Sport
Stan Wawrinka

Wawrinka kassiert im Toronto-Halbfinal gegen Nishikori eine unnötige Niederlage

Masters-1000-Turnier in Toronto, Halbfinal
K. Nishikori – S. Wawrinka 7:6 6:1
N. Djokovic – G. Monfils 6:3 6:2
epa05445952 Stan Wawrinka of Switzerland in action against Jack Sock of the USA during the third round of the Rogers Cup Men’s Singles tennis tournament in Toronto, Canada, 28 July 2016. EPA/WARREN TO ...
Wawrinka kann gegen Nishikori nicht an die guten Leistungen der vorherigen Runden anknüpfen.
Bild: WARREN TODA/EPA/KEYSTONE

Wawrinka muss in Toronto die Koffer packen – Djokovic folgt Nishikori in den Final 

30.07.2016, 22:3931.07.2016, 09:22

Stan Wawrinka verpasst in Toronto den Einzug in seinen vierten Masters-1000-Final seiner Karriere. Der 31-järhige Romand verliert gegen den Japaner Kei Nishikori (ATP 6) mit 6:7 und 1:6.

Die Statistiken zum Spiel.
Die Statistiken zum Spiel.
bild: screenshot tennistv

Es war eine unnötige Niederlage der Weltnummer 5. Im ersten Satz führte Wawrinka bereits mit 5:2 und war der klar bessere Spieler. Doch dann drehte Nishikori plötzlich auf, wehrte insgesamt vier Satzbälle ab und holte sich den Durchgang schliesslich im Tiebreak.

Nishikori hat am Spielmitte häufig das bessere Ende für sich.
streamable
Was für ein Fehler! Wawrnka kann's nicht fassen.streamable

Danach war der Widerstand von Wawrinka gebrochen. Der Schweizer kassiert gleich zu Beginn des zweiten Satzes ein Break und macht danach nur noch ein Game. Nach 1:28 Stunden verwandelt Nishikori seinen ersten Matchball.

Djokovic folgt Nishikori in den Final nach

Der Final des Masters-1000-Turniers in Toronto heisst Novak Djokovic gegen Kei Nishikori. Djokovic gewann seinen Halbfinal gegen den Franzosen Gaël Monfils 6:3, 6:2. Am kanadischen Masters-1000-Hartplatzturnier, dessen Austragungsort jährlich zwischen Toronto und Montreal wechselt, strebt der souverän aufspielende Weltranglisten-Erste Djokovic seinen vierten Sieg nach 2007, 2011 und 2012 an. 

(pre/cma/sda)

Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)

1 / 34
Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)
Novak Djokovic (2008 bis 2023): 24 Grand-Slam-Titel (10-mal Australian Open, 7-mal Wimbledon, 4-mal US Open, 3-mal French Open).
quelle: keystone / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Roman Josi über Freunde und Vorbilder: «Er wird überall geliebt, wo er hingeht»
Roman Josi ist vermutlich der beste Schweizer NHL-Spieler der Geschichte. Im «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» verrät er, wer sein Vorbild war und wie er seine Krankheit Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) in den Griff bekam.
Dass Roman Josi davon erzählt, wie gut es ihm momentan gehe, ist etwas ironisch. Denn aktuell ist der Schweizer Captain der Nashville Predators verletzt. Wegen einer Oberkörperverletzung hat Josi schon sieben Spiele verpasst. Das Gespräch mit Josi, das in der neusten Folge des «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» ausgestrahlt wird, wurde aber bereits am 22. Oktober aufgezeichnet, einen Tag bevor er sich die Verletzung im Spiel gegen die Vancouver Canucks zugezogen hat.
Zur Story