Sport
Interview

Nati-Captain Lichtsteiner zur schwierigen Situation bei Juve

Football Soccer - Inter Milan v Juventus - Serie A - San Siro, Milan, Italy - 18/9/16
Juventus' Stephan Lichtsteiner celebrates scoring their first goal 
Reuters / Giorgio Perottino
Livepic
E ...
Lichtsteiner kommt erst auf drei Saisonspiele. Hier feiert der Verteidiger seinen Treffer gegen Inter.Bild: Giorgio Perottino/REUTERS
Interview

Juve-Edelreservist Stephan Lichtsteiner optimistisch: «Qualität setzt sich durch»

Stephan Lichtsteiner spricht vor den WM-Qualifikationsspielen der Schweiz gegen Ungarn und Andorra über die Fortschritte unter Vladimir Petkovic. Im Gespräch mit der SDA geht es aber auch um die aktuell unangenehme Situation des Nati-Captains bei Juventus Turin.
04.10.2016, 19:2005.10.2016, 09:02
Mehr «Sport»

Wie werten Sie den guten Start gegen Portugal?
Stephan Lichtsteiner:
Um das 2:0 gegen den Europameister einordnen zu können, muss ich etwas weiter ausholen. Mir kommt zuerst das Camp in Lugano vor der EM in den Sinn. Als wir dort eintrafen, ging ein Ruck durch das Team.

Ein Ruck?
In jeder Beziehung. Die Trainings, die Teambildung, alles passte; die Mannschaft fand in den Tagen im Tessin zusammen. Der Coach bereitete das Turnier mit uns perfekt vor, das ungünstige halbe Jahr nach der EM-Qualifikation war kein Thema mehr.

Swiss player celebrate Embolo's goal during the 2018 Fifa World Cup Russia group B qualification soccer match between Switzerland and Portugal at the St. Jakob-Park stadium, in Basel, Switzerland ...
Captain Lichtsteiner (Nummer 2), seine Kollegen und die Fans jubeln beim Sieg gegen Europameister Portugal.Bild: KEYSTONE

Dann war der gute Auftakt in der WM-Kampagne für Sie die logische Fortsetzung der EM-Endrunde?
Wir spielten ein gutes Turnier, auch wenn das gewisse Extra fehlte. Gegen Portugal gelang uns dieser Effort, weil alles passte. Hätten wir gegen Polen (im Achtelfinal) eine ähnliche prozentuale Umsetzung hinbekommen, wäre ein 4:1 oder 5:1 möglich gewesen.

Die Schweiz hat in den letzten wichtigen Spielen eine auffällig aktive Rolle gespielt. Ist die selbstbewusste Vorgabe, gegen jeden Gegner mehr Ballbesitz zu erreichen, inzwischen verinnerlicht?
Wir kennen unsere Qualitäten. In Frankreich haben wir einen weiteren Schritt gemacht. Es gelingt uns, gut organisiert und mutig aufzutreten. Die Automatismen sitzen, die Basis steht. Und wir schaffen es auch, gegen Teams, die sich 15, 20 Meter weiter hinten positionieren, zu Möglichkeiten zu kommen.

Die Mannschaft wirkt besser ausbalanciert.
In guten Momenten ist man in der Regel besser geordnet, in Spielen wie gegen die Portugiesen oder gegen die Polen stimmte die Balance.

In der Ära von Petkovic war das nicht immer der Fall, oder?
Für mich ist die Entwicklung erklärbar. Wir kamen im Sommer vor zwei Jahren direkt aus einer guten Kampagne und standen noch unter den Eindrücken des Argentinien-Spiels (Out im WM-Achtelfinal). Wenige Wochen nach dem Trainerwechsel stand das schwierige Heimspiel gegen die Engländer an. Wir hatten Chancen, sie schossen die Tore. Nach der zweiten Niederlage in Serie kam eine gewisse Unruhe auf. Ich will die Thematik eigentlich gar nicht mehr im Detail aufgreifen – die Captain-Frage wurde diskutiert, dazu gab es gewisse Probleme, die ans Team herangetragen worden sind.

Das Nationalteam bewegt, Spekulationen gibt es immer. Kann die Equipe denn inzwischen besser mit dem öffentlichen Diskurs umgehen?
Wir können externe Einflüsse einschätzen und damit umgehen. Die Spieler haben gemerkt, dass man den Kollegen in der Nationalmannschaft vertrauen kann, dass man auf sie zählen kann. Wir in der Mannschaft wissen, was Sache ist, was relevant ist.

25.06.2016; St.Etienne; Fussball Euro 2016 - Switzerland - Poland; Achtelfinal; Coach Vladimir Petkovic (SUI) with Stephan Lichtsteiner (SUI) (Alain Grosclaude/freshfocus)
Coach Petkovic spricht mit seinem Captain.Bild: Alain Grosclaude/freshfocus

Die plötzlich wieder aufgeflammte Kosovo-Debatte um Granit Xhaka zum Beispiel?
Intern geniesst Granit 100-prozentigen Support. Wir verstehen seine heikle Lage. Egal, was er macht, irgendjemand kritisiert ihn immer. Das hat längst jeder von uns kapiert.

Im Fall des Trainers kam die Skepsis nicht nur von externer Seite. Wie ist der Status von Petkovic seit der EM?
Er hat jene, die Zweifel hegten, mit harter und guter Arbeit überzeugen können. Vladimir Petkovic musste das Team zuerst kennen lernen, er musste herausfinden, wie die Gruppe auch auf sozialer Ebene tickt, welche personellen Entscheide nötig sein würden. Solche anspruchsvollen Prozesse gehen nicht von heute auf morgen.

Und?
Das Ergebnis ist sichtbar. Alle haben verstanden, was er will, wonach er sucht. Auf dem Platz ist seine Handschrift erkennbar. Wir schaffen es, seine Ideen umzusetzen.

Sie selber sind als Captain ähnlich exponiert wie der Selektionär. Wie hat sich Ihre Rolle verändert?
Ich bin stolz, die Mannschaft anführen zu dürfen. Aber mal ganz ehrlich: Exponiert bin ich seit Jahren durch meinen Klub Juventus. Schlagzeilen sind für mich nichts Neues mehr.

Sie rückten jahrelang als Stammspieler eines europäischen Topklubs ein. Ihren Status haben Sie im Klub erstmals eingebüsst. Wie gehen Sie mit dieser ungewohnten Situation um?
Ruhig, ganz ruhig sogar. Ich habe schon viel gewonnen in meiner Karriere und nicht zuletzt mit Juventus sehr viel erreicht und einen aktiven Beitrag leisten können. Juve, Lazio, Lille, mein Weg im Nationalteam. Existenzängste kommen sicher keine auf. Aber klar, kein Fussballer, der mit Herzblut dabei ist, wünscht sich, in so eine Situation zu geraten.

Gökhan Inler verlor vor einem Jahr in Leicester die Perspektiven und später seinen Platz im Nationalteam. Wie schätzen Sie Ihre eigene Konstellation ein?
Wenn man im Klub nicht mehr spielt, kann man die Fakten nicht komplett ausblenden. Nur sollte man immer berücksichtigen, wie die Begleitumstände sind. Es kann schon mal passieren, bei einem Kaliber wie Juve unter Druck zu geraten.

27.08.2016; Rom; Fussball Serie A - Lazio Rom - Juventus Turin; Stephan Lichtsteiner (Juventus) (Andrea Staccioli/Insidefoto/freshfocus)
In Turin muss Lichtsteiner sich öfter mit der Ersatzrolle begnügen, als ihm lieb ist.Bild: Andrea Staccioli/freshfocus

Sie machen sich keine Sorgen um Ihre Stellung innerhalb der SFV-Auswahl?
Wir haben im nächsten Sommer zwar kein grosses Turnier vor der Brust, man weiss trotzdem nie, was passiert. Und im Profi-Fussball ist es natürlich grundsätzlich so, dass jene mit der besten Form spielen sollten. Aber ich werde im Verein auf meine Spielzeit kommen.

Wie geht es weiter in Turin? In der Champions League verzichtet der Verein freiwillig auf Sie. Bahnt sich ein Transfer an?
Ich akzeptiere meine Situation bei Juve so, wie sie ist. Festgefahren ist nichts, und ich bleibe zu 100 Prozent Profi. Ich will nicht allzu weit vorausblicken und gebe Gas wie immer. Ich werde in jenen Spielen, die man mir anbietet, alles geben. Mein Ehrgeiz lässt gar nichts anderes zu, meine Einstellung bleibt. Qualität setzt sich durch. (sda)

Die Nati-Rekordspieler

1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 10. Juni 2025]

quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Nati-Geschichten
27 zeitlose Klassiker: Die  schönsten Tore der Schweizer Nati
4
27 zeitlose Klassiker: Die  schönsten Tore der Schweizer Nati
von Philipp Reich, Ralf Meile
Die Nati der Vergessenen – 11 Schweizer, deren Karriere ganz anders verlief als erhofft
9
Die Nati der Vergessenen – 11 Schweizer, deren Karriere ganz anders verlief als erhofft
von Ralf Meile
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
18
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
von Peter Blunschi
07.03.2007: Johann Vogel droht Köbi Kuhn, in den Flieger zu steigen, um ihm «eins zu tätschen»
07.03.2007: Johann Vogel droht Köbi Kuhn, in den Flieger zu steigen, um ihm «eins zu tätschen»
von Ralf Meile
10.09.2008: Luxemburgerli vernaschen? Denkste! – Die Schweizer Nati kassiert die bitterste Niederlage ihrer Geschichte
2
10.09.2008: Luxemburgerli vernaschen? Denkste! – Die Schweizer Nati kassiert die bitterste Niederlage ihrer Geschichte
von Corsin Manser
29.02.2012: Ausgerechnet gegen die Schweiz erzielt Lionel Messi seinen ersten Nati-Hattrick
29.02.2012: Ausgerechnet gegen die Schweiz erzielt Lionel Messi seinen ersten Nati-Hattrick
von Ralf Meile
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
25.03.1998: Bei seinem Debüt führt Gilbert Gress die Nati gegen England fast zum Sieg – dann patzt sein Lieblingsgoalie
25.03.1998: Bei seinem Debüt führt Gilbert Gress die Nati gegen England fast zum Sieg – dann patzt sein Lieblingsgoalie
von Alex Dutler
13.11.1991: Weil die Schweizer Nati in der «Hölle von Bukarest» auf 0:0 spielt, vergeigt sie die EM-Qualifikation im letzten Moment doch noch
13.11.1991: Weil die Schweizer Nati in der «Hölle von Bukarest» auf 0:0 spielt, vergeigt sie die EM-Qualifikation im letzten Moment doch noch
von Philipp Reich
28.03.2001: Alex Frei macht Kubilay Türkyilmaz vergessen und sorgt dafür, dass Andy Egli einfach mal die Klappe halten muss
2
28.03.2001: Alex Frei macht Kubilay Türkyilmaz vergessen und sorgt dafür, dass Andy Egli einfach mal die Klappe halten muss
von Alex Dutler
24.04.1996: Das Ende der kurzen Ära von Nati-Trainer Artur Jorge beginnt ausgerechnet mit einem Sieg
2
24.04.1996: Das Ende der kurzen Ära von Nati-Trainer Artur Jorge beginnt ausgerechnet mit einem Sieg
von Philipp Reich
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
12.10.2012: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Stinkefinger und macht sich danach mit faulen Ausflüchten lächerlich
12.10.2012: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Stinkefinger und macht sich danach mit faulen Ausflüchten lächerlich
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ticket-Wahnsinn bei der Eishockey-WM in der Schweiz
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Eishockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.
Zur Story