Sport
Interview

Der neue SCB-Trainer Kari Jalonen im Interview.

Berns Headcoach Kari Jalonen beim zweiten Eistraining der neuen Saison, am Montag, 2. August 2016, in der Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Im Mai noch Vizeweltmeister mit Finnland, jetzt beim SC Bern: Kari Jalonen.Bild: KEYSTONE
Interview

Berns neuer Bandengeneral Kari Jalonen: «Die Leute sagen mir oft, ich sei verrückt»

Kari Jalonen, der neue Trainer von Meister SC Bern, erzählt im Interview, warum er nicht glücklicher sein könnte.
09.09.2016, 09:5409.09.2016, 17:03
Marcel kuchta / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

Kari Jalonen, was hält man eigentlich in Finnland vom Schweizer Eishockey?
Kari Jalonen: Wissen Sie was? Ich erhalte viele Anrufe von meinen finnischen Kollegen. Es interessiert sie, was hier so läuft.

Kari Jalonen
Der 56-Jährige war zuletzt zwei Jahre lang Trainer der finnischen Nationalmannschaft und gewann im Mai an der WM in Russland mit seinem Team die Silbermedaille. In Finnland selber holte er als Trainer zwischen 1998 und 2011 siebenmal den Meistertitel (mit TPS Turku, Kärpät Oulu und IFK Helsinki). Als Spieler wurde er mit Turku viermal finnischer Meister, bestritt fünf Weltmeisterschaften im finnischen Nationalteam und lief 43-mal in der NHL auf, wo er für die Calgary Flames und die Edmonton Oilers im Einsatz stand. Sein Assistent beim SCB ist der ehemalige Lugano-Star Ville Peltonen.

Und was erzählen Sie Ihnen?
Soll ich ehrlich sein?

Ja, bitte!
Wir trainieren hier härter und intensiver als in Finnland. Die Arbeitseinstellung der Spieler ist hervorragend. Das hat mich wirklich überrascht.​

Das überrascht mich ehrlich gesagt auch. Bei uns herrscht eher die Meinung, dass uns die Finnen diesbezüglich einen Schritt voraus sind.
Ja, auch die Finnen können hart arbeiten. Aber hier in Bern arbeiten wir im Vergleich zu den meisten finnischen Teams wirklich auf höchstem Level. Man merkt, dass in diesem Klub eine grosse Geschichte steckt. Das widerspiegelt sich in der Einstellung der Spieler. Sie kommen, um zu arbeiten.

Jetzt auf

Trotzdem: Zwischen dem finnischen und dem Schweizer Eishockey besteht immer noch ein Klassenunterschied. Warum ist das so?
Die finnische Liga ist die wohl am meisten von Taktik geprägte Liga von ganz Europa. Die Leute haben mich davor gewarnt, dass in der Schweiz vor allem viel gelaufen, dadurch etwas wilder gespielt wird, dabei aber weniger auf die Taktik geachtet wird. Die Meisterschaft beginnt zwar erst, aber ich hatte bisher das Gefühl, dass die beiden Komponenten, Taktik und Geschwindigkeit, bei uns sehr gut zusammenpassen.​

Die Spieler des SC Bern verfolgen die Anweisungen des Headcoach Kari Jalonen, links, beim zweiten Eistraining der neuen Saison, am Montag, 2. August 2016, in der Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/M ...
Kari Jalonen und seine Spieler beim Taktik-Training.Bild: KEYSTONE

Dann fehlt uns in der Schweiz die Physis?
Das ist für mich nicht entscheidend. Wichtig ist mir bezüglich meiner Teams, dass die Spieler in den Meisterschaftspartien alles geben, wirklich alles aufs Eis bringen. Dann müssen sie psychisch frisch und physisch stark sein. Wir haben bis zur Nationalmannschaftspause im November zusammen mit Cup und Champions League alle drei Tage ein Spiel. Da müssen wir mit unseren Kräften haushälterisch umgehen.​

Also werden die Trainings eher locker sein? Das ist für einen Trainer ja auch nicht immer einfach.
Das ist genau die Kunst des Coachings. Genau das habe ich gesucht. (Lächelt.) Vor allem den täglichen Austausch mit meinen Spielern. Das hatte ich als Nationaltrainer nicht mehr. Das hat mir gefehlt.

Die Schlüsselspieler beim SC Bern

1 / 13
Die Schlüsselspieler beim SC Bern
Schnellster Läufer: Simon Bodenmann
quelle: freshfocus / urs lindt/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie merkt ein Trainer, wie es um seine Spieler steht?
Sowohl mein Assistent Ville Peltonen als auch ich haben als Spieler so viel Erfahrung gesammelt, dass wir recht gut spüren, wie die Stimmung ist. Am letzten Montag kamen wir am Morgen in die Garderobe und hatten sofort das Gefühl, dass die Spieler müde wirken. Worauf wir uns mit dem Captain-Team zusammensetzten und schliesslich das Programm änderten.

Normalerweise kommen die Spieler ja nicht zum Trainer und sagen: «Coach, ich bin müde, ich brauche eine Pause.»
Der Punkt ist: Sie müssen mir vertrauen, und ich ihnen. Wenn ein Trainer zu einem neuen Klub kommt, ist es das Allerwichtigste, diese Vertrauensbasis zu schaffen.

Der Headcoach Kari Jalonen anlaesslich des Teamevents vom SC Bern, am Donnerstag, 29. Juli 2016, in Wilderswil. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Manchmal wirken seine Spieler müde, sagt Jalonen. Warum nur?Bild: KEYSTONE

Als Sie im Juni nach Bern kamen, führten Sie mit allen Spielern Einzelgespräche. Wie beurteilen Sie die jetzt, zwei Monate später? Wurde mit offenen Karten gespielt?
Die Spieler waren sehr ehrlich! Ville und ich haben nach den ersten Trainings und Spielen noch einmal unsere Notizen vom Juni durchgeschaut. Dass wir im August so gut arbeiten konnten, lag daran, dass wir wussten, woran wir sind und was uns erwartet.

«Man kann die Spieler nicht immer in den Arm nehmen.»
Kari Jalonen

Sind Schweizer Spieler offener und ehrlicher im Umgang mit den Trainern als Finnen?
Sie sind sicher offener. Auch wir versuchten, mit offenen Karten zu spielen. Wir erzählten, wie wir uns fühlen, erzählten über unsere Familien, über unsere Geschichte. Die Spieler sollten auch uns kennen lernen.

Aber zu viel Nähe zu den Spielern kann auch schaden …
Es muss immer noch klar sein, wer am Ende die Entscheidungen fällt. Man kann die Spieler nicht immer in den Arm nehmen. Die Mischung ist entscheidend.

Der neue finnische SCB-Headcoach Kari Jalonen, Mitte hinten, beobachtet seine Spieler zu Beginn des Sommertrainigs im Konditionsraum am Dienstag, 14. Juni 2016, in der PostFinance-Arena in Bern. (KEYS ...
Viel Schweiss während dem Sommertraining beim SC Bern.Bild: KEYSTONE

Welche Art von Trainer mochten Sie als Spieler?
Ich hatte das Glück, dass ich eigentlich immer gute Trainer erleben durfte. Darunter war mit Hannu Jortikka ein sehr harter, aber auch ehrlicher Coach. Oder Wladimir Jursinow, der sich nach alter, russischer Schule wirklich um alles gekümmert hat. Oder Bob Johnson, den ich in Calgary während meiner kurzen NHL-Karriere erlebte. Ich konnte mich nicht durchsetzen, aber das war nicht sein Fehler. Ich war noch nicht bereit, aber er ein grossartiger Trainer.​

«Man muss die Dinge beim Namen nennen. Da bin ich schonungslos hart.»
Kari Jalonen

Sie selber gelten als Trainer, der auch sehr hart sein kann zu seinen Spielern.
Die Leute sagen mir oft, ich sei verrückt. Aber das bin ich nicht. Hart muss man als Trainer aber sein. Ich glaube nicht daran, dass irgendeine Firma auf dieser Welt existieren kann, wenn man immer nur lieb und nett zueinander ist.

Erinnerst du dich noch an die Meisterfeier des SCB vor 5 Monaten?

Wie ist es, wenn Sie wütend sind?
Das wollen Sie nicht wissen (lacht). Ich konfrontierte die Spieler immer mit Fakten. Es bringt nichts, wenn man herumschreit. Aber es bringt etwas, wenn man die Dinge beim Namen nennt. Da bin ich schonungslos hart. Ich muss schliesslich dafür sorgen, dass die Spieler auf dem Eis ihre beste Leistung abrufen können.

Und schliesslich erhalten Sie auch die Quittung, wenn es auf dem Eis nicht wie gewünscht läuft. Gerade in Bern ist es diesbezüglich schnell einmal unruhig. Wissen Sie, wie der SCB funktioniert?
Ach, ich habe diese Frage inzwischen schon so oft gehört. Aber ich weiss, wie das Trainer-Business funktioniert. Ich wurde in Russland schon entlassen. Ich weiss, was mich erwartet. Aber wenn ich mich dauernd mit solchen Szenarien beschäftigen würde, könnte ich diesen Job nicht machen. Ich komme jeden Tag mit einem Lachen im Gesicht hier ins Stadion. Das ist meine Passion, das ist meine Welt. Ich könnte nicht glücklicher sein.​

Das wird alles neu in der National League A 2016/17

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifach_öpis
09.09.2016 11:51registriert Februar 2016
Sehr sympathisch!

Herr Jalonen mit Ihnen würde ich sehr gern ein Bier trinken gehen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MARC AUREL
09.09.2016 12:35registriert Dezember 2014
Es wurde noch kein Meisterschaftsspiel ausgetragen aber mit Jalonen trau ich Bern alles zu!
00
Melden
Zum Kommentar
2
Tedesco folgt bei Fenerbahce auf Mourinho +++ Postecoglou übernimmt in Nottingham
Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's:
Zur Story