Sport
Langlauf

Fähndrich und Weber laufen im Team-Sprint zur Medaille

Langlauf Bronzemedaille für die Schweiz
Anja Weber und Nadine Fähndrich sichern sich im Team-Sprint hinter Schweden und der USA die Bronzemedaille.Bild: Imago

Fähndrich und Weber laufen an der WM zur Bronzemedaille – Kläbo zieht mit Northug gleich

Nadine Fähndrich und Anja Weber sichern der Schweiz an der Nordischen Ski-WM in Trondheim die zweite Medaille. Das Duo gewinnt im Team-Sprint in der klassischen Technik Bronze hinter Schweden und den USA.
05.03.2025, 15:4505.03.2025, 15:47
Mehr «Sport»

Lange sah es nach dem undankbaren 4. Rang für das Schweizer Duo aus. In der dritten von sechs Runden musste Weber das Spitzentrio ziehen lassen. Bei der letzten Übergabe hatte die 23-jährige Zürcher Oberländerin einen Rückstand von knapp sieben Sekunden auf das Podest.

Fähndrich, die letzte Woche im Einzelsprint bereits Bronze gewann, zündete auf der knapp 1,4 km langen Schlussrunde im letzten Aufstieg den Turbo und fing die entkräftete Finnin Jasmi Joensuu nach der Abfahrt auf der Zielgeraden noch ab. Zu ihrem Schlussspurt sagte Fähndrich nach dem Rennen: «Ich ging so schnell, wie ich konnte und liess mein Herz auf der Loipe.» Auch Weber hatte nur lobende Worte für ihre Partnerin: «Wenn jemand eine solche Aufholjagd vollbringen kann, dann Nadine. Sie hat es einfach genial gemacht. Ich bin mega stolz, mit ihr zusammenzulaufen.»

Gold ging wie erwartet an die Schwedinnen Jonna Sundling und Maja Dahlqvist. Silber sicherte sich das amerikanische Duo Jessie Diggins/Julia Kern.

Für Weber war es die erste Medaille an einem Grossanlass bei der Elite, für Fähndrich insgesamt die dritte WM-Medaille, die zweite im Teamsprint. 2021 gewann die 29-jährige Luzernerin in Oberstdorf Silber mit Laurien van der Graaff.

Zwei Medaillen an einer WM gab es für Swiss-Ski letztmals 2013, als Dario Cologna Gold und Silber holte.

Die Schweizer Männer verpassen das Podest schlussendlich deutlich. Der Medaillentraum von Janik Riebli und Valerio Grond platzte in der fünften von sechs Runden, als Riebli mit der Verfolgergruppe hinter Norwegen nicht mehr mithalten konnte. Am Ende fehlten den Schweizern knapp 25 Sekunden auf einen Podestplatz.

Gold ging klar an die Norweger Johannes Hösflot Klaebo und Erik Valnes, die eine Klasse für sich waren. Sie setzten sich problemlos vor den Finnen Ristomatti Hakola und Lauri Vuorinen sowie den Schweden Oskar Svensson und Edvin Anger durch.

Johannes Hoesflot Klaebo, of Norway, celebrates after winning the men's cross-country skiathlon 20 Km at the Nordic World Ski Championships in Trondheim, Norway, Saturday, March 1, 2025. (AP Phot ...
Johannes Kläbo sicherte sich bereits die 13. Goldmedaille.Bild: keystone

Für Kläbo ist es bereits die 13. Goldmedaille an einer Weltmeisterschaft. Somit zieht der 28-Jährige mit seinem Kindheitsidol Petter Northug gleich. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das waren die emotionalsten Momente der Ski-WM 2025
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wie könnt ihr es wagen?» – Trainer redet nach Fan-Krawall Klartext
Die Fans vom englischen Viertligisten Swindon Town sorgen bei einem Auswärtsspiel für unschöne Szenen. Der Konter von Trainer Ian Holloway sitzt.
Swindon Town in der League Two, der vierthöchsten englischen Spielklasse, ist wahrlich nicht die grösste Fussballbühne. Wobei die Südengländer mit einem Zuschauerschnitt von über 7000 Fans in der Schweizer Super League mithalten könnten.
Zur Story