Sport
Fussball

Weil Lewandowski in Bayerns Konami-Video fehlt – die Gerüchteküche kocht

Musiala, Kimmich, Müller, Sané und Coman, nicht aber Lewandowski sind die Bayern-Aushängeschilder im neuen Konami-Videogame «eFootball».
Musiala, Kimmich, Müller, Sané und Coman, nicht aber Lewandowski sind die Bayern-Aushängeschilder im neuen Konami-Videogame «eFootball».bild: konami digital entertainment

Lewandowski fehlt in Bayerns Konami-Video – ein Zeichen für baldigen Barça-Transfer?

Robert Lewandowski ist eigentlich ein Gesicht von Bayern München. Doch in einem aktuellen Werbevideo des Klubs fehlt der Pole gänzlich. Das sorgt natürlich für Diskussionen.
30.06.2022, 08:2630.06.2022, 08:26

Am Mittwoch hat Bayern München via Twitter angekündigt, dass die Partnerschaft mit dem Videospielhersteller Konami verlängert wurde. In einem Videoclip bewarb der deutsche Rekordmeister auch das Spiel «eFootball», den Nachfolger von Pro Evolution Soccer, mit eigenen Highlights.

Was den Fans sofort auffiel: Robert Lewandowski fehlte komplett. In keinem einzigen Ausschnitt war der Pole zu sehen. «Wo ist Lewandowski?», fragten deshalb viele Fans unter dem Post. Nicht wenige vermuteten, dass dies ein Zeichen für einen nahenden Wechsel zum FC Barcelona ist.

Bisher liegen die Bayern und Barça in den Verhandlungen noch weit auseinander, nähern sich gemäss Medienberichten jedoch an. Die Bayern würden 60 Millionen Euro fordern, heisst es. Barça biete aber nur 40 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. Eine Einigung wird womöglich noch dauern, sofern es überhaupt dazu kommt.

Hoeness winkt ab

Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeness geht jedenfalls fest von einem Verbleib des abwanderungswilligen Top-Stürmers aus. «Ich weiss nichts von einem neuen Angebot. So wie der Stand in München ist, was ich in mehreren Gesprächen gehört habe, kann sich Barcelona eigentlich weitere Angebote sparen», sagte er bei einem Kongress in Aachen. Die Aussagen der Klubbosse, dass der Pole seinen Vertrag bis 2023 erfüllen muss, seien «eindeutig».

epa07580941 Bayern's president Uli Hoeness smiles before the German Bundesliga soccer match between FC Bayern Munich and Eintracht Frankfurt in Munich, Germany, 18 May 2019. EPA/PHILIPP GUELLAND  ...
Uli Hoeness staunt einmal mehr über die Finanzkraft des verschuldeten FC Barcelona.Bild: EPA/EPA

Dass die Katalanen trotz ihrer hohen Verschuldung offenbar bereit sind, eine hohe Millionensumme für den zweifachen Weltfussballer in die Hand zu nehmen, kommentierte Hoeness einmal mehr süffisant: «Scheinbar sind das Finanzkünstler, die trotz dieser hohen Schuldenlast noch eine Bank finden, die ihnen Geld gibt, um solche Dinge darzustellen», sagte er: «Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht gut vorstellen.» (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann 2.0? – GC-Spielerin verdient mit Instagram mehr Geld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
EVZ verlängert Berns Negativserie + HCD deklassiert Ajoie + ZSC siegt erst in Verlängerung
Im Tabellenkeller kommt niemand voran: Der SCB verliert gegen Zug zum dritten Mal in Serie und Ajoie kommt in Davos fast zweistellig unter die Räder. Die ZSC Lions beendeten ihre Niederlagenserie ebenfalls.
Zug findet nach drei Spielen ohne Punkt in die Erfolgsspur zurück. Beim 4:2 gegen Bern sehen die Zentralschweizer bis vier Minuten vor dem Ende des Mitteldrittels wie der sichere Sieger aus, ehe es nochmal spannend wird. Marc Marchon und Emil Bemström verkürzten für das offensiv zweitschwächste Team der Liga noch vor der zweiten Pause auf 2:3. Am Ende bezahlte der SCB aber einen hohen Preis für den kapitalen Fehlstart. Zwei der ersten drei Schüsse der Zuger durch Grégory Hofmann und Dominik Kubalik landeten im Tor und sorgen dafür, dass die Berner nach einer Phase des Aufwärtstrends mit der vierten Niederlage in Folge (inklusive Champions League) bereits wieder in eine Krise schlittern.
Zur Story