Vancouver verpasste es, erstmals in dieser Saison drei Partien in Folge zu gewinnen. Die Canucks verloren zu Hause gegen die Winnipeg Jets nach einem 0:5 mit 2:5. Der Abend verlief für Vancouver nicht nur wegen der Niederlage bitter. Nachdem im ersten Drittel Markus Granlund verletzt ausgeschieden war, erwischte es Mitte des zweiten Abschnitts auch Luca Sbisa.
Hier passiert es: Lowry checkt Sbisa in die Bande. streamable
Beide erlitten eine Verletzung im oberen Körperbereich und könnten gemäss Headcoach Willie Desjardins länger ausfallen. Jedenfalls trug Sbisa den linken Arm beim Verlassen der Eishalle in einer Schlinge.
Die beste Note bei den Canucks verdiente sich Sven Bärtschi, obwohl ihm kein Skorerpunkt gelang. Mit 18:24 Minuten erhielt der Langenthaler von allen Stürmern in seinem Team die meiste Eiszeit. Yannick Weber war nach der Rückkehr von Christopher Tanev einmal mehr überzählig.
Nashville setzte sich derweil bei den Edmonton Oilers trotz zweimaligem Rückstand 3:2 durch. Matchwinner war James Neal, der zum sechsten Mal in seiner Karriere drei Tore erzielte und nun 26 Saisontreffer auf dem Konto hat. Roman Josi erhielt zwar mit 27:28 Minuten am meisten Eiszeit, dennoch blieb er ohne Skorerpunkt. Die Predators haben nun neun Punkte Vorsprung auf einen Nicht-Playoff-Platz. (ram/sda)
Gefeierter Star: Neal (rechts) erzielte einen Hattrick. Bild: ap
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fremder Urin im Kondom – der Sieger in Alpe d'Huez kann sich nicht lange freuen
16. Juli 1978: Michel Pollentier stürmt an der Tour de France zu einem prestigeträchtigen Solosieg und ins Maillot Jaune. Doch als der Belgier nach den 21 Kehren hinauf nach Alpe d'Huez versucht, die Dopingprobe zu sabotieren, wird er sofort nach Hause geschickt.
Es gibt steilere Berge. Ewig lange Alpenpässe. Strassen mit noch mehr Kehren. Und doch kann man es drehen und wenden, wie man will: Es gibt keinen berühmteren Anstieg als jenen rund 13 Kilometer langen hinauf nach Alpe d'Huez. Muss ein durchschnittlicher Sportfan, der sich nicht ausgiebig mit dem Radsport befasst, den mythischsten aller Anstiege nennen – dann ist die Chance gross, dass seine Antwort «Alpe d'Huez» heisst.