Sport
Fussball

Baby (3 Monate) muss für Fussballspiel 10 € Eintritt zahlen

Baby (3 Monate) muss Eintritt zahlen, um spanisches Drittliga-Spiel zu sehen. Ja, wirklich!

Dass im Fussball immer mehr Kohle steckt, weiss längst jeder. Aber irgendwie muss die Kohle ja in den Fussball hinein kommen. Wie das ein Klub in der dritthöchsten Liga Spaniens anstellt, sorgt für Verwunderung.
12.09.2016, 22:3313.09.2016, 07:41

Segunda B, Gruppe 4, dritthöchste Liga in Spanien. Cordoba B empfängt Real Jaen und hofft wie stets darauf, so viele Fans wie möglich im Stadion begrüssen zu können.

Auch die junge Familie Camacho Bueno entscheidet sich für einen Besuch – und stutzt an der Kasse. Denn da wird tatsächlich verlangt, dass auch das drei Monate alte Kind Eintritt bezahlen muss. Satte 10 Euro soll Papi José für das Ticket hinblättern. Der Anhänger der Gästemannschaft schluckt leer, zahlt aber. Als «empörend und in jeder Hinsicht beschämend», bezeichnet José Camacho, ein Namensvetter des ehemaligen spanischen Nationaltrainers, dies in der Zeitung «Ideal».

Gesetz ist halt Gesetz

Nun wird in Spanien über diesen Unsinn diskutiert. Cordobas Präsident Carlos Gonzalez wehrt sich: Man halte sich bloss an geltende Gesetze. Diese verbieten auch die Mitnahme von Kinderwagen ins Stadion.

So sass die kleine Tochter die ganze Zeit über auf den Knien von Mutter Irene Bueno. Es sah – sofern es überhaupt schon bis auf den Platz sehen konnte – ein 1:1-Unentschieden.

Mal eine grundsätzliche Frage: Ab wann würdest du ein Kind ins Stadion mitnehmen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 582 Personen teilgenommen

Die hässlichsten Goalie-Trikots

1 / 36
Die hässlichsten Torhüter-Trikots
Marco Pascolo, Schweiz (1995)
quelle: getty images europe / gary m. prior
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
13.09.2016 00:13registriert Juni 2015
Das Baby hätte auch nen Stehplatz nehmen können, wäre billiger gewesen. Da passt es oben ohne auch besser hin.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrSheldonCooper
13.09.2016 03:59registriert Oktober 2014
Ich frage mich gerade wer dümmer ist. Derjenige der von einem 3 monatigen Kind Eintritt verlangt oder doch derjenige der ein 3 monatiges Kind überhaupt erst an ein Spiel mitnimmt?
00
Melden
Zum Kommentar
9
WM-Pionier Bregy über seine Nachfolger: «Xhaka hat ähnliche Qualitäten wie ich»
28 Jahre lang zuschauen. 28 Jahre lang warten. Die Qualifikation unserer Nati für die WM 1994 in den USA war eine Sensation. Mittendrin damals Georges Bregy. Der WM-Held spricht über das Abenteuer in den USA, die aktuelle Nati und sein dramatisches Ende als Profitrainer.
Die Schweiz hat 1994 in den USA erstmals nach 28 Jahren wieder an einer WM teilgenommen. Sie haben im ersten Spiel gegen den Gastgeber das 1:0 erzielt. Noch heute spricht man davon, dass dieses Tor den Schweizer Fussball verändert hat. Teilen Sie diese Meinung?
Georges Bregy: Ich glaube nicht, dass nur mein Tor etwas verändert hat. Verändert haben wir als ganze Mannschaft. Diese WM war wie eine Wiederbelebung für die Nati, ein Neuanfang, der Start in eine erfolgreiche Zukunft. Wir haben den Jungen eine Perspektive vermittelt, ihnen signalisiert, dass man als Schweizer Fussballer etwas erreichen kann.
Zur Story