Nicht zu fassen: GC-Spieler Milan Vilotic wurde an der Einreise in die Schweiz gehindert. Bild: KEYSTONE
Milan Vilotic hat eine ereignisreiche Nacht hinter sich: Nach dem 4:2 gegen Vaduz vom Samstag reiste der Serbe am Sonntag in die Heimat. Bei der Rückkehr kam es für den 30-jährigen GC-Verteidiger gestern Abend dann zu Problemen am Schweizer Zoll.
Die Grenzbehörden verwehrten Vilotic die Einreise, weil während der Antragsprozedur für ein neues Arbeitsvisum alle Schengen-Regelungen ausser Kraft gesetzt würden.
Die Aufenthaltsbewilligung für den Serben, der seit 2012 in der Schweiz spielt, ist am 17. April 2017 abgelaufen. Vilotic war deshalb bei seiner Wohngemeinde Opfikon ZH vorstellig geworden und flog am Sonntag mit provisorischen Papieren nach Serbien, wie der Blick berichtet.
Vilotic (Mitte) nach seinem Kopfball-Tor am vergangenen Samstag gegen Vaduz. Bild: KEYSTONE
So kam es, dass Vilotic nicht einreisen durfte und die Nacht am Flughafen Zürich (im Transit-Hotel) verbringen musste: Das bittere an der Geschichte: Als Vilotic bei der Einreisekontrolle von der Kantonspolizei gefragt wurde, ob er als Tourist einreise, verneinte er und sagte, er sei Fussball-Profi – als Tourist hätte er ohne Probleme einreisen können.
Mittlerweile konnte Vilotic den Flughafen verlassen. Heute Nachmittag steht für ihn bei den Grasshoppers bereits wieder ein Training an. Das nächste Spiel ist am kommenden Sonntag zuhause gegen Lausanne. (zap)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
90er
09.05.2017 13:42registriert November 2014
Zum Glück verneinte er als er gefragt wurde ob er als Tourist einreist oder nicht. Grenzbehörden anzulügen ist wohl wesentlich schlimmer als eine Nacht im Transit-Hotel zu verbringen.
Wie die ZSC Lions aus einer Fussball-Metropole eine Hockeystadt gemacht haben
National und europäisch die Nummer 1: Die ZSC Lions haben Zürich für die nächsten Jahrzehnte in eine Hockeystadt verwandelt. Das hat sehr viel mit Walter Frey (82) zu tun.
Eishockey ist die wichtigste Sportart in der Wirtschafts-Hauptstadt des Landes geworden. Die ZSC Lions dominieren die nationale Meisterschaft und sind als Sieger der Champions Hockey League auch die Nummer 1 in Europa. Über GC und den FCZ lacht die übrige Schweiz. GC, einst einer der 20 berühmtesten Klubs in Europa, ist eine Verlustmaschine ohnegleichen geworden, unreformierbar wie das VBS und kämpft gegen den Abstieg. Der FC Zürich – während der Belle Epoque des Stadtzürcher Fussballs sogar im Europacup-Halbfinal der Landesmeister, des Wettbewerbes, aus dem die Champions League hervorgegangen ist – macht in erster Linie durch den schrulligen Besitzer und durch Skandal-Transfers Schlagzeilen.