Sport
Tennis

US Open: Die Diskussion um Monfils' Auftritt

Gael Monfils, of France, reacts after a point to Novak Djokovic, of Serbia, during the semifinals of the U.S. Open tennis tournament, Friday, Sept. 9, 2016, in New York. (AP Photo/Seth Wenig)
Tat immer wieder so, als wäre er halb tot: Gäel Monfils versuchte es gegen Novak Djokovic mit allen Mitteln.Bild: Seth Wenig/AP/KEYSTONE

«Ich wollte in seinen Kopf» – die Kontroverse um Monfils' Psycho-Spielchen gegen Djokovic

Es hat alles nix gebracht. In einem bizarren US-Open-Halbfinal scheitert Gäel Monfils an Novak Djokovic in vier Sätzen. Der Franzose zieht alle Register, um den Sieg auf seine Seite zu zwingen, und gerät genau deshalb in die Kritik.
10.09.2016, 09:5910.09.2016, 11:41
Donat Roduner
Donat Roduner
Mehr «Sport»

Es steht 5:1 im ersten Satz, Novak Djokovic schlägt gegen Gäel Monfils zum Satzgewinn auf. An sich nichts Aussergewöhnliches, würde der Franzose nicht so auf dem Platz stehen, als hätte er mit dem Grand-Slam-Halbfinal ja so gar nichts zu tun.

Video: streamable

Monfils steht beim ersten (!) Service des Gegners ohne jegliche Körperspannung zwei Meter im Feld drin und spielt lediglich lustlose Halbvolleys und verliert natürlich den Satz. Die Ausprägung bleibt nicht dieselbe, aber der 1,93-m-Schlacks zieht die Mätzchen bis zum Schluss durch. Beispielsweise hält er sich immer wieder das Knie, nur um dann während den Ballwechseln wie eine von der Wespe gestochene Wildkatze über den Platz zu hetzen.

Erinnerungen an den French-Open-Halbfinal vor einem Jahr kommen auf, als sich Serena Williams mit ihrer «Sterbender-Schwan-Taktik» gegen Timea Bacsinszky durchsetzte und diese anschliessend bittere Tränen weinte. Nach dem gestrigen Spiel weinte mit Verlaub niemand, die Reaktionen waren aber ähnlich ausgeprägt.

«Das ist kein Sport mehr»

Ähnlich wie diese überschaubare Auswahl fielen viele Voten aus. Sogar das sonst so abgebrühte SRF-Kommentatorenduo Bürer/Günthardt echauffierte sich über Monfils, sein Verhalten grenze an Unsportlichkeit. Das tut es wohl, doch das entscheidende Wort im vorherigen Satz ist das Verb «grenzen», gegen die Regeln ist sein Verhalten nicht.

Er fühle sich «supergut», sagte Monfils vor dem Match, gab aber auch zu Protokoll: «Ich glaube wirklich, dass ich Djokovic schlagen kann – einfach nicht im Tennis.» Darum hat sich der athletische Franzose also eine umstrittene Taktik zugelegt: «Ich wollte in seinen Kopf.»

Das mag ihm zum Teil sogar gelungen sein, der Serbe wirkte seinerseits hin und wieder verwirrt. «Es gab Phasen, da hat er mich genervt, Phasen, in denen er mich amüsierte, was er zu tun wagte, und Phasen, in denen ich mich über mich selbst aufregte, dass ich mich wegen so etwas aus dem Rhythmus bringen lasse», sagte Djokovic nach dem Spiel, dass er nach 2:35 Stunden mit 6:3, 6:2, 3:6, 6:2 für sich entschied.

Experiment gescheitert

Es bleibt also zu konstatieren, dass Monfils' Psycho-Taktik nicht aufgegangen ist. Im Head-to-Head mit der Nummer 1 steht es nunmehr 0:13 und es ist anzunehmen, dass der im Kanton Waadt ansässige Rechtshänder im nächsten Duell mit dem «Djoker» wieder ganz auf seine Tennis-Fähigkeiten vertrauen wird, denn die sind eigentlich nicht von schlechten Eltern, wie folgende Beispiele zeigen.

Monfils, die Gummi-Wand

Video: streamable
Was hältst du von Monfils' Auftritt?
An dieser Umfrage haben insgesamt 675 Personen teilgenommen

Die One-Slam-Wonders im Herren-Tennis

1 / 28
Die One-Slam-Wonders im Herren-Tennis
US Open 2021: DANIIL MEDWEDEW – Novak Djokovic 6:4, 6:4, 6:4.
quelle: keystone / justin lane
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Tennis-Geschichten

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie Kym und Riedi unter dem Druck als «Federer-Nachfolger» litten und sich zurückkämpften
Jérôme Kym und Leandro Riedi begeistern am US Open Schweizer Tennis-Fans. Was sie durchgemacht haben und warum Vergleiche mit Roger Federer nicht angebracht sind.
Freitagmorgen, Themensitzung in der watson-Redaktion. Es kommt der Input: «Wir müssen unbedingt etwas zu unseren beiden neuen Federers haben.» Gemeint sind Jérôme Kym (22) und Leandro Riedi (23), die am Mittwoch- beziehungsweise Donnerstagabend etwas überraschend den Einzug in die dritte Runde am US Open geschafft haben. Mit der Qualifikation haben sie so schon je fünf Spiele in Flushing Meadows gewonnen. Der Vertreter der Sportredaktion drückt auf die Euphoriebremse. Die Erfolge von Kym und Riedi sind zwar toll, aber Vergleiche mit Roger Federer sind kaum angebracht oder sinnvoll.
Zur Story