Sport
Roger Federer

Federer macht sich null Druck: «Der erste Final, den ich nicht gewinnen muss»

epa05746052 Roger Federer of Switzerland in action during his Men's Singles quarter-final match against Mischa Zverev of Germany at the Australian Open Grand Slam tennis tournament in Melbourne,  ...
Roger Federer will im Australian-Open-Final aus dem Vollen schöpfen.Bild: EPA/AAP

«Der erste Final, den ich nicht gewinnen muss»

Roger Federer steht am Australian Open zum fünften Mal im Final und hat am Sonntag die Chance, seinen 18. Grand-Slam-Titel, den ersten seit Wimbledon 2012, zu gewinnen. Unter Druck fühlt er sich deswegen nicht.
27.01.2017, 07:3927.01.2017, 09:22

Roger Federer wiederholte es auch nach dem gewonnenen Fünfsatz-Krimi gegen Stan Wawrinka: «Nie hätte ich mir vorstellen können, bereits wieder so gut und so konstant zu spielen.» Als es im vierten Satz nicht mehr so gut lief, habe er sich gesagt: «Relax! Das Comeback ist jetzt schon grossartig. Lass es einfach von deinem Racket fliegen.» Diese Einstellung hat ihn in den Final gebracht, und sie soll ihn auch da zum Erfolg führen.

«Das ist vielleicht zum ersten Mal ein Final, den ich nicht gewinnen muss», erklärte der 17-fache Grand-Slam-Champion (vier in Australien). «Ich muss es entspannt angehen, als ob ich nichts zu verlieren habe. Das hat bis jetzt tiptop funktioniert, also ziehe ich das weiter.»

Die Pressekonferenz mit Roger Federer nach dem Wawrinka-Match.Video: YouTube/Australian Open TV

Nicht ganz so überrascht vom starken Comeback ist Coach Severin Lüthi, auch wenn er sagt, der fünfte Satz gegen Wawrinka hätte «in beide Richtungen kippen» können. Der Schweizer Davis-Cup-Captain spürte aber bereits beim Training im November und Dezember in Dubai, dass Federer wieder stark sein würde. «Er hat brillant trainiert. Ich sagte ihm: Du kannst das Australian Open gewinnen.»

Nadal oder Dimitrov?

Dafür muss der 35-jährige Basler am Sonntag (9.30 Uhr Schweizer Zeit) Rafael Nadal oder Grigor Dimitrov bezwingen. Gegen den Spanier hat er sechs von acht Grand-Slam-Finals (viermal in Paris, einmal in Wimbledon sowie 2009 in fünf Sätzen in Melbourne) verloren, gegen den als Nummer 15 gesetzten Bulgaren in fünf Partien noch nie verloren. Dimitrov steht erst zum zweiten Mal nach Wimbledon 2014 (Viersatz-Niederlage gegen Novak Djokovic) in einem Grand-Slam-Halbfinal.

«Es wird gegen jeden der beiden kompliziert», weiss Federer. Zumindest die Adduktoren, die er sich nach dem vierten Satz behandeln liess, sollten kein Hindernis sein. Er habe sie während des gesamten Spiels gegen Stan gespürt und sie hätten ihn langsamer gemacht. «Aber es ist nichts, das mir für den Final sorgen macht.»

Federers Bilanzen

Das Head-to-Head gegen Nadal.
Das Head-to-Head gegen Nadal.bild: atpworldtour
Das Head-to-Head gegen Dimitrov.
Das Head-to-Head gegen Dimitrov.bild: atpworldtour

Lustiges Detail am Rande: Neben Federer steht auch bei den Frauen die Nummer 17 der Welt, Venus Williams, im Final. Und der letzte Spieler, der als Nummer 17 des Turniers einen Grand-Slam-Final erreichte, war Pete Sampras am US Open 2002. Der Amerikaner gewann dann seinen 14. und letzten Major-Titel.

Und letztmals gewann Federer am French Open 2009 zwei Fünfsatz-Matches im gleichen Turnier (gegen Tommy Haas und Juan Martin del Potro) – und am Ende den Titel. «Das kann man als gutes Omen sehen», meinte der Schweizer lächelnd, bevor er in die Melbourner Nacht verschwand. Froh über zwei freie Tage. (pre/sda)

Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)

1 / 34
Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)
Novak Djokovic (2008 bis 2023): 24 Grand-Slam-Titel (10-mal Australian Open, 7-mal Wimbledon, 4-mal US Open, 3-mal French Open).
quelle: keystone / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mario Basler kommt auf die Idee, einen Corner direkt zu verwandeln – und hat Erfolg
23. September 1994: Er raucht, er trinkt, er klopft dumme Sprüche, doch am Ball weicht der Wahnsinn dem Genie. Dass Bremens Mario Basler speziell bei Standards eine Klasse für sich ist, zeigt er auch gegen Duisburg. Dort versenkt der Werder-Star einen Eckball direkt im Tor – in der gleichen Saison sollten noch zwei weitere folgen.
Mario Basler ist den meisten Fussballfreunden wegen Sprüchen bekannt: «Das habe ich ihm dann auch verbal gesagt», «Jede Seite hat zwei Medaillen» oder «Ich grüsse meine Mama, meinen Papa und ganz besonders meine Eltern». Doch er hatte nicht nur eine grosse Klappe, er konnte auch hervorragend kicken.
Zur Story