Die Resultate des 34. Spieltags:
Leverkusen bleibt «Neverlusen» und darf ungeschlagen die Schale stemmen – Köln steigt ab
Eine ganze Saison lang ohne Niederlage: Bayer Leverkusen hat das scheinbar Unmögliche tatsächlich geschafft. Der neue deutsche Meister war auch am letzten Spieltag 2023/24 nicht zu schlagen, gewann 2:1 gegen den FC Augsburg und machte den historischen Rekord damit perfekt. Die Leverkusener konnten es sich gar erlauben, Granit Xhaka vorerst auf der Bank zu lassen. Der Captain der Schweizer Nationalmannschaft wurde nach 71. Minuten eingewechselt.
𝐖𝐞 𝐚𝐫𝐞 𝐭𝐡𝐞 𝐂𝐡𝐚𝐦𝐩𝐢𝐨𝐧𝐬! ⚫️♥️#DeutscherMeisterSVB #Bayer04 #Winnerkusen #Werkself #Bundesliga #B04FCA pic.twitter.com/BwokKB6fxy
— Bayer 04 Leverkusen (@bayer04fussball) May 18, 2024
Victor Boniface und Robert Andrich trafen in der ersten halben Stunde für die Werkself, Mert Kömür markierte nach der Pause den Anschlusstreffer für die Gäste. Leverkusen hat damit von 34 Saisonspielen 28 gewonnen, sechsmal trennte sich die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso unentschieden.
So. Und jetzt gucken wir uns das alle 51 Mal in Folge an, okay? Okay! 🥹#DeutscherMeisterSVB#Bayer04 #Winnerkusen #Werkself#Bundesliga #B04FCA pic.twitter.com/8IJAC1R5IU
— Bayer 04 Leverkusen (@bayer04fussball) May 18, 2024
Mit 90 Punkten verpasste Leverkusen den historischen Punkterekord von Bayern aus der Saison 2012/13 aber um einen Zähler. Der Partystimmung tat dies keinen Abbruch. Nachdem Captain Lukas Hradecky die Meisterschale erstmals in der Klubgeschichte in die Höhe stemmen musste, wurde im Stadion noch lange gefeiert.
XHAKABOOOOOOOOM! 😮💨#DeutscherMeisterSVB #Winnerkusen pic.twitter.com/Q9lAe2GwKG
— Bayer 04 Leverkusen (@bayer04_en) May 18, 2024
Auch die Fans kamen auf ihre Kosten: Hradecky gab die Schale in die Kurve, wo sie lange die Runde machte. Schliesslich kam sie nach einigen Minuten – wohl zur grossen Erleichterung aller – wieder zu den Spielern zurück.
Bayern am Ende noch einmal desolat
Mit einer 2:4-Niederlage in Hoffenheim hat Bayern München die Vizemeisterschaft am letzten Spieltag noch verspielt. Die Münchner beenden die Saison damit sowohl hinter Meister Bayer Leverkusen und dem VfB Stuttgart nur auf Platz 3. Denn der VfB gewann sein Heimspiel am letzten Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach souverän mit 3:0 und überholte damit die Bayern noch.
Mathys Tel brachte die Münchner zunächst früh in Führung. Die Vorlage dazu lieferte Thomas Müller, der mit seinem 473. Bundesligaspiel mit Bayerns bisherigem Rekordhalter Sepp Maier gleichzog. Alphonso Davies erhöhte nach Pass von Tel nur wenig später auf 2:0 für die Bayern. Erneut nur zwei Minuten danach kam Hoffenheim aber direkt durch Nationalstürmer Maximilian Beier zum 1:2-Anschlusstreffer.
In der zweiten Halbzeit ging der Spielfluss der Bayern zunehmend verloren. Folgerichtig kam Hoffenheim durch den Treffer von Andrej Kramaric zum verdienten 2:2-Ausgleich. Kramaric sorgte kurz vor Schluss mit einem Doppelschlag dann noch für zwei weitere Tore und damit die Entscheidung.
Köln steigt ab – Bochum in der Relegation
Den Abstieg nicht mehr verhindern konnte der 1. FC Köln. Der «Effzeh» verlor am letzten Spieltag beim 1. FC Heidenheim mit 1:4 und konnte den Gang in die zweite Liga nicht mehr verhindern.
Parallel rettete sich Union Berlin kurz vor Schluss. In der zweiten Minute der Nachspielzeit schoss Unions Kevin Volland einen Strafstoss an den Pfosten. Janik Haberer staubte aber ab und erzielte den 2:1-Siegtreffer, der Platz 15 bedeutete. Der VfL Bochum muss nach einer 1:4-Niederlage in Bremen in die Relegation.
Reus trifft zum Abschied
Dortmunds Vereinsikone Marco Reus hat sein emotionales letztes Heimspiel für die Borussia mit einer Traumleistung gekrönt. Beim ungefährdeten 4:0-Sieg gegen Darmstadt 98 überragte der 34-Jährige mit einem Tor und einer Vorarbeit für die Mannschaft von Trainer Edin Terzic, die damit auch eine gelungene Generalprobe für das Champions-League-Finale am 1. Juni gegen Real Madrid feierte.
¡GOLAZO DE DESPEDIDA! 🚀
— ESPN Deportes (@ESPNDeportes) May 18, 2024
Marco Reus no podía irse de otra forma del Dortmund que marcando un golazo de tiro libre. 🔥 pic.twitter.com/2ximtExXyE
Die Telegramme
Eintracht Frankfurt - RB Leipzig 2:2 (0:1)
Tore: 42. Simons (Penalty) 0:1. 46. Sesko 0:2. 60. Ekitike 1:2. 77. Omar Marmoush (Penalty) 2:2.
Union Berlin - SC Freiburg 2:1 (0:0)
Tore: 68. Hollerbach 1:0. 85. Doan 1:1. 92. Haberer 2:1.
Bemerkungen: 38. Atubolu (SC Freiburg) hält Penalty von Juranovic. 92. Atubolu (SC Freiburg) hält Penalty von Volland. SC Freiburg ohne Serge Müller (nicht im Aufgebot).
Wolfsburg - Mainz 05 1:3 (1:1)
Tore: 18. Paredes 1:0. 24. Gruda 1:1. 71. van den Berg 1:2. 85. Burkardt 1:3.
Bemerkungen: Wolfsburg mit Zesiger. Mainz 05 mit Widmer (bis 73.), ohne Fernandes (Ersatz).
Werder Bremen - Bochum 4:1 (1:0)
Tore: 6. Friedl 1:0. 78. Jung 2:0. 80. Stage 3:0. 85. Antwi-Adjei 3:1. 87. Schmid 4:1.
Bemerkungen: Bochum ohne Loosli (Ersatz).
Hoffenheim - Bayern München 4:2 (1:2)
Tore: 4. Tel 0:1. 6. Davies 0:2. 8. Beier 1:2. 68. Kramaric 2:2. 85. Kramaric 3:2. 87. Kramaric 4:2.
Heidenheim - 1. FC Köln 4:1 (3:0)
Tore: 16. Dinkçi 1:0. 22. Dinkçi 2:0. 36. Sessa 3:0. 64. Tigges 3:1. 78. Beste 4:1.
Borussia Dortmund - Darmstadt 98 4:0 (2:0)
Tore: 30. Maatsen 1:0. 38. Reus 2:0. 72. Brandt 3:0. 88. Malen 4:0.
Bemerkungen: Borussia Dortmund mit Kobel.
VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach 4:0 (2:0)
Tore: 23. Guirassy 1:0. 31. Guirassy 2:0. 75. Jeong Woo-Yeong 3:0. 83. Katompa Mvumpa 4:0.
Bemerkungen: VfB Stuttgart ohne Stergiou (Ersatz). Borussia Mönchengladbach mit Omlin, ohne Elvedi (Ersatz).
Bayer Leverkusen - Augsburg 2:1 (2:0)
Tore: 12. Boniface 1:0. 27. Andrich 2:0. 62. Kömür 2:1.
Bemerkungen: Bayer Leverkusen mit Xhaka (ab 70.), Augsburg ohne Mbabu (nicht im Aufgebot) und Vargas (nicht im Aufgebot). (pre/sda)
Die Schlusstabelle
- Nenne die Rekordmeister dieser 30 Fussballligen – es gibt keine Trostpreise
- Klare Kante und ein Blick über den Tellerrand – Christian Streich wird dem Fussball fehlen
- Nur ein Fussballer auf der Welt ist für sein Team noch wichtiger als Granit Xhaka
- Von Paradiesvögeln, Dinos und Störchen – der Fussball-Norden mischt die Bundesliga auf