Sport
Schwingen

«Klares Fehlurteil» sorgt nach dem Brünig-Schwinget für VAR-Diskussionen

Adrian Walther feiert den Festsieg nach dem Schlussgang gegen Werner Schlegel am traditionellen Bruenig Schwingfest auf dem Bruenig Pass vom Sonntag, 31. Juli 2022. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Dem Brünig-Sieg von Adrian Walther haftet ein Makel an, für den der Berner selber nichts kann.Bild: keystone

«Klares Fehlurteil» sorgt nach dem Brünig-Schwinget für Diskussionen

Vier Wochen vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gibt es erneut Regel-Diskussionen im Schwingsport. Nach dem Triumph des Berners Adrian Walther auf dem Brünig spricht der technische Leiter des Verbands von einem eindeutigen Fehler der Kampfrichter.
01.08.2022, 17:1101.08.2022, 18:04
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Soll wie im Fussball der VAR kommen? In der Schwinger-Familie wird mittlerweile nach fast jedem Sonntag über die Chancen und Risiken eines Videoschiedsrichters debattiert. Wobei die Fronten recht klar abgesteckt sind: Die wenigsten sind für eine technische Hilfe.

«Wir Schwinger machen nicht jeden Chabis-Trend mit und springen nicht auf jeden ersten Zug auf», sagte stellvertretend für viele der 67-jährige Mario John, bis 2014 Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbands in der «NZZ am Sonntag». Er machte seine Aussage, noch bevor es beim traditionellen Brünig-Schwinget einen gravierenden Fehler gab.

Sieg in der Verlängerung – die es eigentlich gar nicht gibt

Der spätere Festsieger Adrian Walther profitiert im dritten Gang davon. Gegen den Entlebucher Ronny Schöpfer hat der aufstrebende Berner Mühe, es läuft auf einen Gestellten hinaus. Die Innerschweizer Fans jubeln bereits, als die sechs Minuten Kampfdauer abgelaufen sind. Doch der Kampfrichter lässt die Uhr weiterlaufen und nach rund sieben Minuten kann Walther seinen Gegner ins Sägemehl werfen. Auch die Platzkampfrichter, auf deren Tisch eine Uhr mitläuft, bemerken den Fehler offenbar nicht.

Wie wäre das Fest verlaufen, hätte Walther den Gang nicht gewonnen? Eine hypothetische Frage, denn der Sieg zählte. Die beiden Schwinger wurden laut der «Aargauer Zeitung» wenig später ins Einteilungsbüro bestellt, wo man ihnen dies mitteilte.

Der «Blick» schrieb von einem «Fiasko». Und er zitierte den Technischen Leiter des Schwingverbands, Stefan Strebel, der betonte: «Es gibt nichts schönzureden, das Ergebnis basiert auf einem klaren Fehlurteil.» Man müsse es akzeptieren, da es sich um einen Tatsachenentscheid handle. Aber Strebel kündigte an: «Ich werde ihn sicher nicht unter den Tisch wischen. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir solche Dinge in Zukunft verhindern können.»

«Momentan erhalte ich dafür überhaupt kein Gehör»

Strebel ist einer, der sich Neuerungen gegenüber aufgeschlossener zeigt als andere Schwinger. Im Mai nahm er in einem Interview klar Position ein, als er zum Thema Videobeweis sagte: «Ich bin dafür. Doch momentan erhalte ich dafür überhaupt kein Gehör.» Dabei gab es zuletzt, auch dank der laufend besseren Kameratechnik, regelmässig sehr diskutable Entscheide.

Dem Technischen Leiter geht es um die Fairness. Es könne ja nicht sein, dass ein Zuschauer bereits nach wenigen Sekunden die Wiederholung sehe und der Kampfrichter nicht. Diesem will Strebel, da es derzeit nicht nach der Einführung des VAR aussieht, anders helfen. Strebel schweben Treffen mit Spitzenschiedsrichtern aus dem Fussball und Eishockey vor, von denen die Kampfrichter im Sägemehl profitieren sollen.

Für die meisten Spitzenschwinger, glaubt man der Berichterstattung der vergangenen Jahre, scheint die Tradition über der Fairness zu stehen. Fehlurteile würden sich über eine Saison ausgleichen, lautet der Tenor. Dass Christian Stucki beim letzten Eidgenössischen 2019 König wurde, obwohl sein Schlussgang-Gegner Joel Wicki nicht regulär auf dem Rücken lag, geriet rasch zur Fussnote. Zu populär ist König Stucki, zu verdient war der Erfolg des damals 34-Jährigen.

Alle Schwingerkönige seit 1961

1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kandidat für den Königstitel

Brünig-Sieger Adrian Walther als jüngster Profiteur mochte sich nicht gross dazu äussern. «Ich dachte zwar schon, dass es etwas lang geht. Ich möchte es aber nicht weiter kommentieren. Der Sieg war sicher wertvoll für den weiteren Tag.»

Im Verlauf des Fests legte der 21-jährige Hüne (200 cm, 100 kg) auch seine nächsten Gegner ins Sägemehl, zuletzt im Schlussgang mit dem 19-jährigen Toggenburger Werner Schlegel ein anderes grosses Talent. Damit ist Walther, der in diesem Jahr bereits das Berner Kantonale für sich entscheiden konnte, endgültig in den Kreis der Topfavoriten für das Eidgenössische aufgerückt. In Pratteln wird am 27./28. August um den exklusiven Titel des Schwingerkönigs gekämpft.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
1 / 37
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
Die Schweiz hat einen neuen Schwingerkönig: Christian Stucki.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rumpelstilz
01.08.2022 17:29registriert Mai 2014
Klassisches Dilemma: Die wichtigsten Schwingfeste werden mittlerweile komplett live und hochauflösend übertragen...inkl. Slow-Mo-Wiederholungen aus fast allen Perspektiven. Im Fussball wurde der Leidensdruck nach jedem so aufgedeckten Fehlurteil grösser, bis der VAR kam. Davor wird auch der Schwingsport nicht verschont bleiben. Wer so in den Fokus der Öffentlichkeit gerät (und auch davon profitiert), kann nicht mehr alles einfach so unter den Teppich kehren und "Tradition!" schreien...
12516
Melden
Zum Kommentar
avatar
el cóndor terminado
01.08.2022 17:57registriert Juni 2021
Ja der Schwingsport ist halt eine Vetterlisportart. Wo der Onkel beim Neffen der Kampfrichter ist, der Schwager beim Einteilungskomitee usw.
9743
Melden
Zum Kommentar
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
01.08.2022 18:12registriert Juni 2017
Ich verstehe nur wenig von diesem Sport. Aber soweit ich es verstehe, wäre ein VAR unpassend. Die Fairness ist ohnehin nicht objektiv messbar, da die Paarungen in einem sehr eigenwilligen Verfahren festgelegt werden.
398
Melden
Zum Kommentar
54
Weil es gemein für die Gegner ist – NFL-Schiri bittet Fans, nicht so laut zu sein
9. Dezember 1990: John Elway macht nicht mehr mit. Die Anhänger der Kansas City Chiefs machen der Quarterback-Legende der Denver Broncos das Leben so schwer, dass er beim Ref um Hilfe fleht.

Das Arrowhead Stadium des NFL-Teams Kansas City Chiefs gilt als eines der lautesten Sportstadien der Welt. 2014 machten die Fans bei einem Spiel gegen die New England Patriots einen derartigen Lärm, dass 142,2 Dezibel registriert wurden – das ist lauter als ein startendes Flugzeug.

Zur Story