Die Statistik zeigt, welcher Fussballer heute Abend den Ballon d'Or erhalten sollte
Ousmane Dembélé, Lamine Yamal oder Kylian Mbappé? Die drei sind die meistgenannten Anwärter für den Gewinn des Ballon d'Or 2025. Dembélé führte Paris Saint-Germain zum Triumph in der Champions League und ist bei den Buchmachern der klare Favorit.
Journalisten aus den besten hundert Ländern der FIFA-Weltrangliste entscheiden über den Sieger. Zweifellos werden sie zur Urteilsfindung über Zahlen brüten, doch letztlich sind es subjektive Entscheidungen, die zum Ergebnis führen.
Wie sähe die Rangliste aus, wenn Gefühle und Vorlieben vollkommen beiseite gelegt und nur statistische Werte bei der Bestimmung des Siegers helfen würden?
Genau das hat das in Neuenburg ansässige International Centre for Sports Studies (CIES) gemacht. Es hat einen Index entwickelt, der Leistungen objektiv beurteilt (den Schlüssel findest du hier). Eines ist klar: Ginge es nur darum, würde der Ballon d'Or nicht an Topfavorit Dembélé gehen. Die Top Ten:
Vinicius Jr. 🇧🇷
Klub: Real Madrid
Rating: 95,1
Achraf Hakimi 🇲🇦
Klub: Paris Saint-Germain
Rating: 95,2
Joshua Kimmich 🇩🇪
Klub: Bayern München
Rating: 95,2
Ousmane Dembélé 🇫🇷
Klub: Paris Saint-Germain
Rating: 95,6
Mohamed Salah 🇪🇬
Klub: FC Liverpool
Rating: 96,2
Michael Olise 🇫🇷
Klub: Bayern München
Rating: 96,8
Virgil van Dijk 🇳🇱
Klub: FC Liverpool
Rating: 97,2
Pedri 🇪🇸
Klub: FC Barcelona
Rating: 97,5
Kylian Mbappé 🇫🇷
Klub: Real Madrid
Rating: 98,6
Lamine Yamal 🇪🇸
Klub: FC Barcelona
Rating: 100
Wer ist dein Sieger?
Bist du einverstanden mit dem Ranking des CIES oder siehst du einen anderen Spieler ganz vorne?
Hier findest du die Liste mit den besten 100 Fussballern der Welt 2024/25.
Mit Granit Xhaka auf Rang 22 – ein Platz vor Lionel Messi – gehört auch ein Schweizer Fussballer zu denjenigen mit den wertvollsten Leistungen in der vergangenen Saison. Der Nati-Captain kommt auf ein Rating von 92,7. Auf der offiziellen Liste der 30 Nominierten fehlt Xhaka. (ram)