Sport
Fussball

Frauen-WM 2023: USA nach Millimeter-Entscheid im Penaltyschiessen raus

epa10787428 Sweden celebrates their win over the USA during the FIFA Women's World Cup 2023 Round of 16 soccer match between Sweden and the USA at Melbourne Rectangular Stadium in Melbourne, Aust ...
Schwedens Nationalteam im Freudentaumel: Nach dem Sieg gegen Titelverteidiger USA stehen die Skandinavierinnen im WM-Viertelfinal.Bild: keystone

Millimeter-Entscheid im Penaltyschiessen – Titelverteidiger USA scheitert im Achtelfinal

Bei der neunten Frauen-WM gibt es erstmals keine Medaille für die Fussballerinnen der USA. Die Titelverteidigerinnen unterlagen in Melbourne im Achtelfinal gegen Schweden im Penaltyschiessen.
06.08.2023, 10:3006.08.2023, 17:23
Mehr «Sport»

Nach 120 wenig attraktiven Minuten hatte es 0:0 gestanden. Das Ende war dann an Dramatik aber nicht zu überbieten. Viermal hätten die USA mit einem verwerteten Penalty oder einer Parade die Entscheidung herbeiführen können – und scheiterten jedes Mal.

Dann trat die Arsenal-Stürmerin Lina Hurtig an. US-Goalie Alyssa Naeher schien den Ball in extremis abwehren zu können. Nach scheinbar endlos langen Sekunden ergab aber die Torlinien-Technologie, dass der Ball um kaum mehr als einen Millimeter ganz über der Torlinie war.

Die Schwedinnen jubelten, die Amerikanerinnen reisen so früh wie nie nach Hause. Bei den bisherigen acht Austragungen hatten die USA viermal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze gewonnen.

Dass es bereits in den Achtelfinals zum Duell zwischen dem Titelverteidiger und den Olympiazweiten, den Nummern 1 und 3 der Weltrangliste, kam, lag an der schwachen Vorrunde der Amerikanerinnen, die sie nur als Gruppenzweite beendet hatten. Gegen Schweden zeigten sie sich deutlich verbessert, schafften es aber trotz klarer Feldüberlegenheit nicht, die starke schwedische Torhüterin Zecira Musovic zu überwinden.

Im Penaltyschiessen versagten dann die Nerven – nicht zuletzt beim 38-jährigen Altstar Megan Rapinoe, die mit einer bitteren Niederlage von der grossen Bühne abtritt. Damit sind die Nummern 1 und 2 (Olympiasieger Kanada) bereits vor den Viertelfinals gescheitert. Für Schweden wird es dennoch nicht einfacher. Im Viertelfinal treffen die Skandinavierinnen auf das bisher so überzeugende Japan.

(nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
1 / 35
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
Vom 20. Juli bis am 20. August 2023 finden die Fussball-Weltmeisterschaften der Frauen statt. Auch die Schweiz ist in Australien und Neuseeland dabei.
quelle: keystone / andrew cornaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
06.08.2023 14:41registriert August 2014
Beim Spiel zwischen den USA und den Schwedinnen machte die schwedische Torhüterin den Unterschied. Sie hielt ihr Team mit ihren zahlreichen und tollen Paraden im Spiel. Dass sie im Elfmeterschiessen keinen Ball halten musste, kann möglicherweise ebenfalls ihr zugeschrieben werden. Bei einer so reflexstarken Torfrau muss eine Schützin diese entweder total verladen oder sehr präzise und scharf schiessen können. Während dies den ersten US-Schützinnen noch gelang, scheiterten andere schliesslich an dieser Aufgabe. Letztendlich scheiterte eine zu viel. Nicht an der Torhüterin, aber an der Aufgabe.
328
Melden
Zum Kommentar
4
    «Ich bin ein demokratischer Diktator» – Flavio Briatore mischt die Formel 1 wieder auf
    Ein Flavio Briatore hält sich nicht im Hintergrund. Der bisherige Chefberater des Formel-1-Krisenteams Alpine ist nach dem Rücktritt von Oliver Oakes nun auch offiziell Teamchef und kann kompromisslos seinen Kurs umsetzen.

    Nicht einmal zwölf Stunden nach der Trennung von dem 37 Jahre alten Neuling verkündete der französische Rennstall auch eine Kurskorrektur bei den Fahrern. Der bislang punktlose Jack Doohan wird zum Ersatzfahrer degradiert, der bisherige Reservepilot Franco Colapinto rückt dafür auf – aber erst einmal nur in fünf Rennen ab dem kommenden in Imola am 18. Mai. Vor dem Grand Prix von Grossbritannien am 6. Juli wird die Fahrerfrage neu bewertet.

    Zur Story