Sport
Fussball

Manuel Neuer verwundert mit Werbung für Scam-App – das steckt dahinter

epa10880581 (L-R) Munich's goalkeeper Manuel Neuer, Harry Kane and Thomas Mueller attend the 188th edition of the traditional Oktoberfest beer and amusement festival in the German Bavaria state&# ...
Nicht jedes Foto und Video von Manuel Neuer ist echt. Dieses aber schon.Bild: keystone

Manuel Neuer verwundert mit Werbung für Scam-App – das steckt dahinter

03.10.2023, 13:5403.10.2023, 14:51
Anna Von Stefenelli / watson.de

Manuel Neuer ist erfahren im Umgang mit der Öffentlichkeit. Der Keeper beim FC Bayern prüft dementsprechend genau, mit wem er Werbekooperationen eingeht. So ist er etwa Markenbotschafter für einen Reifenhersteller in Deutschland. Immer wieder macht er auch Werbung für Modemarken. Als einer der bekanntesten Profis im deutschen Fussball muss er penibel darauf achten, mit wem er zusammenarbeitet. Nicht zuletzt, um seinen Klub nicht in Verruf zu bringen.

Umso verwirrender dürfte für Fans ein Video sein, das derzeit auf verschiedenen Social-Media-Plattformen kursiert. Es stammt aus einer Anzeige. Darauf ist Manuel Neuer zu sehen, wie er Werbung für eine App macht. Die wirkt jedoch alles andere als seriös.

Manuel Neuer sitzt auf einer Bank. Seine Stimme ist zu hören, die von der App «Strategic Focus» schwärmt: «Ich werde dir einen Tipp geben, wie du in kurzer Zeit zehntausend Euro oder mehr verdienen kannst», heisst es in dem Werbe-Video etwa. Nicht nur der Inhalt ist fragwürdig. Wer genau hinsieht, bemerkt, dass mit der Aufnahme etwas nicht stimmt. So sagt die Stimme etwa: «Laden Sie zunachst die App 'Stratetic Focus' herunter.» Statt «zunächst» sagt er also «zunachst». Zudem klingt die Stimme nicht so flüssig, wie man es von dem Bayern-Keeper erwarten würde.

Video mit Manuel Neuer entpuppt sich als Deepfake

Schnell wird klar: Die Stimme ist ein Fake, vermutlich generiert durch eine Künstliche Intelligenz (KI). Mithilfe der Identität von Fussball-Profi Neuer versuchen hier offenbar Betrüger:innen, neue Kundschaft für sich zu gewinnen.

Und das auf eine äusserst dreiste Art und Weise.

So fordert die Stimme des 37-Jährigen dazu auf, die App herunterzuladen. Das Argument von «Neuer»: Er spiele dort oft selbst Mini-Spiele. Und: «Wenn du Glück hast, kannst du einen anständigen Betrag gewinnen.»

Obwohl die Werbung nicht perfekt ist, zeigt sie doch auf, welche Gefahren in der missbräuchlichen Verwendung von KI liegen. Noch sind solche sogenannten Deepfakes zwar meist gut zu erkennen: So wie in diesem Beispiel etwa an nicht synchronen Lippenbewegungen oder ungewöhnlicher Sprechweise. Doch KI entwickelt sich rasant weiter. So wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis solche Fake-Videos authentisch und somit potenziell gefährlich sind.

Auch die deutsche Bundesregierung warnt auf der Webseite vor Deepfakes:

«Deepfakes können eine grosse Gefahr für die Gesellschaft und Politik darstellen. Insbesondere dann, wenn sie genutzt werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren und politische Prozesse gezielt zu beeinflussen.»

Schon heute seien gefälschte Videos oft kaum von authentischen zu unterscheiden. Umso wichtiger sei es, die Quelle und die Mimik der sprechenden Personen in Videos genau zu überprüfen. Auch die Bildqualität könne einen Hinweis geben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
1 / 37
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
Ein KI-generierter Trump beim Zubereiten der Urwalddroge Ayahuasca.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mrcl
03.10.2023 15:15registriert Dezember 2020
Fast so gut wie die Werbung die mir, warum auch immer, ständig auf YT zugespielt wird.

Elon Musk: "Wir haben eine KI entwickelt, die automatisch an einer Börse handelt. Jetzt hast du endlich die Gelegenheit, 1000€ am Tag zu verdienen"... Wer darauf reinfällt hat es auch nicht anders verdient.
573
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
03.10.2023 14:18registriert März 2021
Was soll's?

Ist ja nicht so, dass die Beiträge von echten Politikern, Sportlern oder Showstars irgendwie gehaltvoller wären.

Wer etwas kauft, nur weil ein "Celebrity" dies vorschlägt, hat die Kontrolle über sein Leben eh schon verloren.
411
Melden
Zum Kommentar
21
GC schlägt Reipas Lahti 8:0 und sorgt für den höchsten Schweizer Europacup-Sieg
29. September 1971: GC müht sich im Meistercup-Hinspiel auf dem Sandplatz von Reipas Lahti – trotz kurzfristig gekauften Not-Schuhen – zu einem mageren 1:1. Zwei Wochen später im Rückspiel feiern die Zürcher dann einen überragenden Sieg.
Die Auslosung meint es im Sommer 1971 gut mit den Grasshoppers. Der Schweizer Meister trifft in der ersten Runde des Meistercups (Vorgänger der Champions League) auf das unbekannte Reipas Lahden, später umbenannt in Reipas Lahti.
Zur Story