Sport
Schwingen

Schwingen: Auch Experte Christian Stucki verlässt das SRF

Der SRF Schwingerexperte und Schwingerkoenig Christian Stucki waehrend eines Medientermins am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Freitag, 29. August 2025, in Mollis. ...
Christian Stucki wird nicht mehr als SRF-Experte arbeiten. Bild: keystone

Nächster Experten-Abgang im Schwingen: Nach Abderhalden verlässt auch Stucki das SRF

Christian Stucki wird nicht mehr als Schwing-Experte vom SRF arbeiten. Für den Schweizer TV-Sender ist es nach dem Abgang von Jörg Abderhalden der zweite grosse Verlust.
14.10.2025, 13:0714.10.2025, 13:11

Schock fürs SRF. Nach dem bereits Jörg Abderhalden angekündigt hatte, nicht mehr länger als TV-Experte zu arbeiten, beendet auch Christian Stucki sein Engagement bei Schwingübertragungen vom Schweizer Fernseher.

Wie der Blick schreibt, wird der Schwingerkönig von 2019 im Trainingsleiter im Verband der Seeländer. Stucki selbst sagt dazu: «Ich kann nicht auf der TV-Tribüne sitzen, während meine Schützlinge im Sägemehl kämpfen»

Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass Stucki weiterhin im TV zu sehen sein wird, wie er weiter erklärt: «Beim SRF-Schwing-Club könnte ich weiterhin problemlos mitwirken, weil meine Seeländer Athleten während der Aufzeichnung dieser Hintergrundsendung ganz sicher keinen Wettkampf bestreiten.»

ARCHIV - ZUM JAHRESRUECKBLICK 2019 - NATIONAL STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Christian Stucki jubelt nach seinem Sieg im Schlussgang gegen Joel Wicki am Eidgenoessischen Sch ...
2019 wurde Stucki in Zug Schwingerkönig.Bild: KEYSTONE

Beim seeländischen Verband wird auch Florian Gnägi, welcher in seiner Karriere 117 Kränze gewinnen konnte, einen neuen Job übernehmen. Er wird technischer Leiter und somit in Zukunft bei Kranzfesten bei den Einteilungen im Kanton Bern mitentscheiden.

Nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis hörte Abderhalden nach zwölf Jahren beim SRF auf. «Die Rolle als SRF-Experte hat mir immer sehr gefallen», erklärte der dreifache Schwingerkönig seinen Rücktritt. «Es war ein Privileg, dem Schwingsport nach dem Ende der Aktivkarriere auf diese Art und Weise verbunden zu bleiben. Für diese Möglichkeit bin ich SRF sehr dankbar.» Wer die Nachfolger von Stucki und Abderhalden werden ist noch unklar. (riz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni Zibu.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ESAF 2025 ist vorbei – ein Rückblick im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Fünfter WM-Titel in Serie? Das sagt Max Verstappen zu seinen Chancen
Dank seines zweifachen Siegs am Wochenende in Austin verkürzte Max Verstappen den Rückstand in der WM-Wertung. Nachdem er den fünften Titel in Serie schon abgeschrieben hatte, sieht der 28-jährige Niederländer wieder eine Chance, dass er Michael Schumachers Rekord egalisiert.
Noch Ende August nach dem Grossen Preis der Niederlande betrug Max Verstappens Rückstand in der WM-Wertung 104 Punkte. Die Chance auf den fünften Titel in Serie hatte Verstappen da bereits abgeschrieben.
Zur Story