Sport
Wintersport

Slalom in Levi: Shiffrin gewinnt überlegen – Holdener, Rast ohne Chance

Weltcup-Slalom in Levi
1. Mikaela Shiffrin USA
2. Lara Colturi ALB +1,66
3. Emma Aicher GER +2,59
8. Wendy Holdener +3,06
15. Camille Rast +3,51
22. Mélanie Meillard +4,09
United States' Mikaela Shiffrin competes in an alpine ski, women's World Cup slalom, in Levi, Finland, Saturday, Nov. 15, 2025. (AP Photo/Marco Trovati)
Finland Alpine Skiing World Cup
Shiffrin deklassiert in Levi die Konkurrenz.Bild: keystone

Shiffrin gewinnt in Levi überlegen – Schweizer Trio ohne Stich

Mikaela Shiffrin gewinnt die Slalom-Ouvertüre in Levi zum bereits neunten Mal. Die 30-jährige Amerikanerin distanziert die Konkurrenz im Norden Finnlands um 1,66 Sekunden und mehr.
15.11.2025, 08:3315.11.2025, 15:09

Für Shiffrin war es der 102. Weltcupsieg, der 65. in ihrer Paradedisziplin. Die fünffache Gesamtweltcupsiegerin fuhr in einer eigenen Liga und in beiden Durchgängen Laufbestzeit. Nur auf eines hatte Shiffrin an diesem Tag im Norden Finnlands nicht die passende Antwort. Auf die Frage, wie denn ihr neuntes Rentier heissen wird, antwortete sie im Siegerinterview: «Ich weiss es noch nicht.»

Geburtstagsgeschenk und Premiere

Weitaus schwieriger zu beantworten dürfte für die Konkurrenz die Frage sein, wie die Slalom-Queen im Olympiawinter zu schlagen sein soll. Dass der Abstand zum Rest nicht noch grösser war, lag einzig an Lara Colturi. Die für Albanien startende Italienerin zeigte an ihrem 19. Geburtstag ein herausragendes Rennen und fuhr zum vierten Mal auf ein Weltcup-Podest, zum zweiten Mal im Slalom.

epa12527703 (L-R) Second placed Lara Colturi of Albania, winner Mikaela Shiffrin of USA and third placed Emma Aicher of Germany celebrate on the podium of the Women's Slalom race at the FIS Alpin ...
Colturi, Shiffrin und Aicher (von links) strahlen in Levi.Bild: keystone

Emma Aicher feierte mit Platz 3 eine Premiere im Stangenwald. Die 22-jährige deutsche Allrounderin stand bisher zweimal in der Abfahrt und einmal im Super-G auf dem Podest. Auf Shiffrin verlor sie bereits 2,59 Sekunden.

Nur Holdener in den Top 10

Paula Moltzan verpasste die Top 3 nach einem Steigerungslauf um 15 Hundertstel. Die Amerikanerin machte mit der zweitbesten Laufzeit in der Entscheidung 15 Plätze gut und teilte sich mit der Deutschen Lena Dürr Platz 4.

epa12527295 Wendy Holdener of Switzerland in action during the first run of the Women's Slalom race at the FIS Alpine Ski World Cup, in Levi, Finland, 15 November 2025. EPA/KIMMO BRANDT
Angriffig in die Top Ten: Wendy Holdener. Bild: keystone

Als beste Schweizerin klassierte sich Wendy Holdener im 8. Rang. Die 32-jährige Schwyzerin verlor im vom Schweizer Trainer Jörg Roten ausgesteckten zweiten Durchgang einen Platz und verpasste ihr fünftes Podest in Levi um eine knappe halbe Sekunde.

«Ich habe noch sehr viel Luft nach oben», resümierte die WM-Zweite nach dem Rennen gegenüber SRF. «Ich konnte nicht ganz die Leistung abrufen, die ich draufhabe.» Holdener hofft, die guten Schwünge nach Gurgl mitnehmen zu können, wo in einer Woche der zweite Slalom der Saison auf dem Programm steht.

Rast hat Aufholbedarf

Camille Rast hatte wie erwartet einen schwierigen Einstand in den Slalom-Winter. Die Weltmeisterin von Saalbach kämpft noch immer mit den Spätfolgen ihres Sturzes in Sestriere, als sie sich im Februar an der linken Hüfte verletzte. Zudem kommt ihr der Hang in Levi mit dem flachen Start überhaupt nicht entgegen. Am Ende resultierte Platz 15 für die 26-jährige Walliserin.

epa12527535 (CORRECTION) – This is to amend image epa12527515 issued on 15 November 2025, correcting ID to Camille Rast (not: Wendy Holdener). The revised caption reads: ..Camille Rast of Switzerland  ...
Frustrierender Blick auf die Anzeigetafel: Camille Rast.Bild: keystone

Ebenfalls mit Problemen in der Vorbereitung kämpfte Mélanie Meillard. Die 27-Jährige, die im letzten Winter in acht von zehn Slaloms in die Top 10 fuhr, musste sich nach einem ansprechenden ersten Lauf (Platz 12) und einem völlig verkorksten zweiten Durchgang mit Platz 22 begnügen.

Von den sieben weiteren Schweizerinnen am Start vermochte sich keine für den zweiten Lauf zu qualifizieren. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
watsoninan
15.11.2025 17:56registriert November 2019
Kein Fehler, kein Schnitzer, als wären für Mikaela und nur für sie irgendwelche Schienen im Schnee.
Eine Bilderbuchfahrt.

Und noch beeindruckender: mit so vielen Weltcuptsiegen noch immer diesen Hunger und diese Motivation zu haben.
Eine besondere Frau.
220
Melden
Zum Kommentar
2
Grünes Licht von den Verbänden: Schweiz plant Kandidatur für Multisport-EM 2030
Die Delegierten der Schweizer Sportverbände geben grünes Licht für eine Kandidatur für die European Championships 2030, einer Multisport-EM mit elf verschiedenen Sportarten.
An der Versammlung des Sportparlaments in Ittigen bei Bern stimmten die Delegierten der Gründung eines Vereins zu, der eine Kandidatur ausarbeitet, und sprachen dafür ein Budget von 770'000 Franken. Eine Machbarkeitsstudie war zum Schluss gekommen, dass ein solcher Anlass «realisierbar und eine historische Chance für den Schweizer Sport» ist, schreibt der Dachverband Swiss Olympic.
Zur Story