Sport
Fussball

Pressekonferenz zur Fussball-EM 2025 in der Schweiz

300723 KAI SCHWOERER Lia W�lti of Switzerland is challenged by Annalie Longo of New Zealand during the FIFA Women s World Cup Group A match between Switzerland and New Zealand at Dunedin Stadium on Ju ...
Lia Wälti und ihre Kolleginnen werden am nächsten Grossanlass vor Heimpublikum spielen.Bild: www.imago-images.de

Fussball-EM 2025 in der Schweiz: «Wir wollen, dass alle Spiele ausverkauft sind»

Die Frauen-EM 2025 in der Schweiz nimmt klarere Formen an. Das Turnier findet vom 2. bis 28. Juli statt. Die Veranstalter setzen sich grosse Ziele.
31.08.2023, 16:2231.08.2023, 16:22
Mehr «Sport»

Turnierdirektorin Doris Keller und Robert Breiter, der Generalsekretär des Schweizerischen Fussballverbandes, machten an einer ersten Medienkonferenz im Hinblick auf das Grossereignis klar, dass sie dem Schweizer Frauenfussball mit der Europameisterschaft einen nachhaltigen Schub verleihen wollen. Angestrebt wird eine dauerhafte Steigerung der Anzahl lizenzierten Spielerinnen und der Vereine mit Frauen- und Mädchenteams.

Die Strahlkraft der UEFA Womens EURO 2025 wird beträchtlich sein. Davon kann man nach den Entwicklungen im Frauenfussball der letzten Jahre ausgehen. «Der Trend soll in der Schweiz weitergeführt werden», sagt Doris Keller. «Wir wollen, dass alle Spiele ausverkauft sind.» Damit würden rund 700'000 Tickets abgesetzt für die Partien in Basel, Bern, Genf, Zürich, St. Gallen, Luzern, Sitten und Thun. In erster Linie setzen die Organisatoren auf einheimisches Publikum, wie Doris Keller betonte.

Für die Organisation in den kommenden knapp zwei Jahren wurde vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) und dem Kontinentalverband UEFA ein neues Unternehmen mit Sitz in Nyon gegründet, dessen Verwaltungsrat aus vier UEFA- und drei SFV-Vertreten besteht. Operativ liegt die Projektführung seit Juli 2023 bei der vierköpfigen Task Force um Robert Breiter und Doris Keller.

Über den Spielplan dürfte bald mehr bekannt werden. Klar ist, dass die kleineren vier Stadien (St. Gallen, Luzern, Sitten und Thun) je drei Gruppenspiele austragen, während die anderen vier zusätzlich noch die Finalrunden-Partien unter sich aufteilen. Die Schweiz wird ihre ersten drei Partien in drei verschiedenen Stadien bestreiten. (kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle WM-Stadien in Neuseeland und Australien
1 / 12
Alle WM-Stadien in Neuseeland und Australien
Eden Park: Das grösste Stadion Neuseelands in Auckland ist Austragungsort des Eröffnungsspiels der WM und acht weiterer Spiele. Es fasst etwa 50'000 Menschen.
quelle: imago / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mexikanische Marine beschlagnahmt bei zwei Aktionen 4,4 Tonnen Kokain
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Erwin Apfeltee
31.08.2023 16:28registriert August 2023
Fussball-EM 2025 in der Schweiz: «Wir wollen, dass alle Spiele ausverkauft sind»

Dann berücksichtigt diesen Wunsch bitte bei der Preisgestaltung. Faire Preise für Fans und Familien. Dies sorgt für Stimmung in der Bude, auch wenn unser Team nicht spielt. Die aktuellen Preise bei der Männer Nati grenzen an Wucher.
308
Melden
Zum Kommentar
6
Spanien wirft Deutschland dank Bonmati-Geniestreich raus und steht im EM-Final
Spanien fordert am Sonntag in Basel England im Kampf um Europas Krone. Die Iberinnen setzen sich im Zürcher Letzigrund mit 1:0 nach Verlängerung gegen Deutschland durch.
113 Minuten hielt der deutsche Abwehrriegel den spanischen Angriffsbemühungen stand. Dann war es, wie schon im Viertelfinal gegen die Schweiz, Aitana Bonmati, die La Roja mit einem Geniestreich erlöste. War es am Freitag noch eine zauberhafte Vorlage, glänzte sie am Mittwoch als Torschützin. Die zweifache Weltfussballerin liess ein Zuspiel von Athenea durch die eigenen Beine passieren und nahm so ihre Gegenspielerin aus dem Spiel. Statt wie von der deutschen Keeperin Ann-Katrin Berger erwartet in die Mitte zu spielen suchte Bonmati aus spitzem Winkel den Abschluss und erwischte Berger in der nahen Ecke.
Zur Story