So ausgelassen feiern Fans in Italien, in der Schweiz und in aller Welt
Tausende Tifosi haben am späten Sonntagabend in Schweizer Städten den Sieg Italiens über England an der Fussball-Europameisterschaft gefeiert. Die Fans feierten mit Sprechchören und hupenden Autos ausgelassen den sportlichen Triumph.
Die Langstrasse war das Epizentrum der Titelfeier in Zürich
After #ComingHome to Langstrasse, Zurigo, Svizzera: Our #ITA community having the night of their lives. Congrats from an #ENG supporter!#ENGITA pic.twitter.com/mgXHz6QkQS
— Joël Bühler (@JoelLiamBuehler) July 11, 2021
Schon wenige Sekunden nach dem EM-Abpfiff waren in der Zürcher Langstrasse die ersten Feuerwerkskörper in die Luft gegangen. Tausende Fussballfans und sonstige Partygänger feierten den Sieg der Italiener.
Innert Kürze verwandelte sich die Langstrasse in eine rot leuchtende Freiluftparty. Die Mehrheit der Fans waren klar für die Italiener. Englische Fans gab es kaum zu sehen. Dafür aber viele, die offensichtlich gar nicht so sehr wegen des Fussballs dort waren, sondern vielmehr wegen der Party.
Hupende Autocorsos gab es in der Langstrasse keine, da die Ausgehmeile ohnehin für den Verkehr gesperrt war. Die Stadtpolizei war mit einem grösseren Aufgebot an mehreren Orten präsent. Bis auf Weiteres verlief die Freiluftfeier aber friedlich.
In Lausanne und Genf waren dagegen laut und vernehmlich hupende Autos zu hören. Die italienischen Fans, die das Finale bereits in grosser Zahl in den Bars und auf Grossbildschirmen in den Strassen verfolgt hatten, liessen Lausanne erzittern, als der italienische Torwart Gianluigi Donnarumma den letzten englischen Elfmeter parierte.
In Neapel beerdigen die Tifosi England in einem Sarg:
da napoli (torre annunziata) è tutto.#ItaliaInghilterra #Euro2020Final pic.twitter.com/vEVDmmpNnj
— 🇮🇹 (@felwt) July 11, 2021
Ohne auch nur auf die Übergabe des Pokals zu warten, versammelten sie sich an verschiedenen Stellen der Stadt, hauptsächlich auf dem Place de l'Europe, der sich innerhalb weniger Minuten füllte. Die Tausenden von Anwesenden skandierten «Italia! Italia!», während sie Fahnen schwenkten. Auch Raketen wurden in den Himmel geschossen.
In Genf zeigten die Tifosi ihre Freude mit Hörnern und Gesang. Sie zogen zunächst in einen Teil der Avenue du Mail, die entlang des Plainpalais verläuft. Dort winkten mindestens hundert Menschen den Autos zu, die durch die Menge fuhren. Die Polizei verfolgte die Feiern aus der Ferne, musste aber nicht eingreifen.
In Mailand ist der Platz vor dem Dom der Treffpunkt der Massen:
Fuochi d’artificio, fumogeni e cori in piazza Duomo a #Milano, la festa per il trionfo degli #Azzurri #ItaliaInghilterra pic.twitter.com/F8voV0pPc2
— Agenzia VISTA (@AgenziaVISTA) July 12, 2021
In Rom versammelten sich Zehntausende vor Grossleinwänden, beim Kolosseum, auf der Piazza del Popolo oder der Piazza Navona wurde mitgefiebert und anschliessend gefeiert.
Feuerwerke überall in Neapel:
Napoli showing out right now #Ita #EURO2020 pic.twitter.com/ZXhgONazYB
— Chip Setzer (@chip_setzer) July 11, 2021
Nichts geht mehr in Florenz (ausser die Autohupe):
#Firenze #Florenz #EM2020Final Die Italiener sind echt eine Nummer für sich =) pic.twitter.com/7RaRyY5p25
— Epaphras (@EpaphrasPB) July 12, 2021
Das SRF über die Feier in Zürich:
(ram/sda)
- Rashford, Sancho und Co. versagen im Penaltyschiessen: Italien ist Europameister!
- «Der Titel ist einem Land gewidmet, das schwierige Zeiten hinter sich hat»
- Auferstanden aus Ruinen – wie Mancini Italien wieder «grande» gemacht hat
- Der Flitzer, der SRF-Kommentator Ruefer fast in Ekstase versetzte
- Shaw erzielt das früheste Tor in einem EM-Final – auch Bonucci knackt einen Rekord