Sport
Fussball

Argentinien schimpft nach Niederlage gegen Saudi-Arabien über den VAR

FUSSBALL WM 2022 VORRUNDE GRUPPE C Argentinien - Saudi-Arabien 22.11.2022 VAR Check im Stadion, das mögliche 2:0 durch Lautaro Martinez wird wegen Abseits nicht gegeben. *** FOOTBALL WM 2022 PRE-ROUND ...
Die Position von Argentiniens Torschützen Martinez wurde möglicherweise mit einem falschen Verteidiger verglichen.Bild: IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Argentinien hässig: Hat der VAR beim «Millimeterlen» einen schlimmen Fehler gemacht?

Der 2:1-Sieg von Aussenseiter Saudi-Arabien gegen Titelkandidat Argentinien ist eine der grössten Sensationen der WM-Geschichte. Doch vielleicht basiert der Erfolg auf einem üblen Patzer.
23.11.2022, 08:5623.11.2022, 12:57
Mehr «Sport»

Argentinien wird seiner Favoritenrolle gegen Saudi-Arabien lange gerecht. Bald schon führt der zweifache Weltmeister dank einem von Lionel Messi verwandelten Penalty. Zur Pause müsste der Vorsprung grösser als ein 1:0 sein, aber drei Tore werden aberkannt. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Argentiniens erwarteter Sieg Tatsache ist.

Doch nach der Pause der grosse Schock für die «Gauchos»: Ein Doppelschlag der Saudis führt zur Wende. Die Araber bringen das 2:1 über die Ziellinie und stürzen Argentinien ins Tal der Tränen.

Und so wird dann doch über eine Szene geredet, die bei weiteren argentinischen Treffern in Vergessenheit geraten wäre: das Offsidetor von Lautaro Martinez.

Der Videoschiedsrichter (VAR) stellte fest, dass der Stürmer von Inter Mailand beim Zuspiel von Papu Gomez hauchdünn im Abseits gestanden war. Martinez' Schulter wurde als Referenzpunkt genommen, weil sie sein vorderster Körperteil war, mit dem es erlaubt ist, ein Tor zu schiessen.

So weit, so akzeptabel. Es ist müssig, über Sinn und Unsinn dieses «Millimeterlens» zu debattieren: Wenn es schwarz auf weiss belegt werden kann, dann ist es halt Offside. So sind die Regeln.

Und dennoch sorgt das Tor im Nachgang für Diskussionen. In argentinischen Medien wird die Frage aufgeworfen, ob das halbautomatische VAR-System, das bei der WM erstmals zum Einsatz gelangt, überhaupt den richtigen saudischen Verteidiger als zweithintersten Mann seiner Mannschaft eruiert hat. Denn das war möglicherweise nicht Saud Abdulhamid, der Martinez am nächsten stand, sondern, etwas entfernt, dessen Mitspieler Yasser Al-Shahrani.

Abdulhamid ist die Nummer 12 der Saudis und dessen linken Fuss zeigt die offizielle FIFA-Grafik als Referenzpunkt.

Argentinien Saudi-Arabien Offside Martinez
Bild: FIFA

Al-Shahrani ist die Nummer 13 der Saudis – und er wird als Referenzpunkt in einer anderen Grafik gezeigt. Diese stammt von einem Architekten, der in argentinischen Medien als «Erfinder» des VAR beschrieben wird. Er arbeite seit Jahren mit der gleichen Technologie wie der VAR und könne deshalb mit seinen Linien die Wahrheit zeigen:

Die Situation bei der Ballabgabe

Argentinien Saudi-Arabien Offside Martinez
Bild: ArchivoVAR

Oben Martinez, unten Al-Shahrani

Argentinien Saudi-Arabien Offside Martinez
Bild: ArchivoVAR

Und noch näher betrachtet

Argentinien Saudi-Arabien Offside Martinez
Bild: ArchivoVAR

Fakt ist, dass die FIFA den während des Spiels getroffenen Entscheid nicht mehr rückgängig machen wird.

Kein Fakt, aber eine wahrscheinliche Annahme ist, dass das womöglich reguläre Tor den Charakter des Spiels massgeblich beeinflusst hätte. Denn ob Saudi-Arabien auch in der Lage gewesen wäre, einen 0:2-Rückstand noch in einen Sieg umzubiegen, ist fraglich.

Argentinien nützt alles «hätte, wäre, wenn» nichts. Nun muss auf dem Rasen eine Reaktion her. Immerhin: Es gab schon Teams, die ihr Auftaktspiel verloren und noch Weltmeister wurden, 2010 etwa Spanien, das zum Start gegen die Schweiz tauchte.

Wenn die Titelträume von Messi und Co. noch Realität werden sollen, müssen nun aber Punkte her. Am Samstag trifft Argentinien auf Mexiko, am nächsten Mittwoch auf Polen. Diese beiden trennten sich zum WM-Start 0:0 – sodass völlig unerwartet Saudi-Arabien die Gruppe C anführt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-WM 2022 in Katar
Werbung
Huber stellt sich dem knallharten WM-Quiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lil-Lil
23.11.2022 09:03registriert Februar 2021
Das Bild ist doch so verpixelt, dass man da kaum auf Millimeter genau entscheiden kann 😂.
Liebe Argentinier, Ihr wart leider zuwenig gut, auch ein Remis wäre doch eine komplette Blamage gewesen.
5815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palpatine
23.11.2022 09:16registriert August 2018
Mir geht der VAR eh auf die Nerven. Er nimmt die ganzen "normalen" Emotionen aus dem Spiel (nach jedem Tor gefühlte zwei Minuten warten, bis man endlich weiss, ob es zählt oder nicht).
Und wenn der Schiri zum VAR-Fernseher läuft, entscheidet er eh in 90% der Fälle so, wie es der VAR sagt. Selbst bei nicht wirklich eindeutigen Situationen.
Wurde der VAR eingeführt, um KLARE Fehlentscheide zu korrigieren, wird er viel zu inflationär eingesetzt, auch bei nicht klaren Entscheiden.
Und am krassesten ist das bei Abseits, wo wir über Millimeter diskutieren.
4745
Melden
Zum Kommentar
27
    Shaqiri und Basel zerlegen Verfolger Servette – der 1. Meistertitel seit 8 Jahren naht
    Der FC Basel macht einen grossen Schritt in Richtung Meistertitel. Das Team von Trainer Fabio Celestini gewinnt das Spitzenspiel gegen Servette 5:1.

    War die Kulisse beim Einlaufen der beiden Teams im St. Jakob-Park schon beeindruckend, so folgte die Mannschaft dem Beispiel der Fans und knüpfte an die starken Leistungen der letzten Wochen an. Dass dabei Xherdan Shaqiri erneut eine tragende Rolle spielte, überrascht nicht. Der Topskorer der Liga war es, der den Bann brach und den FCB in der 28. Minute in Führung brachte. Doch damit nicht genug: Shaqiri bereitete drei weitere Treffer vor und steht nun bei 15 Toren und 20 Assists.

    Zur Story