Sport
Formel 1

Formel 1: Norris kommt Titel näher – Sauber punktet in São Paulo

McLaren driver Lando Norris of Britain celebrates after winning the Brazilian Formula One Grand Prix at the Interlagos race track, in Sao Paulo, Sunday, Nov. 9, 2025. (AP Photo/Ettore Chiereguini)
Bra ...
Lando Norris führt in der WM-Wertung nun mit 24 Punkten vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri.Bild: keystone

WM-Leader Norris siegt und kommt Titel näher – Sauber punktet dank Hülkenberg

Lando Norris unterstreicht beim Gastspiel der Formel 1 in Brasilien seine Titelambitionen. Der Brite im McLaren baut seine Führung in der WM-Wertung dank dem Sieg im Grand Prix von São Paulo deutlich aus.
09.11.2025, 16:5409.11.2025, 20:07

Am Tag nach seinem Start-Ziel-Sieg im Sprintrennen liess Norris auf der Strecke in Interlagos der Konkurrenz auch im Rennen über die volle Distanz von 71 Runden keine Chance. Wie zuletzt in Mexiko dominierte der Engländer das Geschehen von A bis Z und fuhr von der Pole-Position vor Kimi Antonelli im Mercedes und dem aus der Boxengasse gestarteten Max Verstappen im Red Bull zu seinem siebenten Sieg in dieser Saison.

Mit seinem insgesamt elften GP-Sieg in der Formel 1 beendete Norris auch eine lange Durststrecke von McLaren, das in Interlagos mit 13 Erfolgen der Rekordsieger ist, aber seit 2012 dort nicht mehr gewinnen konnte.

Das Rennergebnis

Motorsport Standings provided by Sofascore

Norris sicherte sich beim Gastspiel in Brasilien das Punktemaximum und baute damit die Führung in der WM-Wertung auf seinen Teamkollegen Oscar Piastri weiter aus. Der Australier, der das Wochenende mit einem Zähler Rückstand in Angriff genommen hatte und im Sprint nach einem Dreher leer ausgegangen war, wurde hinter George Russell im Mercedes nur Fünfter. Bei noch drei ausstehenden Grands Prix, darunter das Sprint-Wochenende in Las Vegas, führt Norris mit einem komfortablen Vorsprung von 24 Punkten vor Piastri.

Verstappen trotz Aufholjagd zurückgebunden

Seine Karten im WM-Dreikampf nicht aufbessern konnte Max Verstappen – im Gegenteil. Mit nunmehr 49 Punkten Rückstand auf Norris ist die Chance auf seinen fünften aufeinanderfolgenden WM-Titel für den Ausnahmekönner in einem offensichtlich unterlegenen Auto wohl endgültig dahin.

Verstappen zeigte wie im Vorjahr bei seinem sensationellen Sieg von Startplatz 17 zwar erneut eine unfassbare Aufholjagd, nachdem er im Qualifying historisch schlecht abgeschnitten und als 16. erstmals seit September 2021 den zweiten Teil verpasst hatte.

Red Bull driver Max Verstappen of the Netherlands drives during the Brazilian Formula One Grand Prix at the Interlagos race track in Sao Paulo, Sunday, Nov. 9, 2025. (AP Photo/Andre Penner)
Brazil F1  ...
Max Verstappen zeigte eine tolle Aufholjagd.Bild: keystone

Im Team des Titelverteidigers entschied man sich deshalb, das Auto im Hinblick aufs Rennen umzubauen, was für den Niederländer bedeutete, dass er aus der Boxengasse starten musste. Unter anderem wurde am RB21 mit der Nummer 1 ein neuer Motor eingebaut. Letztlich betrieb Verstappen, der das Rennen vor seinem letzten Boxenstopp 15 Runden vor Schluss sogar kurzzeitig anführte, mit dem Podestplatz eindrucksvolle Schadensbegrenzung.

Hülkenberg punktet für Sauber

Zwei WM-Punkte gab es dank dem 9. Platz von Nico Hülkenberg auch für das Team Sauber. Sein brasilianischer Teamkollege Gabriel Bortoleto erlebte jedoch ein Wochenende zum Vergessen. Nach seinem Unfall tags zuvor im Sprint sah der Rookie auch beim zweiten Auftritt in seiner Heimat die Zielflagge nicht, diesmal jedoch unverschuldet. Er schied in der ersten Runde nach einer Berührung mit dem Aston Martin von Lance Stroll aus.

Nun folgen zwei Wochen Pause, bevor die Formel 1 mit drei aufeinanderfolgenden Rennwochenenden in Las Vegas, Katar und Abu Dhabi das letzte Kapitel vor der grossen Regelreform aufschlägt. (nih/sda)

Die WM-Wertung

Motorsport Standings provided by Sofascore
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994
1 / 18
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hätte gut ohne ein Video der Queen leben können, die in Mexiko spanisch spricht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Ratinho kehrt für ein Spiel in die Schweiz zurück: «Mit Ronaldinho wird es ganz besonders»
Er wurde in St.Gallen und Aarau zur Kultfigur und machte 2006 mit Luzern sein Abschiedsspiel gegen die brasilianische Nationalmannschaft. Nun kehrt Ratinho für ein Legendenspiel zurück – diesmal an der Seite von Ronaldinho.
Am Sonntag steht Ratinho wieder in Luzern auf dem Platz – an einem Ort, der für ihn mit vielen Erinnerungen verbunden ist. Beim Legendenspiel in der Swisspor-Arena (Sonntag, 18.00) trifft die frühere «Zaubermaus» gemeinsam mit Ronaldinho und Rivaldo auf ehemalige Schweizer Nationalspieler. Davor nimmt sich der 54-Jährige Zeit, über seine Karriere, besondere Momente und sein Abschiedsspiel vor fast zwanzig Jahren gegen Brasilien zu sprechen.
Zur Story