Geschichte des Sauber-Rennstalls
1970: Gründung der PP Sauber AG zum Bau von Rennsportwagen. Peter Sauber wird Schweizer Meister im Sauber C1.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Besserer Punkteschnitt als Wenger – Arteta könnte sich bei Arsenal unsterblich machen
Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.
Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.