Sport
Fussball

Fussball: Die UEFA Champions League zu Besuch in Armenien

6000 Zuschauer wollen den FC Alashkert, die Nummer 374 des Klubrankings, gegen den FC Santa Coloma (366) sehen. 469 Teams sind von der UEFA klassiert.Bild: markus brütsch

Kein Ronaldo, aber ganz viel Herz – die Champions League zu Besuch in Armenien 

Alashkert und Santa Coloma haben die neue Champions-League-Saison eröffnet − ein Augenschein vor Ort.
29.06.2017, 11:4329.06.2017, 16:32
markus brütsch / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

Anfrage an Radio Eriwan: Kann der FC Alashkert die Champions League gewinnen?
Antwort: «Im Prinzip ja, aber es wird nicht passieren. Nicht jeder Schiedsrichter verhilft ihm zum Sieg.»

Wer sich in Eriwan aufhält, erinnert sich unweigerlich an diesen fiktiven Radiosender. Der zur Legende geworden ist, weil er mit viel Witz die Fragen seiner Zuhörer beantwortet und das kommunistische Sowjetregime mit feiner Ironie auf die Schippe genommen hat.

Das Geschäft neben dem Spiel blüht. Popcorn ist der Renner.Bild: markus brütsch

Ebenfalls für dumm verkauft, allerdings ohne Humor, fühlt sich in Eriwan am Dienstagabend die Delegation des FC Santa Coloma. «Der Schiedsrichter hat uns einen Penalty unterschlagen», wettert Trainer Richard Imbernón. Der Meister aus Andorra hat im Stadion der Republik gegen den FC Alashkert 0:1 verloren und wartet jetzt in der heissen Sommernacht auf die Rückfahrt ins Hotel. Mit Blaulicht ist ihr Bus vor dem Spiel von der Polizei zum Stadion eskortiert worden.

Ein grosser Moment, sind die Andorraner in ihrem normalen Leben doch keine Berufsfussballer und erfahren eine solche Ehre nur selten. «Zu Hause können wir die Armenier schlagen», sagt Verteidiger Ildefons Lima und erwartet ein Rückspiel auf Messers Schneide. Er war auch 2016 dabei, als sein Team in Eriwan nach drei Feldverweisen 0:3 verlor und ausschied.

Immerhin auf der Tribüne gibt es einen Ronaldo und einen Mkhitaryan zu sehen.
Immerhin auf der Tribüne gibt es einen Ronaldo und einen Mkhitaryan zu sehen.bild: markus brütsch

Eines wird schnell klar: Die Champions League, die nur 24 Tage nach dem Final zwischen Real Madrid und Juventus Turin in ihre neue Spielzeit startete, ist auch im Frühstadium keine Spielwiese, auf der sich die Kleinsten der Kleinen unbeschwert tummeln. Zwar gibt es vor dem Spiel keine Hymne und sind keine Sternenbanner zu sehen, doch sonst erinnert vieles an die richtige Champions League: Hochglanzprogramm, Journalisten in Hülle und Fülle, und das erste armenische Fernsehen überträgt live. Aus Georgien ist extra der UEFA-Delegierte Bakar Jordania angereist, um dem Heimverein auf die Finger zu schauen. Er meldet: «Der FC Alashkert hat alles im Griff. Die Feuerwehr ist da, die Sanität auch. Aber schauen Sie sich bloss einmal diesen wunderbaren Rasen an!»

Pünktlich um 20 Uhr schickt der Andorraner Quique Cubas mit seinem Ankick die Königsklasse auf ihren langen Weg nach Kiew, der am 28. Mai 2018 mit dem Final zu Ende gehen wird. Das Niveau der Partie ist mässig; auch wegen der 35 Grad, die bei Spielbeginn noch herrschen. Ein Ronaldo ist nicht zu sehen, und die Armenier haben auch keinen neuen Mkhitaryan zu bieten. Mit umso mehr Herz wird aber um jeden Ball und jeden Euro gekämpft. «Das Geld spielt auch für einen kleinen Klub eine wichtige Rolle», sagt Lima.

Jedem Erstrundenteilnehmer zahlt die UEFA eine Antrittsgage von 220'000 Euro. Wer die zweite Runde erreicht, erhält 320'000, und jeder nationale Meister, der die Gruppenphase nicht erreicht, kassiert noch einmal 260'000 Euro. Dagegen sind die Reisespesen, welche die Klubs aus dem eigenen Sack bezahlen müssen, fast schon Peanuts. Der komplizierte Zwölfstundentrip von Andorra über Toulouse und Paris nach Eriwan kostete den FC Santa Coloma etwa 25'000 Franken. In der zweiten Runde winkt ihm ein Ausflug nach Weissrussland zu Bate Borisow. Auch dorthin würden sich keine Fans und Journalisten verirren.

Einmarsch der Fans des FC Alashkert.Bild: markus brütsch
«Wir möchten in der Champions League Geschichte schreiben.»
Abraham Khashamanyan, Trainer Alashkert

Noch wichtiger als für die Andorraner aber sind die Europacupeinnahmen für die Armenier. Im bettelarmen Land am Kaukasus zählt jeder Rappen. Zwar hat der erst 1990 gegründete FC Alashkert dank dem Reiseunternehmer und Präsidenten Bagrat Navoyan mit einer Million Euro mehr Mittel als die anderen Vereine zur Verfügung. Doch viel bedeutet das nicht: Weil die wirtschaftliche Basis fehlt, sind in der höchsten Liga nur sechs Teams engagiert.

Jetzt auf

Die grosse Herausforderung für den FC Alashkert ist die Champions League. «Wir wollen Geschichte schreiben», hat Trainer Abraham Khashmanyan angekündigt und ist nun umso enttäuschter über dieses magere 1:0 gegen die Amateure aus den Pyrenäen. Schliesslich war sein Team extra ins Trainingslager nach Weissrussland gereist und sind alle seine Spieler Vollprofis. Aber hochkarätige Ausländer kann sich auch Alashkert nicht leisten.

Armenien Champions League
Die Spieler haben keine Augen für den mächtigen Ararat.bild: markus brütsch

Die Perle Lester Peltier aus Trinidad und Tobago ist nur beim Aufwärmen zu bewundern und der Serbe Uros Nenadovic erzielt zwar das einzige Tor (39.), bleibt sonst aber diskret. Viel unauffälliger jedenfalls als der Bergriese Ararat (5137 m), dessen schneebedeckter Gipfel hinter den Stadionsäulen so imposant in den Himmel ragt, dass der Blick immer wieder zu ihm hin schweift.

Doch für die Einheimischen ist das Alltag. Ganz im Gegensatz zum freien Eintritt, den ihnen der FC Alashkert für einmal beschert hat, um einen optimalen Support zu bekommen. So sind 6000 statt der üblichen 1500 Fans erschienen, füllen das Stadion aber nicht einmal zur Hälfte. Ein fanatisches Publikum bilden sie nicht. Viel trinken, viel Popcorn essen und viel plaudern ist ihnen wichtiger. Doch ein toller Abend kann auch so aussehen.

Alle Champions-League-Sieger seit 1993

1 / 35
Alle Champions-League-Sieger seit 1993

2025: PARIS SAINT-GERMAIN – Inter Mailand 5:0 (2:0)

quelle: keystone / ronald wittek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daniel Lopez
29.06.2017 13:15registriert April 2014
Mehr solche Berichte! Ist jemand in Bora Town? ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
1
Trotz Sturz in der zweiten Runde: Keller fährt im Cross-Country zur nächsten WM-Medaille
Alessandra Keller zeigt an der Mountainbike-WM im Wallis eine neuerliche Topleistung. Die Shorttrack-Weltmeisterin sichert sich mit Bronze auch im olympischen Cross-Country-Rennen eine Medaille. Gold geht an Jenny Rissveds.
Nachdem Alessandra Keller bereits am Dienstag an der Heim-WM im Shorttrack Weltmeisterin wurde, sichert sich die 29-Jährige im olympischen Cross-Country die nächste Medaille. Hinter der Schwedin Jenny Rissveds und Samara Maxwell aus Neuseeland fährt Keller in Crans-Montana zur Bronzemedaille. Dies, obwohl sie in der zweiten Runde stürzte.
Zur Story