Sport
Interview

Tennis: Mats Wilander spricht über Roger Federer

Mats Wilander, right, returns a shot to John McEnroe and James Blake, alongside Jim Courier during an exhibition doubles match at the U.S. Open tennis tournament, Thursday, Sept. 4, 2014, in New York. ...
Mats Wilander (rechts) beherrscht das Spiel auch mit 53 Jahren noch.Bild: AP/FR170537 AP
Interview

«Federer ist ein Lehrling» – darum geht Mats Wilander mit dem Schweizer hart ins Gericht

Vor einigen Tagen kritisierte Mats Wilander Roger Federers Entscheidung, nicht an Roland Garros teilzunehmen scharf. Jetzt erklärt der Ex-Profi, warum er mit dem Schweizer härter ins Gericht geht als mit anderen Spielern.
07.07.2018, 06:5507.07.2018, 06:55
Simon Häring, Wimbledon / Nordwestschweiz

Mats Wilander, was haben Sie eigentlich gegen Roger Federer?
Mats Wilander: Ich gegen Federer?

Nun, Sie kritisierten kürzlich, er nehme seine Verantwortung gegenüber dem Tennis nicht wahr, weil er auf die French Open verzichtete.
Sehen Sie: Ich habe in Paris niemanden getroffen, der Federer nicht vermisst hat. Egal, was du für diesen Sport getan hast, du kannst nie genug tun, ihm zurückzuzahlen, was er dir gegeben hat. Diese Verantwortung stirbt nie, dabei bleibe ich. Aber ich verstehe natürlich auch, was Roger sich für Gedanken gemacht hat. Für ihn ist Wimbledon einfach wichtiger.

«Roger ist nicht perfekt. Er weiss das, wir wissen das.»

Sie haben Federer auch schon vorgeworfen, keine Eier zu haben.
Für diesen Ausdruck habe ich mich damals bei ihm entschuldigt. Mir fehlen heute in vielen Sportarten Champions, die Herz und Eier haben. Vielen geht es nur um das Gewinnen. Und ich sagte dann, Federer habe vielleicht Eier und Herz, nur würden diese immer auf ein Mindestmass schrumpfen, wenn er gegen Rafael Nadal spielt. Das war, als er auf Sand immer gegen ihn verloren hat, aber nie etwas versuchte. Es ging mir damals nur darum, um dieses eine Spiel. Schauen Sie: Roger Federer ist nicht perfekt, auch wenn er Schweizer ist und ihr perfekte Sachen macht, Uhren zum Beispiel. Roger ist nicht perfekt. Er weiss das, wir wissen das.

epa06244233 Former Swedish tennis player Mats Wilander (C) speaks during a press conference during the presentation of the Legends Cup 2017 tennis event in Palma de Mallorca, Balearics, Spain, 04 Octo ...
Mats Wilander gewann sieben Grand-Slam-Titel.Bild: EPA/EFE

Jetzt wenden Sie aber einen sehr strengen Massstab an.
Ich habe mehr Respekt vor Federer als vor jedem anderen Spieler in der Geschichte. Darum bin ich auch kritischer, weil ich mehr davon will. Weil ich mehr erwarte. Damit sind wir wieder beim Thema: Was ich wirklich sehen möchte, ist, wie Federer Nadal in Paris in einem Fünfsatzmatch besiegt.

Ist das möglich?
Ich habe keine Ahnung. Aber es wäre mit Sicherheit der grösste Tennismatch aller Zeiten. Sehen Sie: Ich will einfach grosse Matches sehen und dass die Besten noch besser werden.

Sie bemängelten auch schon die fehlende Leidenschaft.
Glauben Sie nicht alles, was Sie lesen. Das habe ich nie gesagt. Roger hat eine grosse Leidenschaft, Bälle zu schlagen. Früher hat man ihm das aber weniger angesehen, oder er hat es weniger gezeigt. Manchmal sah ich ihn im Training und er hatte einfach Spass. Da denkst du: Okay, das ist speziell. Das ist ein Grand-Slam-Turnier. Jetzt sehe ich ihn mit mehr Ernsthaftigkeit.

Mats Wilander
Der Schwede gewann sieben Grand-Slam-Titel und war während 20 Wochen die Nummer 1 der Welt. 1995 wurde er positiv auf Kokain getestet und für drei Monate gesperrt. 1996 trat er nach dem Tod seines Vaters zurück. «Ich spielte und gewann mein ganzes Leben für ihn.

Nach seinem Tod verlor ich das Interesse und die Motivation fürs Tennis. Ich hatte das Feuer, zu gewinnen, verloren.» Heute arbeitet Wilander als Experte bei Eurosport. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in den USA.

Spielt er darum noch so gut?
Entscheidend war, dass er gemerkt hat, dass er sich weiterentwickeln muss. Dass er das erkannt hat, beeindruckt mich. Er hat sein Racket gewechselt und schlägt die Rückhand früher und härter. Dass er das gemacht hat, überrascht mich, denn Roger ist stur. Das ist aber auch seine Stärke: Wäre er nicht stur, würde er heute vielleicht gar nicht mehr spielen. Man sieht mehr denn je, dass er kämpft. Er versucht noch immer, ein kompletterer Spieler zu werden. Gewinnen ist für ihn zwar immer noch wichtig, aber nicht nur. Federer ist ein Lehrling dieses Spiels.

Sprechen Sie die Rückhand an?
Ja, aber nicht nur. Sein Aufschlag war schon vorher herausragend, aber jetzt ist er noch besser. Seine Konstanz ist bemerkenswert. Meine Vermutung ist, dass er realisiert hat, dass er von der Grundlinie mit Rafael Nadal und Novak Djokovic, langfristig auch mit Alexander Zverev nicht mithalten kann. Serviert er gut, gibt ihm das Luft.

«Ihm ist egal, was der Gegner tut. Es kümmert ihn nicht mehr.»

Viele sagen, er spiele heute besser denn je, teilen Sie diesen Eindruck?
Unbestritten ist er jetzt ein kompletterer Spieler als vor zehn Jahren, als er alles gewann. Damals war er der Konkurrenz enteilt und konnte machen, was er wollte, es war fast schon lächerlich. Dann kamen Nadal und Djokovic und Federer musste sich hinterfragen.

Er gewann dann fast fünf Jahre kein Major-Turnier mehr und verlor die grossen Spiele gegen Nadal und Djokovic. Was ist danach passiert?
Federer hatte zuvor so viele Möglichkeiten, er hat mit seinen Gegner gespielt. Egal, was er gemacht hat: Er hat gewonnen. Irgendwann ging das nicht mehr, weil auch er Schwächen hat. Doch dann hat er begonnen, mit einem klaren Plan zu spielen. Heute weiss er genau, was er tun will. Ich sage nicht, dass das vorher nicht der Fall war, aber ich glaube, er ist in seinem Spiel klarer geworden. Und es gibt einen weiteren Grund.

Welchen?
Seit seiner Verletzung wirkt er viel entspannter. Er sagt sich: Es ist ein Geschenk, dass ich wieder auf diesen Plätzen spielen kann, ich gehe raus und habe Spass. Er steht heute einfach da und zieht sein Spiel durch. Ihm ist egal, was der Gegner tut. Es kümmert ihn nicht mehr. Ich will nicht sagen, es sei ihm egal, ob er gewinnt, oder verliert, überhaupt nicht. Aber ich habe schon das Gefühl, dass ihm das Spiel heute etwas mehr und der Sieg etwas weniger bedeutet. Er hat ja schliesslich auch schon alles gewonnen.

epa06869327 Roger Federer of Switzerland celebrates his win over Jan-Lennard Struff of Germany in their third round match during the Wimbledon Championships at the All England Lawn Tennis Club, in Lon ...
Wilander über Federer: «Ich weiss nicht, wie es weitergehen soll, wenn er einmal aufhört.»Bild: EPA/EPA

Früher nahmen die Menschen Federers Siege einfach so hin. Haben Sie das Gefühl, dass die Verletzung seine Wahrnehmung verändert hat?
Bei ihm sieht ja alles so leicht aus, aber glauben Sie mir: Das ist es nicht, auch für Federer nicht. Er war ja schon 35, als er sich erstmals schwer verletzt hat. Viele dachten dann, das sei es gewesen. Doch Federer hat etwas ganz anderes gemacht. Er hat sich gesagt: Entweder komme ich als besserer Spieler zurück oder gar nicht. Und genau das hat er dann getan. Seine Emotionen nach dem Sieg in Australien im letzten Jahr haben allen gezeigt, was für ein spezieller Spieler er ist.

Federer ist bald 37, hat vier Kinder, eine Stiftung und immer viel um die Ohren. Wie kann es sein, dass sein Tennis darunter nicht leidet?
Er hat ein tolles Umfeld und eine Frau, die ihm den Rücken freihält. Bezogen auf sein Tennis ist am wichtigsten, dass er es als Spiel versteht. Tennis wird ihn nie langweilen. Achten Sie mal darauf: Nach einer Rallye spielt er oft den Ball zu einem Balljungen auf der anderen Seite. Ich habe ihn mal gefragt, wieso er das macht. Er sagte: Weil ich dem Ball gerne beim Fliegen zusehe.

Wie ist das bei Rafael Nadal?
Ich bin ein grosser Fan von ihm. Aber er versteht das Tennis ganz anders als Federer, oder als ich es verstanden habe. Er ist ein Arbeiter. Rafa arbeitet Tennis. Ihre Rivalität lebt ja auch von diesem Kontrast. Ich glaube, er kann hier in Wimbledon gewinnen.

Federer und Nadal spielten hier 2008 einen denkwürdigen Final. Sie aber sagten im letzten Jahr, Sie hätten keine Lust mehr auf Spiele zwischen den beiden.
Verstehen Sie mich nicht falsch, man spürt, wie wichtig sie für das Tennis sind. Mir geht es doch auch so: Ich will die besten Spieler sehen. Aber es ist auch so, dass es im Tennis neue Sieger braucht. Meine Aussage war also nicht gegen Federer und Nadal gerichtet.

Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer

1 / 29
Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer
Älteste Weltnummer 1: Mit 36 Jahren und 320 Tagen war Roger Federer im Juni 2018 der älteste Mann, der je auf dem Tennis-Thron gesessen hat.
quelle: epa/anp / koen suyk
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Können Sie sich vorstellen, noch einmal als Trainer zu arbeiten?
Oh, nein (lacht).

Wieso nicht?
Weil Roger mich noch nicht angerufen hat (lacht). Das Coachen hat Spass gemacht, aber du kannst Dinge nur erfolgreich tun, wenn du sie drei, vier Jahre machst. Wenn es eine Chance gibt, dass es nicht erfolgreich ist, tue ich lieber Dinge, in denen ich gut bin. Mein Leben ist nicht lange genug, um Dinge zu tun, die vielleicht nicht erfolgreich sind.

Was denken Sie: Wie lange wird Federer noch spielen?
Ich denke, er wird sehr viel länger spielen, als wir denken. Ich persönlich finde, er soll spielen, solange er Matches gewinnen kann. Wenn er aufhört, höre ich vielleicht auch auf. Er ist wichtiger für das Tennis, als sich irgendjemand vorstellen kann. Ich weiss nicht, wie es weitergehen soll, wenn er einmal aufhört. Wirklich.

Junge will wissen, von wo Roger den Spitznamen «The GOAT» hat

Video: watson
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hawaii
07.07.2018 09:04registriert Juli 2018
Er «weint», weil Roger nicht am French Open teilnimmt und er somit keine Matchs zwischen Federer und Nadal oder Djokovic sehen kann. Gleichzeitig hat er aber keine Lust mehr, Spiele zwischen diesen zu sehen. Ich kann diesen widersprüchlichen Typen irgendwie nicht ernst nehmen …
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adumdum
07.07.2018 09:55registriert Juli 2014
Was ein Schwätzer... Was würde er denn sagen wenn Federer in Paris spielt und sich dann verletzt wegen der Belastung auf Sand - so viel leeres Gerede habe ich lange nicht mehr gehört. Aber er ist ja jetzt ein Medienmensch, da muss man ja im Gespräch bleiben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria B.
07.07.2018 13:26registriert Februar 2015
Ob Wilander oder Becker : stets viel blabla und unterschwellig unüberhörbarer Neid gegenüber dem erfolgreichsten Tennisspieler aller Zeiten ;-/ !

Und da der keinerlei Skandale produziert, sein mustergültiges Verhalten auf allen Ebenen auch keinen Anlass zu wirklicher Kritik bietet, wird halt sonstwas geschwafelt - schliesslich ist man Experte und die Auftraggeber in Print- und TV-Medien wollen was für ihr Geld erhalten....
00
Melden
Zum Kommentar
9
Vandenbroucke torkelt von der Disco zum Zmorge und gewinnt danach eine Vuelta-Etappe
24. September 1999: Frank Vandenbroucke ist eine schillernde Persönlichkeit. Auserkoren als Belgiens Radsport-Idol scheitert er aber früh an sich selber. Der Lebemann wird bloss 34 Jahre alt.
El Escorial, eine Kleinstadt vor den Toren Madrids. Am Start zur 19. Etappe der Spanien-Rundfahrt steht Frank Vandenbroucke, den seine Teamkollegen schief anschauen. Denn laut dem «Blick» werden sie nur wenige Stunden zuvor Zeuge davon, wie der Belgier vom Ausgang zurückkehrt: «VdB» torkelt zum Zmorge, Champagnerflasche in der Hand, Zigarre im Mund. Er sieht die Blicke der anderen und entgegnet lässig: «Keine Panik, heute siege ich in Avila!»
Zur Story