Der Sieg im verregneten Moto2-GP von Tschechien ging an Jonas Folger. Der Deutsche, der nächstes Jahr in der MotoGP-Kategorie fahren wird, gewann in Brünn mit fünf Sekunden Vorsprung vor dem Spanier Alex Rins. Dritter wurde der Brite Sam Lowes (9.021 Sekunden zurück).
Als bester Schweizer klassierte sich Dominique Aegerter nur im 17. Rang. Der Berner kam mit der nassen Strecke nicht zurecht, büsste mehr als eine Minute ein und blieb im elften Saisonrennen zum zweiten Mal ohne Punkte. Auch der Freiburger Robin Mulhauser (22. Platz) und der Zürcher Jesko Raffin (24.) verpassten die Top 15 sehr deutlich.
Nicht am Start befand sich Tom Lüthi. Der 29-jährige Berner war am Vortag im Qualifying schwer gestürzt. Er erlitt dabei eine Gehirnerschütterung. Lüthi, der die Nacht zur Beobachtung im Spital verbringen musste, verspürte am Sonntagmorgen noch Kopfschmerzen. Geplant ist, dass er noch heute Abend in die Schweiz zurückfliegt.
Der Sturz von Tom Lüthi.streamable
In der WM-Wertung büsste Leader Johann Zarco viele Punkte ein. Der Titelverteidiger aus Frankreich, der sich in Brünn nur im 11. Rang klassierte, führt noch mit 19 Punkten Vorsprung vor Rins (181: 162). Lüthi fiel mit 106 WM-Punkten um eine Position in den 5. Rang zurück. Auch Aegerter, mit 71 Punkten Neunter, büsste eine Position ein. (pre/sda)
Alle Schweizer Töff-GP-Sieger
1 / 12
Alle Schweizer Töff-GP-Sieger
Tom Lüthi: Zwischen 2002 und 2021 17 Siege, 64 Podestplätze und 1 WM-Titel (125 ccm). (Stand: 27.11.2023).
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die entscheidende Frage beim neuen SCB-Untersportchef: Rebell oder Opportunist?
Der neue SCB-Untersportchef Diego Piceci (38) weiss, wie man Häuser baut und zweitklassige Spieler verkauft. Nun wird sich zeigen, ob er auch eine Meistermannschaft bauen und mit grossen Namen umgehen kann. Scheitert er, wird der SCB einem «Lugano ohne Palmen» immer ähnlicher.
Bevor wir zur Einschätzung der neusten Folge in der ewigen Seifenoper um die SCB-Ober-, Unter- und Neben-Sportchefs kommen, etwas zur Erbauung und Beruhigung: Die sportliche Grosswetterlage hat sich beim SCB inzwischen vorübergehend etwas entspannt: Die Mannschaft wird zusammenbleiben. Wenn nicht noch der Münsterturm Richtung Bärengraben kippt und es die Hockey-Götter wollen, dann werden Joel Vermin, Romain Loeffel, Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann bleiben. Bis Ende August wird Sandro Aeschlimann entscheiden, ob er ab übernächster Saison SCB-Goalie wird. Einziges dringendes Geschäft ist die Verpflichtung eines zusätzlichen ausländischen Stürmers.