Stan Wawrinka verpasst in Toronto den Einzug in seinen vierten Masters-1000-Final seiner Karriere. Der 31-järhige Romand verliert gegen den Japaner Kei Nishikori (ATP 6) mit 6:7 und 1:6.
Die Statistiken zum Spiel. bild: screenshot tennistv
Es war eine unnötige Niederlage der Weltnummer 5. Im ersten Satz führte Wawrinka bereits mit 5:2 und war der klar bessere Spieler. Doch dann drehte Nishikori plötzlich auf, wehrte insgesamt vier Satzbälle ab und holte sich den Durchgang schliesslich im Tiebreak.
Nishikori hat am Spielmitte häufig das bessere Ende für sich. streamable
Was für ein Fehler! Wawrnka kann's nicht fassen.streamable
Danach war der Widerstand von Wawrinka gebrochen. Der Schweizer kassiert gleich zu Beginn des zweiten Satzes ein Break und macht danach nur noch ein Game. Nach 1:28 Stunden verwandelt Nishikori seinen ersten Matchball.
Djokovic folgt Nishikori in den Final nach
Der Final des Masters-1000-Turniers in Toronto heisst Novak Djokovic gegen Kei Nishikori. Djokovic gewann seinen Halbfinal gegen den Franzosen Gaël Monfils 6:3, 6:2. Am kanadischen Masters-1000-Hartplatzturnier, dessen Austragungsort jährlich zwischen Toronto und Montreal wechselt, strebt der souverän aufspielende Weltranglisten-Erste Djokovic seinen vierten Sieg nach 2007, 2011 und 2012 an.
(pre/cma/sda)
Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)
1 / 34
Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)
Novak Djokovic (2008 bis 2023): 24 Grand-Slam-Titel (10-mal Australian Open, 7-mal Wimbledon, 4-mal US Open, 3-mal French Open).
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nur bei einem Team gewann er keinen Titel – so verlief die bisherige Karriere von Xhaka
Granit Xhaka wechselt zurück in die Premier League und unterschreibt bei Aufsteiger AFC Sunderland. Es ist der vierte ausländische Verein, bei dem der Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft unterschreibt. Ein Rückblick auf die bisherige Karriere.
Nun ist es also definitiv. Nach mehreren Wochen mit einigen Vereinen, welche Interesse hatten, hat sich Granit Xhaka für ein neues Team entschieden und auch die Freigabe von Bayer Leverkusen erhalten. Nach Basel, Borussia Mönchengladbach, Arsenal und Bayer Leverkusen unterschreibt der 32-Jährige bei Premier-League-Aufsteiger AFC Sunderland. Wir blicken zurück auf seine bisherigen Stationen in seiner Karriere und wie es für den Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft bei diesen Teams jeweils lief.