Sport
Fussball

Champions League gibt's weiterhin doch auch im SRF

ZUM UEFA CHAMPIONS LEAGUE FINAL ZWISCHEN REAL MADRID UND JUVENTUS TURIN AM SAMSTAG, 3. JUNI 2017, IM NATIONALSTADION IN CARDIFF, WALES, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – Real M ...
Wir werden Titelverteidiger Real Madrid bis 2021 auch weiterhin auf SRF in der Königsklasse sehen.Bild: AP

Champions League gibt's weiterhin doch auch im SRF

Die Schweizer Sender SRF, RTS und RSI zeigen auch künftig Spiele der Champions League und der Europa League live und in allen Sprachregionen der Schweiz im Free-TV.
06.07.2017, 11:1906.07.2017, 13:27
Mehr «Sport»

Ab der Saison 2018/2019 werden die SRG-Sender an 31 Abenden pro Europacup-Saison entsprechende Begegnungen übertragen.

Auch nach dem Ausscheiden der Schweizer Mannschaften übertragen die Sender und Plattformen der SRG ein Spiel pro Runde direkt. Alle übrigen Spiele werden die Sender als Zusammenfassungen oder zeitversetzt in voller Länge zeigen.

Die Fortsetzung der Vereinbarung gilt bis zur Saison 2020/2021. (fox/sda)

Video: Angelina Graf

Das sind die 44 grössten Titel-Hamsterer im Weltfussball

1 / 50
Alves toppt alle – die grössten Titel-Hamsterer im Fusball
Er sammelt Pokale wie andere Briefmarken. 38 Trophäen hat Dani Alves schon gewonnen, doch die Spitze des Rankings ist hart umkämpft.
quelle: ap/ap / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Andy Roddick ist für einen Sommer der beste Tennisspieler der Welt – dann kommt Federer
10. August 2003: Andy Roddick gewinnt in Montreal seinen ersten Masters-1000-Titel. Auf dem Weg dazu schlägt er – noch eine Premiere – Roger Federer. Doch es ist nur ein Strohfeuer gegen die langsam beginnende Herrschaft des Schweizers.
Die Tennis-Jahre 2002 und 2003 sind Übergangsjahre. Acht Grand Slams, acht verschiedene Sieger: Kein Tennisspieler hat damals zwei grosse Titel in einer Saison gewinnen können. Doch nach dem Ende der Ära um Pete Sampras und Andre Agassi deutet im Spätsommer 2003 einiges darauf hin, dass ein weiterer Amerikaner für längere Zeit den Tennisthron erklimmen könnte: Andy Roddick.
Zur Story