Sport
Fussball

Schwere Aufgabe für Benaglio und Rodriguez: Alles spricht gegen Wolfsburg in der Champions League

Diego Benaglio wird auch gegen Real Madrid viel zu dirigieren haben. 
Diego Benaglio wird auch gegen Real Madrid viel zu dirigieren haben.
Bild: EPA/DPA

Schwere Aufgabe für Benaglio und Rodriguez: Alles spricht gegen Wolfsburg

Die letzten zwei Schweizer in der Champions League stehen heute Abend vor einer Herkulesaufgabe. Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez empfangen mit Wolfsburg im Viertelfinal-Hinspiel den Rekordsieger Real Madrid.
06.04.2016, 12:4306.04.2016, 12:43
Mehr «Sport»

Grösser ist die Diskrepanz zwischen zwei Mannschaften in keinem der diesjährigen Viertelfinals. Auf der einen Seite Wolfsburg, das einen Meistertitel und einen Cupsieg als Erfolge vorweisen kann und international noch nie für Furore gesorgt hat. Auf der anderen Seite Real Madrid, 32-facher Meister, 19-maliger Cupsieger und mit zehn Triumphen Rekordsieger des bedeutendsten Europacups.

Wolfsburg mit Benaglio (r.) und Rodriguez (2.v.r.) vermochte am Wochenende nicht zu überzeugen und verlor gegen Leverkusen mit 0:3.
Wolfsburg mit Benaglio (r.) und Rodriguez (2.v.r.) vermochte am Wochenende nicht zu überzeugen und verlor gegen Leverkusen mit 0:3.
Bild: Eibner/Expa

Verstärkt wird das Ungleichgewicht noch durch den derzeitigen Formstand der beiden Teams. Real Madrid reiste nach einem Sieg im «Clasico» in Barcelona nach Wolfsburg. Die Deutschen verloren am Freitag in Leverkusen mit 0:3. Aus den letzten drei Bundesliga-Partien resultierte nur ein Tor und ein Punkt. Die dritte Champions-League-Teilnahme ist über die Meisterschaft kaum mehr zu erreichen.

«Real wird eher keine Angst vor dem VfL Wolfsburg haben», resümierte Benaglio die Ausgangslage. Die Hoffnung des Goalies ist auch, dass Real Madrid, das bis auf Verteidiger Raphaël Varane auf alle Spieler zurückgreifen kann, die Wolfsburger unterschätzt. Darauf kann Trainer Dieter Hecking allerdings nicht bauen. Er wird sein formschwaches Team aber daran erinnern, wie gut es im Verlauf der Saison in der Champions League agiert hat, insbesondere vor eigenem Anhang. In der Volkswagen Arena hat Wolfsburg alle seine vier Partien gewonnen und dabei auch Manchester United geschlagen.

«Ich hoffe, meine Spieler haben nicht zu viel Respekt vor Real. Wenn morgen angepfiffen wird, sollten wir versuchen, nicht zu weit weg zu sein mit unseren Waffen. Ich hoffe auch, dass die Unterstützung von den Rängen kommt und dass die Leute nicht nur kommen, um Ronaldo beim Fussballspielen zuzusehen.», sagte Hecking. Auf Wolfsburger Seite könnte Innenverteidiger Naldo nach fünfwöchiger Verletzungspause (Schulter) sein Comeback geben. Entschieden wird allerdings erst kurz vor dem Spiel. 

Duell der Neureichen

Im zweiten Viertelfinal von heute treffen mit Paris Saint-Germain und Manchester City zwei Mannschaften aufeinander, die einiges gemeinsam haben. Beide haben dank Millionen aus dem Nahen Osten in den letzten Jahren einen fulminanten Aufstieg in der Liste der Reichsten gemacht. Paris Saint-Germain ist unter den europäischen Vereinen mit einem Budget von 480 Millionen Euro die Nummer vier, Manchester City mit gut 460 Millionen Euro die Nummer sechs.

Zlatan Ibrahimovic (Mitte) ist in Form und schoss gegen Nizza drei Tore.
Zlatan Ibrahimovic (Mitte) ist in Form und schoss gegen Nizza drei Tore.
Bild: CHRISTOPHE PETIT TESSON/EPA/KEYSTONE

Weder den PSG-Besitzern aus Katar noch den City-Eigentümern aus Abu Dhabi ist es aber bislang gelungen, mit ihren Mannschaften in die Halbfinals der Champions League vorzustossen. Manchester City mit dem Ende Saison scheidenden Trainer Manuel Pellegrini steht zum ersten Mal überhaupt unter den letzten acht, Paris Saint-Germain scheiterte in den letzten drei Saisons jeweils im Viertelfinal. Der französische Meister erreichte 1995 zum einzigen Mal die Halbfinals der Champions League, als noch der TV-Sender Canal Plus im Klub das Sagen hatte.

Bei Paris Saint-Germain, das leicht favorisiert ist, fehlt der italienische Mittelfeld-Organisator Marco Verratti. Der wichtigste Spieler ist aber an Bord und in Form: Zlatan Ibrahimovic schoss am Wochenende einen Hattrick beim 4:1 gegen Nizza und erhöhte sein Treffer-Total nach dem 170. Einsatz für PSG auf 144. Manchester City, der letzte englische Verein im Wettbewerb, kann wieder auf den genesenen Kevin de Bruyne zählen, muss aber auf Abwehrchef Vincent Kompany, 60-Millionen-Mann Raheem Sterling und Mittelfeldmotor Yaya Touré verzichten. (drd/sda)

Der EM-Countdown: So spielten unsere Nati-Kandidaten am Wochenende

1 / 35
Der EM-Countdown: So spielten unsere Nati-Kandidaten am Wochenende
François Moubandje (ganz links), Toulouse:Einsatz: 90 Minuten beim 3:2-Sieg in AngersBemerkung: Toulouse schaffte dank dem Sieg gerade noch den Klassenerhalt. In der 78. und 80. Minute drehten Braithwaite und Bodiger die Partie noch zugunsten der Moubandje-Truppe.
quelle: presse sports / laurent argueyrolles/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
New York, new Mixed – das US Open sorgt für Wirbel und Belinda Bencic ist mittendrin
Die Verantwortlichen des US Open verpassen dem Mixed-Wettbewerb einen neuen Anstrich. Die Reform lockt in New York viele grosse Namen an, sie sorgt aber auch für Kritik.
Belinda Bencic musste nicht lange überlegen. Die Nachricht an Alexander Zverev war schnell verfasst. «Sie hat mir geschrieben, ob ich Lust habe – und ich habe sofort mit ‹ja› geantwortet», beschrieb der Deutsche den Beginn der Partnerschaft mit der Ostschweizerin für das Mixed-Turnier bei der vierten und letzten Grand-Slam-Veranstaltung des Jahres.
Zur Story