Vor eineinhalb Wochen musste Klose den Platz verletzt verlassen.Bild: Dylan Martinez/REUTERS
Aussenbandriss im linken Knie: Es wird eng mit der EM für Timm Klose
Für Verteidiger Timm Klose wird die Teilnahme an der EM in Frankreich zum Wettlauf mit der Zeit. Bei der Verletzung des Schweizer Nationalspielers handelt es sich um einen Aussenbandriss.
Gegenüber der «Basler Zeitung» berichtete der Innenverteidiger von Norwich City, dass er am 9. April im Auswärtsspiel gegen Crystal Palace wegen eines Aussenbandrisses im linken Knie ausgeschieden war. Klose hatte bei der 0:1-Niederlage mit der Bahre vom Platz getragen und vor der Pause ausgewechselt werden müssen. Später ging er an Krücken.
Ein Bild, das auch Natitrainer Vladimir Petkovic Sorgen machen wird: Timm Klose an Krücken. Bild: Dylan Martinez/REUTERS
Seit seinem Wechsel von Wolfsburg in die Premier League in der Winterpause spielte Klose bis zum verletzungsbedingten Out gegen Crystal Palace zehn Mal von Beginn weg. Beim 3:2 gegen Newcastle erzielte er Anfang April sein erstes Tor.
«Setze alles daran, um an der EM dabei zu sein»
Ob Klose der Schweiz an der EM-Endrunde in Frankreich zur Verfügung stehen wird, ist unklar. «Ich hoffe, dass es noch reicht, um meinem Klub am Ende dieser Meisterschaft zu helfen», sagte Klose gegenüber der «Basler Zeitung». «Klar ist, dass ich alles daran setze, um an der EM dabei zu sein.» (ram/sda)
So spielten unsere Nati-Kandidaten am Wochenende
1 / 35
Der EM-Countdown: So spielten unsere Nati-Kandidaten am Wochenende
François Moubandje (ganz links), Toulouse:Einsatz: 90 Minuten beim 3:2-Sieg in AngersBemerkung: Toulouse schaffte dank dem Sieg gerade noch den Klassenerhalt. In der 78. und 80. Minute drehten Braithwaite und Bodiger die Partie noch zugunsten der Moubandje-Truppe.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mike Powell zeigt Carl Lewis den Meister und stellt einen Weltrekord für die Ewigkeit auf
30. August 1991: Der beste Weitsprung-Wettbewerb aller Zeiten endet mit zwei faustdicken Überraschungen. Aussenseiter Mike Powell besiegt an der WM in Tokio erstmals Carl Lewis – und er stellt mit 8,95 Metern einen Fabelweltrekord auf, der noch heute gültig ist.
Eigentlich galt der Weitsprung-Weltrekord als unknackbar. Mit dem «Sprung ins nächste Jahrtausend» hatte Bob Beamon 1968 in der Höhe von Mexiko City und mit maximal zulässigem Rückenwind von zwei Meter pro Sekunde eine Marke gesetzt, die scheinbar für die Ewigkeit bestimmt war. Um 55 Zentimeter verbesserte der Amerikaner den Weltrekord auf unglaubliche 8,90 Meter: Wer soll diese Weite übertreffen können?