
Keine Wintersportler verdienten in dieser Saison mehr Preisgeld als Marco Odermatt und Mikaela Shiffrin.Bild: keystone
Bei den Rennen im Ski Alpin gibt es das meiste Preisgeld zu gewinnen. Wir sagen dir aber auch, wie viel Geld die besten Langläufer, Biathleten und Skispringer gewonnen haben.
20.03.2023, 15:1521.03.2023, 16:44
Der Frühling ist da, die Wintersport-Saison ist – zumindest für die Profis – vorbei. Bei den alpinen Skirennfahrern war die Schweiz die erfolgreichste Nation und Marco Odermatt holte den Gesamtweltcup.
Im Preisgeld-Ranking aller Wintersportler muss er aber jemand anderem den Vortritt lassen: Überfliegerin Mikaela Shiffrin. Keine andere Wintersportlerin und kein anderer Wintersportler verdiente mehr als die Gesamtweltcupsiegerin aus den USA. Odermatt folgt auf Rang 2. Bester Nicht-Skifahrer ist Skispringer Halvor Egner Granerud, der nicht mal halb so viel Preisgeld einsackte wie Shiffrin und Odermatt.
Das Preisgeld-Ranking aller Wintersportlerinnen und Wintersportler
- Mikaela Shiffrin (USA), Ski Alpin
CHF 964'200 - Marco Odermatt (SUI), Ski Alpin
CHF 941'200 - Aleksander Kilde (NOR), Ski Alpin
CHF 623'182
- Halvor Egner Granerud (NOR), Skispringen
CHF 431'800
- Henrik Kristoffersen (NOR), Ski Alpin
CHF 372'680
- Vincent Kriechmayr (AUT), Ski Alpin
CHF 354'410
- Johannes Thingnes Bö (NOR), Biathlon
CHF 344'930 - Sofia Goggia (ITA), Ski Alpin
CHF 338'000
- Federica Brignone (ITA), Ski Alpin
CHF 317'575 - Lara Gut-Behrami (SUI), Ski Alpin
CHF 314'230
- Petra Vlhova (SVK), Ski Alpin
CHF 288'920
- Lucas Braathen (NOR), Ski Alpin
CHF 264'800 - Johannes Hoesflot Klaebo (NOR), Langlauf
CHF 263'300 - Wendy Holdener (SUI), Ski Alpin
CHF 256'450 - Stefan Kraft (AUT), Skispringen
CHF 246'600 - Dawid Kubacki (POL), Skispringen
CHF 230'650
- Marco Schwarz (AUT), Ski Alpin
CHF 224'710 - Marta Bassino (ITA), Ski Alpin
CHF 223'220 - Loïc Meillard (SUI), Ski Alpin
CHF 217'000
- Sturla Holm Lagreid (NOR), Biathlon
CHF 210'170
- Julia Simon (FRA), Biathlon
CHF 206'410
- Anze Lanisek (SLO), Skispringen
CHF 193'600
- Vetle Sjastad Christiansen (NOR), Biathlon
CHF 192'520 - Ragnhild Mowinckel (NOR), Ski Alpin
CHF 181'195 - Alexis Pinturault (FRA), Ski Alpin
CHF 180'400 - Ilka Stuhec (SLO), Ski Alpin
CHF 176'630 - Daniel Yule (SUI), Ski Alpin
CHF 174'425
- Dorothea Wierer (ITA), Biathlon
CHF 167'650
- Lisa Vitozzi (ITA), Biathlon
CHF 162'000 - Denise Hermann-Wick (GER), Biathlon
CHF 152'400
Ski Alpin
Am meisten Geld gibt es im Wintersport weiterhin für die Alpinen Skifahrer zu gewinnen. Selbst der dritterfolgreichste Skifahrer des Winters, Aleksander Kilde, verdiente noch ein gutes Stück mehr als die besten Skispringer, Biathleten oder Langläufer.
Frauen
Mit Lara Gut-Behrami und Wendy Holdener schaffen es zwei Schweizerinnen unter die am besten verdienenden Skirennfahrerinnen.
- Mikaela Shiffrin (USA)
CHF 964'200 - Sofia Goggia (ITA)
CHF 338'000 - Federica Brignone (ITA)
CHF 317'575 - Lara Gut-Behrami (SUI)
CHF 314'230 - Petra Vlhova (SVK)
CHF 288'920 - Wendy Holdener (SUI)
CHF 256'450
- Marta Bassino (ITA)
CHF 223'220 - Ragnhild Mowinckel (NOR)
CHF 181'195 - Ilka Stuhec (SLO)
CHF 176'630 - Cornelia Hütter (AUT)
CHF 151'360

Verpasst knapp das Preisgeld-Podest: Lara Gut-Behrami.Bild: keystone
Männer
- Marco Odermatt (SUI)
CHF 941'2000 - Aleksander Kilde (NOR)
CHF 623'182 - Henrik Kristoffersen (NOR)
CHF 372'680 - Vincent Kriechmayr (AUT)
CHF 354'410 - Lucas Braathen (NOR)
CHF 264'800
- Marco Schwarz (AUT)
CHF 224'710 - Loïc Meillard (SUI)
CHF 217'000 - Alexis Pinturault (FRA)
CHF 180'400 - Daniel Yule (SUI)
CHF 174'425 - James Crawford (CAN)
CHF 149'165

Aleksander Kilde: Auch der Partner von Mikaela Shiffrin verdiente diese Saison eine schöne Stange Geld.Bild: keystone
Skispringen
Bei den Skispringern gibt es für die Spitzenreiter eine schöne Summe Preisgeld zu gewinnen, allerdings ist das Gefälle dann gross. Bei den Frauen knackt niemand die Marke von 100'000 Franken Preisgeld.
Frauen
- Eva Pinkelnig (AUT)
CHF 96'980 - Ema Klinec (SLO)
CHF 95'200 - Katharina Althaus (GER)
CHF 81'150 - Anna Odine Ström (NOR)
CHF 59'840 - Selina Freitag (GER)
CHF 49'470 - Silje Opseth (NOR)
CHF 42'880 - Chiara Kreuzer (AUT)
CHF 42'010 - Nika Kriznar (SLO)
CHF 33'160 - Yuki Ito (JPN)
CHF 30'140 - Sara Takanashi (JPN)
CHF 29'810

Eva Pinkelnig hat von allen Skispringerinnen am meisten Preisgeld eingesackt.Bild: keystone
Männer
- Halvor Egner Granerud (NOR)
CHF 431'800 - Stefan Kraft (AUT)
CHF 246'600 - Dawid Kubacki (POL)
CHF 230'650 - Anze Lanisek (SLO)
CHF 193'600 - Andreas Wellinger (GER)
CHF 121'350 - Piotr Zyla (POL)
CHF 116'250 - Ryoyu Kobayashi (JPN)
CHF 114,500 - Daniel Tschoffenig (AUT)
CHF 99'500 - Karl Geiger (GER)
CHF 98'950 - Manuel Fettner (AUT)
CHF 90'700

Gesamtweltcupsieger Granerud ist auch der Preisgeld-Krösus der Skispringer.Bild: keystone
Langlauf
Im Vergleich der grossen Wintersportarten sind die Langläuferinnen und Langläufer die armen Schlucker. Von den Männern schaffte es einzig Dominator Johannes Hösflot Kläbo, mehr als 200'000 Franken einzusacken. Die Frauen sind in den sportartenübergreifenden Top-30 nicht vertreten.
Frauen
- Frida Karlsson (SWE)
CHF 146'000 - Tiril Udnes Weng (NOR)
CHF 102'100 - Kerttu Niskanen (FIN)
CHF 100'400
- Jessie Diggins (USA)
CHF 82'650 - Ebba Andersson (SWE)
CHF 81'800 - Emma Ribom (SWE)
CHF 61'900 - Rosie Brennan (USA)
CHF 55'450 - Maja Dahlqvist (SWE)
CHF 54'200 - Jonna Sundling (SWE)
CHF 50'500 - Katharina Hennig (GER)
CHF 50'500

Die erfolgreichste Langläuferin des Winters: Frida Karlsson.Bild: keystone
Männer
- Johannes Hösflot Klöbo (NOR)
CHF 263'300 - Paal Golberg (NOR)
CHF 130'300 - Simen Hegstad Krüger (NOR)
CHF 114'450 - Federico Pellegrino (ITA)
CHF 84'650 - Hans Christer Holund (NOR)
CHF 76'700 - Richard Jouve (FRA)
CHF 56'300 - Didrik Tönseth (NOR)
CHF 52'800 - Sjur Röthe (NOR)
CHF 46'900 - Calle Halfvarsson (SWE)
CHF 41'950 - Martin Löwström Nyenget (NOR)
CHF 27'500

Sahnte das meiste Preisgeld ab: Johannes Hösflot Kläbo.Bild: keystone
Biathlon
Der internationale Biathlon-Verband (IBU) hat auf diese Saison hin das Preisgeld stark erhöht. Weil die Biathleten aber nicht Teil der FIS sind, gibt es nirgends eine vergleichbare Preisgeld-Übersicht. Saison-Dominator Johannes Thingnes Bö hat unseren Berechnungen zufolge aber fast 350'000 Schweizer Franken eingesackt und landet damit in den Top-10 der am besten verdienenden Wintersportler der Saison.

Zum Abschluss der Saison lief Niklas Hartweg (links) noch einmal aufs Podest und sackte dafür 12'000 Franken ein.Bild: keystone
Auch die Frauen können bei der Kombination von Langlauf und Schiessen viel Preisgeld holen. Julia Simon, Dorothea Wierer, Lisa Vitozzi und Denise Hermann-Wick haben allesamt mehr als 150'000 Franken Preisgeld eingesackt. Erfolgreichster Schweizer in dieser Sparte war der Youngster Niklas Hartweg, der rund 80'000 Franken Preisgeld gewann.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer:[/strong] Franjo von Allmen gewinnt am [strong]22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Ski-Influencer fährt in Lawine – und filmt den Absturz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gerade das Aufgebot von Andres Ambühl (41) zeigt: Patrick Fischer setzt auf Resultat-Realismus statt Romantik. Dieses WM-Team ist gut genug, um zum ersten Mal ohne Roman Josi und Nino Niederreiter den Final zu erreichen. Und bietet trotzdem Stoff für eine kleine Polemik.
Wer nach ein wenig Polemik sucht – und beim aktuellen WM-Aufgebot muss man die Polemik schon suchen – kann fragen: Wo bleibt denn Marco Lehmann? Müsste der 26-jährige SCB-Stürmer im besten Alter (32 Spiele/26 Punkte) denn nicht eher im WM-Aufgebot stehen als der 41-jährige Veteran Andres Ambühl (50 Spiele/14 Punkte)? Haben wir denn hier nicht ein geradezu klassisches Romantik-Aufgebot: Der Nationaltrainer ermöglicht seinem Kumpel, mit dem er einst im HCD-Meisterteam stürmte, einen Karriere-Abgang durch die Vordertür. Andres Ambühl wird seine grandiose Karriere nach der WM beenden.