Sport
NHL

NHL All-Star Skills Competition 2019: Alle Highlights

Edmonton Oilers' Connor McDavid skates during the Skills Competition, part of the NHL All-Star weekend, in San Jose, Calif., Friday, Jan. 25, 2019. (AP Photo/Jeff Chiu)
Connor McDavid auf seiner Runde um das Eisfeld.Bild: AP/AP

NHL All-Star Skills Competition 2019: Josi kann nicht mit den Besten mithalten

26.01.2019, 11:5626.01.2019, 16:45

Bei der NHL All-Star Skill Competition ermitteln die besten Spieler der Saison in sechs Disziplinen den Besten unter ihnen. Das Turnier findet jeweils im Vorfeld des All-Star Game statt – dieses Jahr im SAP Center in San Jose, Kalifornien. Mit von der Partie ist auch der Schweizer und Nashville-Captain Roman Josi.

Fastest Skater

  1. Connor McDavid (Edmonton) 13.378
  2. Jack Eichel (Buffalo) 13.582
  3. Mathew Barzal (New York Islanders) 13.780

Wie schon in den letzten beiden Jahren gab es in Sachen Eisschnelllaufen kein Vorbeikommen an Oilers-Star Conor McDavid. Daran Ànderte auch die Tatsache nichts, dass dieses Jahr Kendall Coyne, Olympiasiegerin 2018 mit dem US-Nationalteam am Wettbewerb teilnahm.

King Connor war auch dieses Jahr nicht vom Thron zu stossen.

Puck Control

  1. Johnny Gaudreau (Calgary) 27.045
  2. Patrick Kane (Chicago) 28.611
  3. Claude Giroux (Philadelphia) 30.270

Auch bei der Puck Control sahen wir einen Serien-Champion. Johnny Gaudreau absolvierte wie schon im Vorjahr den Hindernisparcours am schnellsten. Mit seinen 27.045 liess er sogar Superstar Patrick Kane alt aussehen, der ĂŒber eine Sekunde lĂ€nger benötigte.

Save Streak

  1. Henrik Lundqvist (New York Rangers) 12
  2. Andrei Vasilevskiy (Tampa) 8
  3. Devan Dubnyk (Minnesota) 7

Henrik Lundqvist entmachtete im 1:1-Duell der TorhĂŒter mit Tampa Bay-Star Steven Stamkos den Vorjahressieger Marc-AndrĂ© Fleury. Dieser war mit seiner Performance nicht allzu happy:

Rangers-Keeper Lundqvist parierte gegen Stamkos ganze 12 Mal – das reichte mit Abstand zum Sieg.

Premier Passer

  1. Leon Draisaitl (Edmonton) 1:09.088
  2. Sebastian Aho (Carolina) 1:18.530
  3. Ryan O'Reilly (St. Louis) 1:25.897

Bei der Passing Challenge werden einerseits ein festes Ziel angespielt, andererseits mĂŒssen zufĂ€llig aufleuchtende Ziele sowie kleine Tore ĂŒber ein Hindernis getroffen werden.

Der deutsche Leon Draisaitl absolvierte die Übung am schnellsten. In dieser Kategorie nahm auch Roman Josi teil, doch das GlĂŒck war dem Berner nicht hold. Er brauchte mit  1:47.128 ĂŒber eine halbe Minute lĂ€nger als der Deutsche.

Hardest Shot

  1. John Carlson (Washington) 165 km/h
  2. Brent Burns (San Jose) 162 km/h
  3. Seth Jones (Columbus) 160 km/h

John Carlson oder Johnny Rocket? Nennt ihn, wie ihr wollt, doch Fakt ist, dass er Mann ĂŒber einen knallharten Wumms verfĂŒgt: 102.8 Meilen oder 165 Kilometer pro Stunde zeigte das Radar an. Den FĂŒhrerschein wĂ€re der Puck wohl los.

Die Capitals sind in Sachen scharf Schiessen WiederholungstĂ€ter. Im Jahr zuvor hatte ein gewisser Alexander Ovechkin (163 km/h) die Challenge fĂŒr sich entschieden.

Accuracy Shooting

  1. David Pastrnak (Boston) 11.309
  2. Kris Letang (Pittsburgh) 12.693
  3. Drew Doughty (Los Angeles) 13.591

Ein wahrhaftiger Sniper, dieser David Pastrnak. Der Bruins-StĂŒrmer benötigte gut 11 Sekunden, um alle Ziele zu treffen.

Nicht mit Pastrnak mithalten konnte unter anderen ein alter Bekannter. Ex-ZSC-StĂŒrmer Auston Matthews kriegte den grössten Applaus des Abends, als der kurz vor seinem Einsatz sein Trikot auszog – darunter trug er das Shirt Patrick Marleaus, der 19 Jahre in San Jose verbracht hatte. 

Schweizer Meilensteine in der NHL

1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer ĂŒberhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. FĂŒr die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hĂŒten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂŒbermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
turicum2003
26.01.2019 12:11registriert Dezember 2016
Josi hatte bei seiner challenge aber auch Pech. Diese leuchtenden Dinger haben ihn ganz schön verarscht 😁😁
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
HabbyHab
26.01.2019 14:59registriert Oktober 2014
Beim Passing war ja eigentlich eine Dame am besten, drei Sekunden schneller als Leon
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoscheho 2049
26.01.2019 12:50registriert Oktober 2017
Coole Aktion @AM34!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Österreich fliegt an die WM: Arnautovic fordert einen neuen Feiertag und erhĂ€lt Antwort
Nach 28 Jahren ist Österreich erstmals wieder an einer Weltmeisterschaft. Im entscheidenden Spiel sicherte sich das ÖFB-Team gegen Bosnien-Herzegowina das WM-Ticket. Marko Arnautovic forderte daraufhin sogar einen nationalen Feiertag.
Riesiger Jubel bei unseren östlichen Nachbarn. Im nĂ€chsten Sommer wird Österreich endlich wieder an einer Weltmeisterschaft dabei sein. Allerdings musste eine ganze Nation nochmals ĂŒber 90 Minuten zittern, bevor die erste WM-Qualifikation seit 1998 Tatsache geworden ist.
Zur Story