Sport
Leichtathletik

Das Wichtigste zur Leichtathletik-EM in Rom – und die Schweizer Ziele

Gold medal winner Mujinga Kambundji of Switzerland, Gold medal winner Jason Joseph of Switzerland and Bronze medal winner Ditaji Kambundji of Switzerland, left to right, pose at the Team Hotel after t ...
Sie sollen für Schweizer Medaillen sorgen – Mujinga Kambundj, Jason Joseph und Ditaji Kambundji.Bild: KEYSTONE

Sechs Tage, sechs Medaillen – das sind die Schweizer Ziele an der Leichtathletik-EM in Rom

Die Leichtathletik-Europameisterschaft in Rom verspricht für die Schweizer Equipe ab Freitag sechs erfolgreiche Tage. Sieben Fragen und Antworten zu den Titelkämpfen.
06.06.2024, 11:13
Mehr «Sport»

Wann und wo findet die EM statt?

50 Jahre nach der letzten EM in Rom werden die kontinentalen Titelkämpfe von Freitag bis kommenden Mittwoch im Olympiastadion ausgetragen. 1987 fanden an gleicher Stelle die zweiten Weltmeisterschaften statt, 1960 die olympischen Leichtathletik-Wettkämpfe. Die ersten Europameisterschaften, allerdings nur für Männer, gab es vor 90 Jahren in Turin.

Mit welchen Zielsetzungen tritt die Schweizer Equipe an?

Swiss Athletics will den Rekord von München 2022 mit sechs Medaillen zumindest egalisieren. Dieses Ziel ist realistisch, zumal mit Dominic Lobalu vor ein paar Wochen dank der Freigabe von World Athletics ein weiterer Kandidat zu den Kambundji-Schwestern, Simon Ehammer, Annik Kälin, Jason Joseph, Angelica Moser oder Lore Hoffmann hinzugestossen ist. Und Überraschungen sind immer möglich, wie beispielsweise in einer Sprint-Staffel oder im Halbmarathon-Team der Männer.

Wer fehlt aus Schweizer Sicht?

Die Schweizer Mannschaft muss auf zwei prominente Namen verzichten. Die aufstrebende 800-m-Läuferin Audrey Werro will nach einer Oberschenkel-Zerrung mit Blick auf die Olympischen Spiele keine Risiken eingehen. Ajla Del Ponte, die Olympia-Finalistin über 100 m, schlägt sich schon in der dritten Saison in Folge mit Verletzungen herum. Sonst ist das Team mit 60 Athletinnen und Athleten so gross wie noch nie. Die bisherige Rekord-Delegation umfasste 53 Aktive an der Heim-EM 2014 in Zürich.

Audrey Werro, of Switzerland, competes in a women's 800 meters heat during the World Athletics Indoor Championships at the Emirates Arena in Glasgow, Scotland, Friday, March 1, 2024. (AP Photo/Pe ...
Die Schweizerin Audrey Werro laboriert noch an einer Verletzung.Bild: keystone

Weshalb ist die EM so früh in der Saison?

An Titelkämpfen zählen die Medaillen. Für die meisten Athletinnen und Athleten aus der Schweiz bilden deshalb die Europameisterschaften die grosse Bühne. European Athletics gelingt es seit 2012, die kontinentalen Meisterschaften im Zweijahres-Rhythmus zu organisieren – jeweils in den geraden Jahreszahlen. Dies führt jedes zweite Mal zum Terminkonflikt mit den Olympischen Sommerspielen, weshalb heuer auf Anfang Juni ausgewichen wird, damit auch die Fussball-EM umgangen werden kann. Bei ungeraden Jahreszahlen stehen jeweils Weltmeisterschaften an.

Bild
Bild: European Athletics

Wie stark ist die EM in Rom besetzt?

Die Annahme, dass sich die Aushängeschilder der europäischen Leichtathletik einzig auf Paris 2024 fokussieren, ist falsch. Angeführt werden die Meldelisten von neun Einzel-Goldmedaillengewinnern der WM 2023: Jakob Ingebrigtsen (er läuft 1500 und 5000 m), Karsten Warholm (400 m Hürden), Gianmarco Tamberi (Hoch), Armand Duplantis (Stab), Miltiadis Tentoglou (Weit) und Daniel Stahl (Diskus) bei den Männern sowie Femke Bol (400 m Hürden), Jaroslawa Mahutschich (Hoch) und Katarina Johnson-Thompson (Siebenkampf) bei den Frauen.

Eigentlich verzichten nur die britischen 1500-m-Weltmeister Josh Kerr (2023) und Jake Wightman (2022) freiwillig auf die EM zugunsten der Spiele in Paris.

epa11385740 Sweden's Armand Duplantis prepares before the men's pole vault during the Diamond League athletics meeting in Stockholm, Sweden, 02 June 2024. EPA/Pontus Lundahl SWEDEN OUT SWEDE ...
Auch Armand Duplantis, Weltrekordhalter im Stabhochsprung, ist in Rom dabei. Bild: keystone

Was lässt sich sonst noch zum EM-Feld sagen?

33 Einzelsiegerinnen und -sieger der EM 2022 in München werden in Rom versuchen, ihre Titel erfolgreich zu verteidigen, unter ihnen Mujinga Kambundji über 200 m oder die Kroatin Sandra Perkovic mit dem Diskus. Sie strebt den siebten EM-Titel in Serie an. Das Diskuswerfen der Frauen ist ohnehin etwas Besonderes. In dieser Disziplin tritt mit der 44-jährigen Melina Robert-Michon die älteste Person an. Die Französin, die 2014 in Zürich Bronze gewann, nimmt zum achten Mal an einer EM teil, nachdem sie 1998 in Budapest ihr Debüt gegeben hatte.

epa10814351 Melina Robert-Michon of France reacts in the Women's Discus Throw final at the World Athletics Championships Budapest, Hungary, 22 August 2023. EPA/Zsolt Czegledi HUNGARY OUT
Die Älteste: Diskuswerferin Melina Robert-Michon.Bild: keystone

Was gibt es zu gewinnen?

European Athletics schüttet jeweils 50'000 Euro für die besten zehn Leistungen aus, insgesamt also eine halbe Million Euro. Dafür wurden die Disziplinen bei Männern und Frauen in jeweils fünf Gruppen unterteilt: Sprint inklusive Hürdensprint, Mittel- und Langstrecke auf der Bahn, Wurfdisziplinen, Sprung sowie die Wettkämpfe auf der Strasse, im Mehrkampf und in den Staffeln. Um die Leistungen vergleichbar zu machen, gibt es ein Punktesystem.

(kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du findest Treppensteigen anstrengend? Ditaji Kambundji macht mit ihnen kurzen Prozess
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Svenja Fölmli – nach zwei Kreuzbandrissen ist die Kämpferin zurück bei der Nati
    Nach zwei Kreuzbandrissen ist Svenja Fölmli zurück im Kreis des Nationalteams. Die 22-jährige Stürmerin hat einen Platz im Kader für die Heim-EM im Visier, ist sich der schwierigen Ausgangslage jedoch bewusst.

    90 Minuten sind im Dreisamstadion in Freiburg durch, als die Spielerin mit der Nummer 17 auf dem Rücken nach einem Einwurf an der Strafraumkante an den Ball kommt. Gekonnt lässt sie diesen zwischen den eigenen Beinen hindurch und nimmt so zwei Gegenspielerinnen aus dem Spiel. Aus 16 Metern zieht sie mit links ab und trifft wunderschön ins linke obere Toreck.

    Zur Story