Sport
Leichtathletik

Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden

Switzerland's Ditaji Kambundji celebrates with Nigeria's Tobi Amusan after winning the gold medal in the women's 100 meters hurdles final at the World Athletics Championships in Tokyo,  ...
Sie kann es kaum glauben: Ditaji Kambundji war über 100 m Hürden die Schnellste.Bild: keystone

Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden – Duplantis erneut mit Weltrekord

Tag 3 an der Leichtathletik-WM in Tokio. Das sind die Highlights.
15.09.2025, 15:2915.09.2025, 17:52

100 m Hürden Frauen

Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden! In 12,24 s gewinnt die 23-jährige Bernerin mit Schweizer Rekord die Goldmedaille. Es ist der erste Schweizer Sieg an einer Leichtathletik-WM seit André Bucher im Jahr 2001. Kambundji setzte sich fünf Hundertstelsekunden vor der Nigerianerin Tobi Amusan durch, Bronze holte die US-Amerikanerin Grace Stark.

Kambundji ist die erste Schweizer Frau, die an einer WM triumphieren kann. Vor ihr holten erst zwei Männer Gold: Kugelstösser Werner Günthör (1987, 1991 und 1993) und André Bucher 2001 über 800 m. Bei den Frauen war Bronze durch Anita Weyermann (1997 über 1500 m) und Mujinga Kambundji (2019 über 200 m) bisher das Höchste der Gefühle.

Für die Schwester von Mujinga Kambundji, die im November ihr erstes Kind erwartet und die WM deshalb verpasst, ist es der grösste Erfolg ihrer noch jungen Karriere. Nachdem Ditaji Kambundji an den letzten beiden Europameisterschaften 2022 in München Bronze und 2024 in Rom Silber gewonnen hatte, holte sie sich nun ihre erste Medaille an einer Freiluft-WM. Im Februar hatte sie bei der Hallen-WM im chinesischen Nanjing über 60 m Hürden noch Silber gewonnen.

Stabhochsprung Männer

Armand Duplantis hat es wieder getan. Nachdem er im Februar 2020 mit einer Höhe von 6,17 m erstmals den Weltrekord aufgestellt und diesen zwölfmal verbessert hatte, setzte der Schwede bei der WM in Tokio eine neue Bestmarke. Der 25-Jährige überquerte die Latte auf einer Höhe von 6,30 m und holte sich damit standesgemäss Gold. Silber ging an den Griechen Emmanouil Karalis (6 m), Bronze holte sich der Australier Kurtis Marschall (5,95 m).

Duplantis hatte in Tokio vor vier Jahren Olympia-Gold gewonnen, doch waren aufgrund der Corona-Pandemie keine Zuschauer zugelassen. Deshalb wollte er in der japanischen Hauptstadt nicht nur WM-Gold holen, sondern die Fans auch mit einem Weltrekord beschenken. Der Schwede scheint ein Mann seines Wortes zu sein.

Weitsprung Männer

Simon Ehammer darf um die WM-Medaillen springen. Der Appenzeller schaffte die Qualifikation der besten zwölf Athleten mit einer Weite von 7,99 m als Elfter. Mit 8,28 m sprang Tajay Gayle, der jamaikanische Weltmeister von 2019, am weitesten.

Switzerland's Simon Ehammer makes an attempt in the men's long jump qualification at the World Athletics Championships in Tokyo, Monday, Sept. 15, 2025. (AP Photo/Matthias Schrader)
Japan At ...
Simon Ehammer in der Sandgrube des Olympiastadions in Tokio.Bild: keystone

«Ich fühlte mich eigentlich gut und die Sprünge waren auch recht gut, aber ich traf das Brett nicht», sagte Ehammer im SRF. «Ich bin froh, konnte ich mich durchzittern. Nun habe ich die Chance, es im Final besser zu machen.» Um die Medaillen geht es am Mittwoch.

110 m Hürden Männer

Jason Joseph gewann seinen Vorlauf in 13,27 Sekunden. Der 26-jährige Basler zeigte einen sehr kontrollierten Lauf, auf dem er aufbauen kann. Die ersten vier, welche direkt den Einzug in die Halbfinals schafften, waren innerhalb von sechs Hundertstel klassiert, dahinter klaffte eine Lücke. Die Halbfinals und der Final finden am Dienstag statt.

Hammerwerfen Frauen

Die Kanadierin Camryn Rogers knackte nach der Polin Anita Wlodarczyk als zweite Frau im Hammerwerfen die 80-Meter-Marke. Die 26-jährige Olympiasiegerin erreichte im zweiten Versuch 80,51 m und verteidigte ihren WM-Titel erfoglreich. Der Weltrekord von Wlodarczyk aus dem Jahr 2016 steht bei 82,98 m. Silber sowie Bronze gingen an die Chinesinnen Zhao Jie (77,60) und Zhang Jiale (77,10).

Canada's Camryn Rogers reacts after winning the gold medal in the women's hammer throw final at the World Athletics Championships in Tokyo, Monday, Sept. 15, 2025. (AP Photo/Matthias Schrade ...
Camryn Rogers kam nahe an den Weltrekord heran.Bild: keystone

(nih/ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fliegen ist schöner: Spektakuläre Bilder vom Stabhochsprung
1 / 13
Fliegen ist schöner: Spektakuläre Bilder vom Stabhochsprung

Kitty Friele Faye (Norwegen).

quelle: keystone / pawel kopczynski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du findest Treppensteigen anstrengend? Ditaji Kambundji macht mit ihnen kurzen Prozess
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaribelH
15.09.2025 15:31registriert September 2023
Herzliche Gratulation Ditaji Kambundji! Ganz grosses Kino! Grandeeeee!!!
1173
Melden
Zum Kommentar
avatar
Arnibald
15.09.2025 15:41registriert April 2020
Zack, schweizer Sportlerin des Jahres...
Herzliche Gratulation!!
1074
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baba ♀️
15.09.2025 15:29registriert Januar 2014
Bravo, herzliche Gratulation!
952
Melden
Zum Kommentar
35
Wegen Regen abgebrochen: Lugano gegen St.Gallen wird neu angesetzt
Das am Sonntag wegen des Wetters abgebrochene Super-League-Spiel zwischen dem FC Lugano und dem FC St.Gallen wird komplett neu angesetzt. Das Spiel wird am 26. November nachgeholt und wieder in der ersten Minute angepfiffen, wie die Liga mitteilt. Insbesondere der FC Lugano hoffte auf eine Fortsetzung der Partie, statt auf eine Neuansetzung.
Zur Story