Sport
Fussball

FCL-Verwaltungsrat fordert Rückzug von Mehrheitsaktionär Alpstaeg

Der Sportchef des FC Luzerm, Remo Meyer anlaesslich einer Medienkonferenz zum Saisonabschluss des FC Luzern am Montag, 30. Mai 2022 in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Der Verwaltungsrat des FC Luzern stellt sich hinter Sportchef Remo Meyer.Bild: keystone

FCL-Verwaltungsrat fordert Rückzug von Mehrheitsaktionär Alpstaeg

31.10.2022, 12:5531.10.2022, 12:55
Mehr «Sport»

Drei Tage vor dem grossen Showdown in der Affäre um Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg an der ausserordentlichen Generalversammlung des FC Luzern fordert der Verwaltungsrat dessen Rückzug.

Für den aktuellen Verwaltungsrat sei es nach den Verfällen der letzten Wochen unmöglich, gemeinsam mit Bernhard Alpstaeg in die Zukunft zu gehen, hielt das Gremium am Montag in einem Schreiben fest. «Darum hat der Verwaltungsrat Bernhard Alpstaeg gebeten, seine Aktienanteile abzugeben. Diese Aktien sollen anschliessend unter interessierten Persönlichkeiten aufgeteilt werden, damit diese Aktienanteile besser in der ganzen Innerschweiz verteilt sind. Der Klub soll künftig breit aufgestellt sein und das Mehrheitsaktionärsmodell aufgehoben werden.»

Alpstaeg, der 52 Prozent der Aktien des Super-League-Klubs hält (die anderen 48 Prozent sind im Besitz von Vizepräsident Josef Bieri), hatte Anfang Oktober zum verbalen Rundumschlag gegen die sportliche Führung um Präsident Stefan Wolf und Sportchef Remo Meyer ausgeholt und angekündigt, den kompletten Verwaltungsrat austauschen zu wollen.

Auch der FCL-Besitzer meldete sich am Montag in einem ausführlichen Statement zu Wort – und hielt dabei an seinen Plänen fest, auch wenn er sich und seine Familie durch eine «von der Klubleitung unterstützte, irreführende und beispiellose Hetzkampagne beleidigt und bedroht» fühle.

Gegen Alpstaegs Pläne hat sich in den letzten zwei Wochen in der Innerschweiz mit der Aktion «Zäme meh als 52 Prozent» breiter Widerstand gebildet. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
1 / 25
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
Benjamin Mendy. Der französische Verteidiger wechselte Anfang 2025 als Weltmeister des Jahres 2018 und nach einer längeren Zeit im Gefängnis zum FC Zürich.
quelle: keystone / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn zwei Laien ein Fussballspiel kommentieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sitzplätzler
31.10.2022 13:15registriert April 2017
Ein alter, verbitterter Machtmensch, der nicht einsehen will, dass die gesamte Fussballinteressierte Zentralschweiz ihn hasst jnd nichts sehnlicher als seinen Abgang wünscht!! HAU AB, ALPSTÄG!!!
1029
Melden
Zum Kommentar
31
Konkurrenz für Gout Gout? Jetzt hat auch Japan einen jungen Supersprinter
Der Australier Gout Gout (17) gilt als die Zukunft des Sprintsports. Im April dieses Jahres knackte der Sohn von südsudanesischen Einwanderern die magische Marke von zehn Sekunden über 100 Meter. Im Halbfinal und Final der australischen U20-Meisterschaften lief er damals 9,99 Sekunden. Nur wenige Tage später lief der Australier 200 Meter in 19,84 Sekunden und stellte die zweitschnellste je gelaufene U20-Zeit über diese Distanz auf – schneller als selbst Usain Bolt. Beide Zeiten kamen aber aufgrund etwas zu viel Rückenwind nicht in die offizielle Statistik.
Zur Story