Sport
Fussball

Amerikaner will mit Olympique Marseille an Europas Spitze

epa05270103 Picture taken on 20 September 2015 of an interior view of the Stade Velodrome in Marseille, southern France, during the French Ligue 1 soccer match between Olympique Marseille and Olympiqu ...
Die Infrastruktur passt, nun will der erste Champions-League-Sieger auch sportlich zurück an die Spitze.Bild: GUILLAUME HORCAJUELO/EPA/KEYSTONE

Mit umstrittenem US-Investor wieder nach oben – wie Marseille Europa zurückerobern will

Olympique Marseille will fast 25 Jahre nach dem Champions-League-Titel zurück an die europäische Spitze. Hoffnungsträger ist ein Amerikaner, der in der Heimat ohne Lobby ist, in Marseille aber 200 Millionen in neue Spieler investieren will.
01.03.2017, 10:4301.03.2017, 12:29

Es sind Tage und Spiele, die beweisen sollen, dass Olympique Marseille auf dem Weg zurück an die Spitze ist – zumindest an die nationale: Am letzten Sonntag das Duell gegen den Erzrivalen Paris St-Germain und heute Abend der Cup-Achtelfinal gegen Monaco.

40 Millionen Euro haben die Südfranzosen unter dem neuen Besitzer Frank McCourt in der Winterpause ausgegeben, um wieder Anschluss zu finden zur in den letzten Jahren enteilten Konkurrenz. Die Hoffnung ist durchaus gross unter den Fans. 65'252 Zuschauer sorgten gegen PSG für einen Stadionrekord.

U.S. businessman Frank McCourt, left, and his wife Monica, look on during the French League One soccer match between PSG and Marseille at the Parc des Princes stadium in Paris, France, Sunday, Oct. 23 ...
Frank McCourt – hier mit Ehefrau Monica Algarra – hat mit Marseille Grosses vor.Bild: Francois Mori/AP/KEYSTONE

Am Sonntagabend zeigte sich aber auch auf brutale Weise, wie gross das Gefälle zwischen Marseille und Paris Saint-Germain ist. Chancenlos schlitterte das Heimteam in das 1:5-Debakel gegen den Serienmeister, der im Verlauf der Partie Julian Draxler und Angel Di Maria einwechseln konnte. Zum Thema wurde nicht der Zuschauerrekord, sondern die höchste Heimniederlage der Südfranzosen seit fast 65 Jahren. Seit 2011 hat Marseille keine Partie mehr gegen PSG gewonnen.

Die Highlights: Marseille wird von PSG in seine Einzelteile zerlegt.Video: streamable

Trotzdem blieben den Spielern die Pfiffe während der Partie erspart. Nicht in erster Linie, weil sich das fussballverrückte Marseille an die Niederlagen gegen den Klub aus der Hauptstadt gewöhnt hat. Vielmehr glaubt das Publikum an das Projekt, das McCourt zusammen mit seinem Präsidenten Jacques-Henri Eyraud und Sportchef Andoni Zubizarreta seit dem letzten Oktober der Öffentlichkeit geschickt verkauft. 200 Millionen Euro sollen über die nächsten vier Jahre für neue Spieler ausgegeben werden. Das sogenannte «OM Champions Project» soll in Meister- und Champions-League-Titel münden.

3 + 3 Neue für ein Halleluja

Im letzten Oktober übernahm McCourt den Klub von Margarita Louis-Dreyfus, der in Zürich lebenden Milliardärin. Die mit dem früheren Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand liierte Russin hatte Olympique Marseille von ihrem 2009 verstorbenen Ehemann Robert Louis-Dreyfus geerbt.

Dieser hatte Ende der 90er Jahre versprochen, aus Olympique Marseille das «Bayern München des Südens» zu machen. Gut 500 Millionen Euro soll seine Familie über die Jahre in den Klub gesteckt haben für die bescheidene Ausbeute von einem Meistertitel (2010) und drei Ligacup-Siegen (2010 bis 2012).

Olympique Marseille's latest recruit Dimitri Payet (C) displays his new jersey with Olympique Marseille President Jacques-Henri Eyraud (R) and Sport Director Andoni Zubizarreta after a news confe ...
Sportchef Zubizarreta (l.) und Präsident Eyraud präsentieren stolz Neuzugang Dimitri Payet.Bild: JEAN-PAUL PELISSIER/REUTERS

McCourt will höher hinaus und hat dafür in den ersten Monaten als Klubchef auch das eine oder andere gemacht. Mit Präsident Eyraud engagierte er einen sympathischen Exponenten, der mit den Medien und den Fans gut und ausgiebig kommuniziert. Der 126-fache spanische Nationalgoalie Zubizarreta bewies seine Qualitäten als Sportchef zwischen 2010 und 2015 beim FC Barcelona. Trainer Rudi Garcia führte Lille 2011 zum Double und betreute danach die AS Roma erfolgreich. In der Winterpause wurden unter anderen mit Dimitri Payet, Morgan Sanson und Patrice Evra erste namhafte Spieler verpflichtet.

Schlechter Ruf in der Heimat

Dass die Ära McCourt zum zweiten Champions-League-Titel führt oder auch nur ein gutes Ende nimmt, daran zweifeln vor allem Beobachter aus Übersee. Der 63-Jährige kann sich die Investitionen in Marseille auch deshalb leisten, weil er 2012 das Baseball-Team der Los Angeles Dodgers für den Rekordbetrag von gut 2 Milliarden Franken verkaufen konnte, nachdem er ihn 2004 für einen Fünftel dieses Betrags akquiriert hatte.

In Los Angeles blieb der grosse sportliche Erfolg aus, dafür rankten sich Gerüchte, er hätte Geld für private Zwecke abgezweigt und Vetternwirtschaft betrieben. Auf Druck der Liga musste er den Klub 2012 verkaufen, nachdem er diesen fast in den Bankrott getrieben hatte.

USA's Frank McCourt, former owner of the Los Angeles Dodgers, Monday, Aug. 29, 2016 in Marseille, southern France. The mayor of Marseille has announced that American businessman Frank McCourt, 63 ...
Noch lächelt McCourt in Marseille freundlich in die Kameras.Bild: Claude Paris/AP/KEYSTONE

Die «Los Angeles Times» liess es sich im letzten Herbst nicht nehmen, das Communiqué zum neuen Besitzer von Olympique Marseille spöttisch zu kommentieren. In dem hatte es geheissen, McCourt habe den Dodgers zu finanziellem Erfolg verholfen.

Und auch der amerikanische Sportsender ESPN hat eine klare Meinung zu McCourt. In einer Rangliste der unfähigsten Besitzer der Major League Baseball aller Zeiten belegte er 2011 den 2. Platz – «geschlagen» nur von Harry Frazee, der 1919 die Ursünde der amerikanischen Sportgeschichte beging, indem er Babe Ruth von den Boston Red Sox an die New York Yankees verkaufte. (pre/sda)

Die 10 schnellsten Tore der Champions-League-Geschichte

1 / 12
Die 10 schnellsten Tore der Champions-League-Geschichte
Dejan Stankovic: 25,54 s (beim 2:5 von Inter Mailand auf Schalke am 5. April 2011).
quelle: epa / daniel dal zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Champions-League-Geschichten
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
von Philipp Reich
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
6
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
von Ralf Meile
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
2
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
von Ralf Meile
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
1
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
von Quentin Aeberli
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
2
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
von Philipp Reich
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
von Philipp Reich
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
von Corsin Manser
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
1
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
von Reto Fehr
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
von Syl Battistuzzi
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
von Tobias Wüst
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
1
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
von Alex Dutler
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
1
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
von Syl Battistuzzi
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
2
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
von Philipp Reich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zwei Rote Karten innerhalb von vier Tagen: Die Horrorwoche von Armin Gigovic
Die Young Boys gehen bei PAOK Thessaloniki mit 0:4 unter. Auch, weil Armin Gigovic in der Anfangsphase nach einem rücksichtslosen Foul vom Platz fliegt. Es ist der zweite Platzverweis für den YB-Mittelfeldspieler innerhalb von vier Tagen.
Die schwierige Europa-League-Auswärtspartie von YB ist gerade erst gestartet, als Armin Gigovic mit gestrecktem Bein seinen Gegenspieler Georgios Giakoumakis über dem Knöchel trifft. Zunächst kommt der 23-Jährige mit einer Gelben Karte davon, doch als sich der VAR einschaltet, bleibt Schiedsrichter Srdjan Jovanovic nichts anderes übrig, als Gigovic vom Platz zu stellen.
Zur Story