Sport
Wintersport

Slalom in Levi: Brasilien gewinnt dank Pinheiro Braathen im Ski-Weltcup

Weltcup-Slalom in Levi
1. Lucas Pinheiro Braathen BRA
2. Clément Noël FRA +0,31
3. Eduard Hallberg FIN +0,57
Die Schweizer:
14. Loïc Meillard +1,48
21. Tanguy Nef +1,98
22. Daniel Yule +2,04​
Brazil's Lucas Pinheiro Braathen speeds down the course during an alpine ski, men’s World Cup slalom, in Levi, Finland, Sunday, Nov. 16, 2025. (Roni Rekomaa/Lehtikuva via AP)
Finland Alpine Skiin ...
Lucas Pinheiro Braathen fährt in Finnland ins Geschichtsbuch.Bild: keystone

Stangen-Samba: Pinheiro Braathen gewinnt erstmals für Brasilien – herbe Schweizer Schlappe

Lucas Pinheiro Braathen gewinnt den ersten Slalom der Olympiasaison in Levi. Es ist sein sechster Weltcupsieg, der erste für Brasilien. Die Schweizer enttäuschen auf ganzer Linie.
16.11.2025, 14:2716.11.2025, 16:08

Lucas Pinheiro Braathen führte im Norden Finnlands nach einem Traumlauf bereits bei Halbzeit. Seine 41 Hundertstel Vorsprung auf Vorjahressieger Clément Noël verwaltete der 25-Jährige in der Entscheidung geschickt und schenkte Brasilien, dem Heimatland seiner Mutter, den ersten Sieg im alpinen Ski-Weltcup.

Im Herbst 2023 vor dem ersten Rennen der Saison in Sölden aufgrund von Differenzen mit dem norwegischen Verband überraschend zurückgetreten, gab Braathen vor einem Jahr und nach einem Nationenwechsel sein Comeback. «Das ist wirklich ein spezieller Moment für mich und ich habe gerade viele Emotionen», sagte er im SRF und rang nach Worten. «Ich bin so dankbar, dass ich meinen eigenen Weg gehen kann. Es bedeutet mir wirklich sehr viel, dass ich diesen Sieg realisieren konnte.»

epa12529154 (L-R) Second placed Clement Noel of France, winner Lucas Pinheiro Braathen of Brazil and third placed Eduard Hallberg of Finland celebrate in the finish area after the men's slalom ra ...
Das Podest: Noël, Pinheiro Braathen und Hallberg (von links).Bild: keystone

Sensationsmann Hallberg

31 Hundertstel hinter Braathen klassierte sich der Franzose Clément Noël. Platz 3 ging sensationell an Eduard Hallberg, der das erste Podest für Finnland seit 2007 holte. Der Einheimische stiess im 1. Lauf mit Startnummer 29 auf Platz 5 vor und verbesserte sich in der Entscheidung um zwei Ränge.

«Unglaublich, ich finde kaum Worte», sagte Hallberg nach seiner Podestpremiere. Der 22-Jährige tat sich im SRF schwer, seine Gefühle zu beschreiben. «Aber klar, da wurde ein Traum wahr. Ausgerechnet in Levi, wo ich schon so oft gefahren bin.» Noch vor einem Jahr verspielte Hallberg eine ähnlich gute Ausgangslage, als er von Platz 8 auf Rang 24 zurückfiel.

Schlappe fürs Schweizer Team

Zu den Geschlagenen gehörten Henrik Kristoffersen und Loïc Meillard. Der konstanteste Slalomfahrer der vergangenen Saison und der Weltmeister mussten sich mit den Plätzen 13 und 14 begnügen. Kristoffersen verpasste erst zum zweiten Mal beim achten Auftritt in Levi das Podest. Meillard, der einzige Schweizer Podestfahrer der vergangenen Saison, kam in beiden Durchgängen nicht richtig auf Touren, war am Ende aber dennoch der beste Fahrer eines schwachen Schweizer Teams.

epa12529104 Loic Meillard of Switzerland reacts the finish area during the second run of the men's slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in Levi, Finland, 16 November 2025. EPA/KIM ...
Weltmeister Meillard muss eine Enttäuschung verdauen.Bild: keystone

Tanguy Nef fiel in der Entscheidung nach einem Fehler im Steilhang um sieben Plätze zurück und klassierte sich unmittelbar vor Landsmann Daniel Yule im 21. Rang. Der Walliser schaffte den Sprung in den 2. Lauf in seinem ersten Rennen nach dem Materialwechsel von Fischer zu Atomic als 29. nur knapp.

Ramon Zenhäusern (41.), Luca Aerni (53.) und Marc Rochat (54.) blieben im 1. Lauf hängen. Matthias Iten schied nach guten Zwischenzeiten aus und vergab so die mögliche erstmalige Qualifikation für den Final der besten 30 Fahrer.

In einer Woche bietet sich den Schweizern die Gelegenheit, es besser zu machen. In Gurgl steht am Samstag gleich der nächste Slalom auf dem Programm.

(ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten 100 Skifahrer aller Zeiten
1 / 21
Die besten 100 Skifahrer aller Zeiten

Plätze 100 bis 91: 100. Reinfried Herbst (Österreich), 99. Harti Weirather (Österreich), 98. Egon Zimmermann (Österreich), 97. Roland Collombin (Schweiz, Bild), 96. Manuel Feller (Österreich), 95. Tommy Moe (USA), 94. Giorgio Rocca (Italien), 93. Anton Seelos (Österreich), 92. Mathieu Faivre (Frankreich), 91. Thomas Sykora (Österreich).

... Mehr lesen
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Männer in ländlichen Regionen haben schlechtere Spermien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
13
Grichting hat 20 Jahre nach der Skandal-Barrage immer noch Schmerzen beim Pinkeln
Die Fussball-WM-Barrage 2005 Türkei-Schweiz endet skandalös. Stéphane Grichting (46) war eines der Opfer. Er spricht 20 Jahre später über die «Schande von Istanbul», bleibende Schmerzen nach seinem Harnröhrenriss und seine neue Berufung.
Es ist der grösste Skandal in der Geschichte der Schweizer Fussball Nationalmannschaft. 16. November 2005, WM-Barrage-Rückspiel, Türkei-Schweiz. Die Nati qualifiziert sich in extremis und trotz 2:4-Niederlage für die WM.
Zur Story