Sport
Kommentar

Der Schweizer Fussball holt mit Playoffs die Zukunft in die Gegenwart

ARCHIV - ZUM KEYSTONE-SDA-TEXT DER SPORTREDAKTION UEBER DAS MEISTERFINALE 2006 ZWISCHEN DEM FC BASEL UND DEM FC ZUERICH STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der Zuercher Iulian Fi ...
Es könnte wieder eine Finalissima geben – so wie etwa 2006, als dank dem Glück der Spielplaner in der letzten Runde Basel gegen Zürich spielte und der FCZ Meister wurde.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Der Schweizer Fussball holt mit Playoffs die Zukunft in die Gegenwart

Der revolutionäre neue Super-League-Modus wird Tatsache. Ab der Saison 2023/24 wird der Schweizer Fussballmeister in Playoffs ermittelt. Das ist eine mutige Wahl für eine unbekannte Zukunft.
20.05.2022, 14:1121.05.2022, 12:45
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Jeder ist sich selbst der Nächste. Weil eine Mehrheit der Schweizer Profiklubs in einem neuen Modus für sich mehr Chancen als Risiken sieht, erhält die Super League diesen neuen Modus. Selbst der Zehnte kann neu noch in den Europacup kommen.

Am umstrittensten war eine andere Neuerung. Unter anderem wird der Schweizer Meister künftig in einer Playoff-Serie zwischen dem Ersten und dem Zweiten der regulären Saison ermittelt, welche in eine Qualifikation und eine Finalrunde aufgeteilt wird.

Darüber abgestimmt haben alle Vereine der zwei höchsten Ligen. Die Mehrheit dieser Klubs wird die Playoff-Finals vermutlich nie oder höchstens durch ein mittleres Wunder erreichen – sie werden davon also nicht direkt betroffen sein. In den letzten zehn Saisons wären nur fünf Teams in den Playoff-Final gekommen: meistens YB und Basel, dazu zwei Mal GC und je ein Mal Zürich und St.Gallen.

Das Pendel verschiebt sich in Richtung Entertainment

Die Klubs aus dem breiten Mittelfeld träumen von diesem grossen Wurf. Und sie hoffen darauf, dass auch sie von der Aufmerksamkeit, die ein solcher Showdown erhält, profitieren werden. Fussball war schon immer eine Unterhaltung der Massen. Mit den Playoffs verschiebt sich das Pendel weiter vom reinen sportlichen Wettkampf auf die Seite des Entertainments.

IMAGO / Geisser

Foto Manuel Geisser 08.05.2022 Fussball Herren Super League Saison 2021/2022 FC Luzern - Servette FC 4:0 . Bild : (FC Luzern) Fans,Fankurve. Nein zu Playoff Spielen Aktion *** Photo M ...
Bei den meisten Fans in der Kurve kommt der Modus schlecht an, nicht nur wie im Bild in Luzern. Bild: imago

Die nationale Liga wird rund um die Playoff-Finals zum ganz grossen Thema. Mehr als in den letzten Jahren, als der Meister oft schon mehrere Runden vor dem Ende feststand. Und Aufmerksamkeit verspricht Geld: durch volle Stadien und vielleicht auch durch einen höher dotierten Fernsehvertrag.

Hinzu kommt, dass die Klubs auf den Schlussrängen 3 bis 10 der neuen Zwölfer-Liga ebenfalls Playoffs bestreiten, um den oder die Europacup-Teilnehmer zu ermitteln. Wer eine gute Saison hatte, geht voller Selbstvertrauen in diese heisse Endphase. Wer eine schwache Saison hatte, erhält dadurch die Gelegenheit zur Korrektur in Extremis. Und wer im Frühling im Mittelfeld herumdümpelte, hat noch ein Ziel.

Gleiche Liga, aber ungleiche Voraussetzungen

Die sportliche Fairness werde mit diesem Modus mit den Füssen getreten, lautete das Hauptargument der Gegner. Wer 20 Punkte Vorsprung habe und dann im Playoff-Final durch unglückliche Umstände nicht Meister werde, werde verschaukelt. Für Action und Showdown gäbe es schon den Cup.

Luganos Zan Celar erzielt das 1:0 im Schweizer Fussball Cup Final zwischen dem FC Lugano und dem FC St. Gallen, am Sonntag, 15. Mai 2022, im Stadion Wankdorf in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Volksfeststimmung am vergangenen Sonntag beim Cupfinal im Berner Wankdorf.Bild: keystone

Wer «Ja» zum Modus sagte, wird sich vielleicht auch gedacht haben, dass die Liga schon heute nicht fair ist. YB hat in der Champions League über 30 Millionen Franken verdient – selber erarbeitet, immerhin, nach viel Anschubhilfe durch Investoren. Solche führen auch Cupsieger Lugano, Rekordmeister GC und Absteiger Lausanne-Sport. Auf der anderen Seite gibt es potenzielle Aufsteiger wie Aarau oder Winterthur, die um jeden Franken kämpfen. Es sind ungleiche Spiesse, mit denen sich die Klubs messen. Viele Klubs werden auf absehbare Zeit keine Chance haben, Meister zu werden.

Playoffs sind im europäischen Fussball noch etwas Ungewohntes. Daher ist der Entscheid zum neuen Modus mutig. Die Schweizer Profiklubs haben sich auch dazu entschieden, für andere Ligen ein Testbetrieb zu sein. Daher ist der Entscheid durchaus als visionär zu betrachten: Wenn in zehn oder zwanzig Jahren längst überall Playoffs ausgetragen werden, war die Schweiz eine Vorreiterin.

Der Wandel wird sich fortführen

Es ist falsch, die Gegner des Modus als Ewiggestrige zu zeichnen. Gerade die mancherorts geäusserten Bedenken wegen möglicher Ausschreitungen bei hitzigen Playoff-Finals müssen ernst genommen werden. Die Argumente der Gegner sind stichhaltig, haben jedoch nicht verfangen.

Was allerdings ebenfalls zutrifft: Gerade Fussballfans hängen an Traditionen und arrangieren sich eher schlecht als recht mit Veränderungen. Schon im Alltag verändert sich ständig etwas. Da bot wenigstens der Fussball Halt mit dem simplen Modus, der nun lange Zeit gleich war. Man wird sich daran gewöhnen. Und muss sich darauf einstellen, dass der Wandel sich fortführen wird.

Eine europäische Super League wurde im letzten Jahr abgeschmettert. Aber die Topklubs werden einen neuen Anlauf nehmen. Klubbosse sinnieren über die fehlende Aufmerksamkeitsspanne der Jugend und darüber, dass 90 Minuten zu lang sind für ein Spiel. Die neue Chefin der deutschen Fussball-Liga fabulierte von Drohnen-Interviews vor einem Penalty.

Der Videoschiedsrichter wurde bereits eingeführt. Und man hat sich rasch so sehr an ihn gewöhnt, dass man sich mittlerweile ärgert, wenn es mal einen strittigen Entscheid in einem Spiel ohne VAR gibt.

Nicht alles wird sich ändern. Aber klar ist: Eine stete Veränderung gehörte zum Fussball und wird auch künftig dazu gehören. Ob Playoffs der Weisheit letzter Schluss sind, wird sich weisen. Die Super League hat sich auf ein Experiment eingelassen. Vielleicht geht es gut – und vielleicht kommt nach zwei Saisons der nächste Anlauf für den perfekten Modus für die höchste Schweizer Fussball-Liga.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Schweizer haben im Europacup triumphiert
1 / 11
Diese Schweizer haben im Europacup triumphiert
Europa League 2021/22: Djibril Sow steht beim 1:1 und 5:4-Sieg nach Penaltyschiessen von Eintracht Frankfurt im Final gegen die Glasgow Rangers in der Startelf und wird in der 106. Minute ausgewechselt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
George Bush verwechselt Putins Invasion der Ukraine mit seiner Invasion des Irak
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ThePower
20.05.2022 14:33registriert März 2016
Ich kann diesem Artikel überhaupt nicht zustimmen. Die überwiegende Mehrheit der Fans ist gegen die Einführung von Playoffs und weitere Kommerzialisierung unseres Sports. Jetzt braucht es den "Druck der Strasse", um diesen Blödsinn zu verhindern. Geht gar nicht, bin stinksauer🤬

P.s Betreffend VAR, den könnte man auch gleich wieder abschaffen. Besser gepfiffen wird ja trotzdem nicht, dafür traut man sich fast nicht mehr zu jubeln da man nie weiss, ob das Tor nicht doch noch zurückgenommen wird , weil der Torschütze zehn Minuten vorher einen gegnerischen Spieler leicht gestreift hat..
16746
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
20.05.2022 14:33registriert November 2016
Getrieben von der Hoffnung irgendwoher mehr Geld generieren zu können.
1097
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
20.05.2022 14:39registriert Februar 2014
22 Runden spielen, damit klar ist, wer gegen wen im Cup spielt, ist eine selten dämliche Idee. Im Prinzip wird so die Meisterschaft zum völlig langweiligen Vorgeplänkel auf die Playoffs, wo sogar der 3. der Meisterschaft unter unglücklichen Umständen in die Barrage abrutschen kann. Dieser Modus ist ein absoluter Knieschuss.

Man sieht es ja schon jetzt bei den Frauen, die den Stuss ausprobieren. Da kommt kein Fan mehr zu den Spielen und das Ganze ist etwa so interessant wie ein Bingo-Turnier. Das war früher, bei einer echten Meisterschaft, noch anders!
11720
Melden
Zum Kommentar
93
7 Mal, als ein bisschen Stoff für ganz viele Diskussionen sorgte
Für die neue Olympia-Kleidung der US-Leichtathletinnen muss Hersteller Nike viel Kritik einstecken. Es ist nicht das erste Mal, dass der Bekleidungsstoff von Athleten – oder meistens Athletinnen – für Diskussionsstoff sorgt.

Im Rahmen des Nike Air Innovation Summit stellte der Kleiderhersteller auf einem Pariser Laufsteg die Kollektion für die Olympischen Sommerspiele vor. Für grossen Diskussionsstoff sorgte eine Variante des Sprint-Dresses der US-amerikanischen Frauen. Kritikpunkt: die tief ausgeschnittene Intimzone, die eher an einen Badeanzug à la «Baywatch» erinnert als an Funktionskleidung.

Zur Story